RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-19171
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
3000 Wassergeburten im Vergleich mit 4000 Landgeburten: Prospektive Frauenfelder Geburtenstudie
A Prospective Comparison of 3000 Water Births and 4000 Conventional DeliveriesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Dezember 2001 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung
Als erstes schweizerisches Lehrkrankenhaus haben wir 1991 Wassergeburten eingeführt. Es soll die Frage beantwortet werden, ob Wassergeburten genauso sicher und verantwortbar sind wie Landgeburten.
Material und Methodik
Seit November 1991 werden alle Geburten in einer prospektiven Beobachtungsstudie erfasst. Bis zum 31. Oktober 1999 konnten 10 754 Geburten ausgewertet werden. In dieser Arbeit verglichen werden kindliche und mütterliche Geburtsparameter der am häufigsten gewählten spontanen Gebärmethoden (Einlinge in Kopflage) in einem Kollektiv von 8535 Geburten. Von letzteren sind 3205 (37,6 %) Wassergeburten, 1236 (14,5 %) Maiahockergeburten und 3487 (40,9 %) Bettgeburten. Die verbleibenden 607 (7,1 %) Geburten verteilen sich auf seltenere Gebärmethoden. Wasser-, Maiahocker- und Bettgeburten unterscheiden sich nicht bezüglich Parität und Alter. Neonatale und mütterliche Infektionen treten nach Wassergeburten nicht häufiger auf.
Ergebnisse
Die Episiotomierate bei Wassergeburten beträgt 8,9 %, bei Maiahockergeburten 24,9 % und bei Bettgeburten 30,7 %. Die Unterschiede sind statistisch signifikant. Die höchste Rate an schweren Dammrissen III und IV (4,3 %) findet man bei Bettgeburten, der Unterschied zu den Wasser- und Maiahockergeburten ist signifikant.
Der geringste mütterliche Blutverlust findet sich nach Wassergeburten. Frauen, welche im Wasser entbunden werden, brauchen am wenigsten klassische Schmerzmittel und haben rückblickend im Wochenbett beurteilt das schönste Geburtserlebnis.
Der durchschnittliche pH-Wert der Nabelschnurarterie, der 5-Min.- und 10 Min.-Apgarwert sind nach Wassergeburten signifikant höher als nach Bettgeburten.
Schlussfolgerung
Wassergeburten und alternative Landgeburten, wie Maiahockergeburten, führen im Vergleich zur klassischen Bettgeburt nicht zu einer Erhöhung der mütterlichen und kindlichen Geburtsrisiken. Voraussetzung ist, dass gleiche medizinische Kriterien bei der Geburtsüberwachung und Geburtsleitung Anwendung finden.
Abstract
Objective
We evaluated whether deliveries in water are as safe as conventional deliveries.
Methods
Water deliveries were introduced at our teaching hospital in 1991. Data on all water and conventional deliveries were collected prospectively. For this study, we analyzed the maternal and neonatal outcome of 8535 singleton infants after spontaneous vaginal delivery from cephalic presentation between November 1991 and October 1999. Of these infants 3205 (37.6 %) were delivered in the water, 1236 (14.5 %) on a birth stool, and 3487 (40.9 %) in bed. The remaining 607 (7.1 %) deliveries were in other positions.
Results
There were no differences in parity or age among women delivered in the water, on a stool or in bed. The rate of neonatal and maternal infections was not increased with water delivery. Episiotomy rates were 8.9 % in women delivered in the water, 24.9 % in those delivered on a birth stool, and 30.7 % in those delivered in bed. Maternal blood loss and analgesic requirements were least with water delivery and these women had the best subjective birth experience. Mean arterial cord blood pH was significantly higher after water birth than after delivery in bed.
Conclusion
Delivery in water or on a birth stool are not associated with increased risks for the mother or neonate provided that the same medical criteria for the course of labor are applied.
