Zentralbl Chir 2001; 126(Supplement I): 60-63
DOI: 10.1055/s-2001-19202
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Pouchrekonstruktion nach Rektumresektion

Pouch reconstruction after resection of the rectumE. S. Debus, M. Sailer, K.-H. Fuchs, A. Thiede
  • Chirurgische Universitätsklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. A. Thiede)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2001 (online)

Preview

Pouch reconstruction after resection of the rectum

Summary

Functional results after low anterior resection of the rectum and straight end-to-end coloanal anastomosis are often poor. Patients are frequently troubled by the so called “anterior resection syndrome” which comprises faecal incontinence, urge, frequency and fragmentation. To investigate the potential functional benefit of a coloanal pouch reconstruction we conducted a prospective study. Some 55 patients [29 men; median age 66,4 (30-85)] underwent low anterior resection of the rectum followed by coloanal J-pouch reconstruction. Pouch size was 5-7 cm, a temporary stoma was fashioned in 32 patients. Indications for the operation were: 1. rectal cancer: n = 51, 2. recurrent adenoma n = 2, 3. recto-vaginal fistula n = 1 and 4. severe non-specific proctitis n = 1. We observed 5 anastomotic leakages of which two patients required reoperation. A pelvic abscess was encountered in three patients as well as one pelvic haematoma. Micturition was impaired in five patients. To date 47 patients have completed 12 months follow-up after reversal of the ileostomy. Patients were seen at three-monthly intervals. Mean stool frequency/day was 3.9 after 3 and 2.6 after 12 months. After 3 months 38 patients (69 %) reported complete continence which increased to 83 % at 1 year. 18 Patients (33 %) complained of urge defaecation initially, which decreased to 14.5 % after 1 year. Fragmentation was observed in 40 % at 3 and and 22 % at 12 months, respectively. In conclusion, our initial experience with colonic J-pouch reconstruction shows good functional results.

Zusammenfassung

Die funktionellen Resultate nach tiefer anteriorer Rektumresektion sind häufig unbefriedigend. Die betroffenen Patienten klagen u. a. über Inkontinenz, imperativen Stuhldrang, Stuhlfragmentation oder erhöhte Frequenz. Ziel unserer prospektiven Untersuchung war die Evaluierung des koloanalen J-Pouches als Rekonstruktionsmethode nach Rektumresektion. 55 Patienten [29 männlich, 26 weiblich, Durchschnittsalter 66,4 J. (30-85)] wurden tief anterior reseziert und erhielten einen koloanalen J-Pouch. Die Pouchgröße betrug 5-7 cm, ein temporäres Ileostoma wurde bei 46 Patienten angelegt. Die Indikationen zur Operation waren: 1. Rektumkarzinom n = 51, 2. Rezidivierende Adenome n = 2, 3. Rektovaginale Fistel n = 1 und 4. schwere nicht spezifische Proktitis n = 1. Postoperativ beobachteten wir fünf Anastomoseninsuffizienzen, wobei zwei Patienten revidiert werden mussten. Bei drei Patienten kam es zu Abszedierung im kleinen Becken, in zwei Fällen kam es zu einem pelvinen Hämatom. Blasenentleerungsstörungen traten bei fünf Patienten auf. Bei 47 Patienten konnte eine komplette 12-monatige Nachbeobachtung nach Ileostomarückverlagerung durchgeführt werden, wobei alle Patienten vierteljährlich evaluiert wurden. Die durchschnittliche Stuhlfrequenz/Tag betrug 3,9 nach 3 und 2,6 nach 12 Monaten. Nach 3 Monaten berichteten 38 Patienten (69 %) über eine vollständige Kontinenz, die nach einem Jahr auf 83 % gestiegen war. Initial klagten 18 Patienten (33 %) über einen imperativen Stuhldrang, nach einem Jahr waren es lediglich 14,5 %. Stuhlfragmentation beobachteten wir in 40 % der Fälle nach 3 Monaten und 22 % nach 12 Monaten. Zusammenfassend zeigten sich mit der Pouchrekonstruktion nach tiefer anteriorer Rektumresektion gute funktionelle Ergebnisse.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. E. Sebastian Debus

Chirurgische Universitätsklinik

Josef-Schneider-Straße 2

D-97080 Würzburg

Telefon: 09 31/2 01-1

Fax: 09 31/2 01-34 83

eMail: sebastian.debus@mail.uni-wuerzburg.de