Literatur
- 1 Berg D. Entwicklungen und Wandlungen in der Geburtshilfe. Gynäkol Geburtsh. 1991; 2 95-101
- 2 Chamberlain G, Wraigth A, Steer P. Pain and its Relief in Childbirth. The Results of a National Survey Conducted by the National Birthday Trust. New York; Churchill Livingstone 1993
- 3 Church L K. Water birth: One birthing center's observations. J Nurse-Midwifery. 1989; 4 165-170
- 4 Dudenhausen J W. Bericht des 1. Vorsitzenden, Mitgliederversammlung, 1993 Dez 2; ICCC Berlin. Perinatal Medizin. 1994; 6 2-6
- 5 Dudenhausen J W. Unterwassergeburt. Perinatal Medizin. 1992; 4 57
- 6 Eberhard J, Geissbühler V. Influence of alternative birth methods on traditional birth management. Fetal Diagn Ther. 2000; 15 283-290
- 7 Eberhard J, Eldering G, Fasnacht B. Wassergeburt - eine sträfliche Modetorheit?. Perinatal Medizin. 1993; 5 31-32
- 8 Eberhard J, Geissbühler V. Konzept einer natürlichen sicheren Geburtshilfe. Arch Gynecol Obstet. 1992; 252 (Suppl) 141
- 9 Eldering G, Selke K. Wassergeburt - eine mögliche Entbindungsform?. Geburtsh Frauenheilk. 1996; 56 670-676
-
10 Eldering G, Gutke A.
Entwicklung der alternativen Geburtshilfe am Beispiel der Frauenklinik Bensberg. Siebert W, Eldering G Alternativen der klinischen Geburtshilfe. München; Hans Marseille 1995: 65-74 -
11 Enkin M, Keirse M JNC, Renfrew M, Neilson J.
Control of pain in labour. A Guide to Effective Care in Pregnancy and Childbirth. Second edition. Oxford; Oxford University Press 1995 - 12 Geissbühler V, Eberhard J. Waterbirths: A comparative Study. A prospective study on more than 2000 waterbirths. Fetal Diagn Ther. 2000; 15 291-300
-
13 Geissbühler V, Eberhard J.
Alternative Gebärmethoden im Krankenhaus. Kapitel 10. K. Vetter Die Geburt. Stuttgart; Gustav Fischer 1996 - 14 Geissbühler V, Eberhard J. Alternative Geburtsmedizin Frauenfeld. Hintergründe und erste Ergebnisse einer prospektiven Studie. Arch Gynecol Obstet. 1995; 257 61-162
- 15 Geissbühler V, Amati D, Fehr M, Eberhard J. Geburt auf dem Bett, auf dem Maia-Stuhl oder im Wasser. Ergebnisse einer prospektiven Studie. Arch Gynecol Obstet. 1992; 252 (Suppl) 42
- 16 Gerstner G J, Lischka A. Schwerste kindliche Hirnschädigung durch Beinahe-Ertrinken bei Unterwasser-Hausgeburt. Arch Gynecol Obstet. 1994; 255 (Suppl 1) 36
- 17 Gerstner G J, Lischka A. Schwerste kindliche Hirnschädigung durch Beinahe-Ertrinken bei Unterwasser-Hausgeburt. Gynäkol Geburtsh Rundsch. 1994; 34 (Suppl 1) 202
- 18 Gooden B A. Drowning and the diving reflex in man. Med J Aust. 1972; 2 583-587
- 19 Graham I D. Episiotomy. Challenging Obstetric Interventions. Oxford; Blackwell Science 1997
- 20 Hawkins S. Water vs conventional births: infection rates compared. Midwifery - Nursing times. 1995; 11 38-40
- 21 Hotz-Amati D M. Geburtserwartungen und Geburtserlebnis in der alternativen Geburtsmedizin. Inaugural-Dissertation; Zürich 1994
- 22 Johnson P. Birth under water - to breathe or not to breathe. Br J Obstet Gynaecol. 1996; 103 202-208
- 23 Kamayani D C. Water birth: A European perspective. J Nurse Midwifery. 1989; 4 190-192
- 24 Katz V L, Bowes A B. Meconium aspiration syndrome: Reflections on a murky subject. Am J Obstet Gynecol. 1992; 166 171-183
- 25 Klein M. et al .Does episiotomy prevent perineal trauma and pelvic floor relaxation? Online J Curr Clin Trials 1992; 1 (Doc 10) (medline).
- 26 Lebrecht A. Inauguraldissertation: Mütterliche und kindliche Körpertemperatur peri- und postpartal bei Wasser- und Landgeburten. Medizinische Fakultät der Universität Bern; 2000
- 27 McGuiness M, Norr K, Nacion K. Comparison between different perineal outcomes on tissue healing. J Nurse Midwifery. 1991; 36 192-198
- 28 Odent M. Birth under water. Lancet. 1983; 31 1476-1477
- 29 Prinz W. Alternative Geburtshilfe: Sanfte Geburt - Hausgeburt - Unterwassergeburt. Perinatal Medizin. 1993; 5 20-29
- 30 Raio L, Szoenyi A, Brühwiler H, Binswanger R. Postpartale Beckenvenen- und Cavathrombose nach Wassergeburt. Z Geburtsh Neonatol. 1997; 201 102-104
- 31 Rawal J, Shah A, Stirk F, Mehtar S. Water birth and infection in babies. BMJ. 1994; 209 511
- 32 Regli M, Wunder D, Schneider H, Hänggi W. Wassergeburt als alternative Geburtsmöglichkeit: eine Fallkontroll-Studie. Geburtsh Frauenheilk. 1999; 12 626-634
- 33 Römer A, Weigel M, Zieger W, Melchert F. Veränderungen der Zervixreife und Geburtsdauer nach geburtsvorbereitender Akupunktur. Das Mannheimer Schema. Geburtsh Frauenheilk. 2000; 10 513-519
- 34 Rosenthal M J. Warm-water immersion in labor and birth. Female Patient. 1991; 16 35-47
- 35 Scheller M, Terinde R. Ein Unglücksfall im Kreißsaal. Z Geburtsh Perinat. 1994; 198 104-105
- 36 Steffen G. Ist der routinemäßige, prophylaktische Dammschnitt gerechtfertigt? Überblick über neuere Forschungsarbeiten. 2. Aufl. Frankfurt; Mabuse 1992
- 37 Tchobroutsky C, Merlet C, Rey P. The diving reflex in rabbit, sheep and newborn lamb and its afferent pathways. Resp Physiol. 1969; 8 108-117
- 38 Thacker S B, Banta H D. Benefits and risks of episiotomy: an interpretive review of the English language literature, 1860 - 1980. Obstet Gynecol Surv. 1983; 38 322-338
- 39 Thorp J M, Bowes W A. Episiotomy: Can its routine use be defended?. Am J Obstet Gynecol. 1989; 160 1027-1030
- 40 Thumfart J. Verordnung des Landes Oberösterreich über die sanfte Geburt bzw. Unterwassergeburt. Salzburg/A Okt. 1991
- 41 Walser B, Besek S, Geissbühler V, Eberhard J. Natürliche Geburt - Bett, Stuhl oder Wanne. Ein geburtshilfliches Konzept. Arch Gynecol Obstet. 1992; 252 (Suppl) 141
- 42 Zeisler H, Rabl M, Joura E A, Husslein P. Geburtsvorbereitende Akupunktur und Serumspiegel von Prostaglandin E2 in der Eröffnungsphase. Geburtsh Frauenheilk. 2000; 12 638-641
Dr. med. Verena Geissbühler
Frauenklinik Kantonsspital
8501 Frauenfeld
Schweiz