Aktuelle Urol 2001; 32(7): 439-443
DOI: 10.1055/s-2001-19260
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Enuresis und kindliche Harninkontinenz - Vergleich zweier Behandlungskollektive

Enuresis and Incontinence in Childhood - Comparison of Two Case StudiesB.  Haben, S.  Rausch, J.  Steffens
  • Klinik für Urologie und Kinderurologie, St. Antonius Hospital Eschweiler, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Arbeit ist die Analyse unterschiedlicher Krankheitsmerkmale von Enuresis und kindlicher Harninkontinenz im Vergleich zweier Behandlungsserien der letzten 18 Jahre.

Material und Methode: Ein Patientenkollektiv von 718 enuretischen Kindern der eigenen Klinik im Zeitraum von 1987 bis 1998 wird ausgewertet bezüglich diagnostischem Vorgehen, Ursachenspektrum und Therapie. Anhand eines Vergleiches mit 672 Kindern in der gleichen Klinik im Zeitraum von 1980 bis 1986 werden Unterschiede analysiert.

Ergebnisse: Die standardisierte Stufendiagnostik hat in den letzten 20 Jahren keine wesentlichen Veränderungen erfahren. Lediglich die Bestimmung von ADH-Blutspiegeln und Urinosmolarität sind als neue Verfahren hinzugekommen, wurden jedoch nur selten eingesetzt. Häufigste Ursache von Enuresis und kindlicher Harninkontinenz war in beiden Zeiträumen die funktionelle Harnblasenentleerungsstörung mit etwa 50 % der Fälle. Dabei überwog der überaktive Detrusor mit 75 % gegenüber der Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination mit 25 %. Morphologische Störungen standen mit jeweils etwa 35 % der Fälle an zweiter Stelle der Ursachen. Harnröhrenengen (Meatusstenosen und Harnröhrenklappen) dominierten hierbei, gefolgt vom vesikorenalen Reflux. Psychische Störungen reduzierten sich im Vergleich der Behandlungszeiträume von 20 % der Fälle auf etwa 15 %. Therapeutisch konnten durch Pharmakotherapie funktioneller Störungen und operative Therapie der kongenitalen Veränderungen Erfolgsraten von etwa 70 % erzielt werden.

Schlussfolgerung: Es fand sich eine zunehmend weniger invasive Diagnostik im zweiten Behandlungskollektiv. Das Ursachenspektrum und die Behandlungsergebnisse beider Zeiträume waren unverändert. In der Klinik wurden durch Pharmakotherapie und operative Therapie Erfolgsraten von etwa 70 % erzielt.

Abstract

Purpose: We analyse the different signs of enuresis and incontinence in childhood comparing two samples of patients within a period of 18 years at the same clinic.

Material and method: In a retrospective study we present 718 children treated from 1987 to 1998 and compare it with a group of 672 children treated from 1980 to 1986 at the same hospital regarding diagnostic procedures, causes and treatment of enuresis.

Results: The systematic diagnostic investigations have not changed substantially in the last 20 years. Measurement of antidiuretic hormone and urine osmolarity was rarely used. In both periods functional disorders were predominant in 50 % of all cases. The hyperactive bladder was more common (75 %) than detrusor-sphincter-discoordination (25 %). Morphological diseases - mostly urethral stenosis and vesicorenal reflux - were found in 35 % of all cases. Psychiatric disorders occurred less frequently in the second period (20 % vs. 15 % in the first period). Pharmacotherapy and surgery were successful regiments to cure 70 % of all enuretic children.

Conclusion: A trend toward less invasive diagnostic steps was observed, even though the causes and results of treatment of enuresis remained the same in both periods. A success rate of 70 % was reached by pharmacotherapy and surgery.

Literatur

  • 1 Schultz-Lampel D, Thüroff J W. Enuresis.  Urologe (A). 1997;  36 265-274
  • 2 Steffens J, Steffens L. Enuresis-Ursachen, Diagnostik und Therapie.  Urologe A. 1988;  27 36-39
  • 3 Steffens J, Isenberg E, Ziegler M. Die monosymptomatische primäre Enuresis-nocturna-Screening und Desmopressin-Therapie.  Akt Urol. 1993;  24 215-254
  • 4 Olbing H. Zur Häufigkeit idiopathischer Blasenkontrollstörungen. In: Olbing H (Hrsg). Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern. München: Hans Marseille 1993: 83-84
  • 5 Von Gontard A, Lehmkuhl G. „Enuresis diurna” ist keine Diagnose - neue Ergebnisse zur Klassifikation, Pathogenese und Therapie der funktionellen Harninkontinenz im Kindesalter.  Prax-Kinderpsychol-Kinderpsychiatr. 1997;  46 92-112
  • 6 Hjalmas K, Hanson E, Hellstrom A L, Kruse S, Sillen U. Long-term treatment with desmopressin in children with primary monosymptomatic nocturnal enuresis: an open multicenter study. Swedish Enuresis Trial (SWEET) Group.  Brit J Urol. 1998;  82 704-709
  • 7 Yannakoyorgos K, Ioannides E, Zahariou A, Anagnostopoulos D, Kasselas V, Kalinderis A. Management of nocturnal enuresis in children with desmopressin and bladder physiotherapy.  Pediatr-Surg-Int. 1998;  13 281-284
  • 8 Yap H K, Chao S M, Tan A Y, Murugasu B, Ong E K, Low E H. Efficacy and safety of oral desmopressin in the treatment of primary nocturnal enuresis in asian children.  J-Paediatr-Child-Health. 1998;  34 151-153
  • 9 Kahan E, Morel D, Amir J, Zelcer C. A controlled trial of desmopressin and behavioral therapy for nocturnal enuresis.  Medicine-Baltimore. 1998;  77 384-388
  • 10 Pretlow R A. Treatment of nocturnal enuresis with an ultrasound bladder volume controlled alarm device.  J Urol. 1999;  162 1224-1228
  • 11 Yeung C K, Chiu H N, Sit F KY. Bladder dysfunction in children with refractory monosymptomatic primary nocturnal enuresis.  J Urol. 1999;  162 1049-1055
  • 12 Riccabona M, Oswald J, Glauninger P. Long-term use and tapered dose reduction of intranasal desmopressin in the treatment of enuretic children.  Br J Urol. 1998;  81 24-25
  • 13 Wille S. Nocturnal enuresis: sleep disturbance and behavioral patterns.  Acta Paediatrica. 1994b;  83 772-774
  • 14 Järvelin M R, Huttunen N P, Seppänen I. Screening of urinary tract abnormalities among day and night wetting children.  Scand J Urol Nephrol. 1990;  24 181-189
  • 15 Jünemann K P. Neurourologie und Urodynamik. In: Alken P, Walz PH (Hrsg). Urologie VCH 1992: 385-410
  • 16 Porena M, Constantini E, Rociola W, Mearini E. Biofeedback successfully cures detrusor-sphincter dyssynergia in pediatric patients.  J Urol. 2000;  163 1927-1931

Dr. med. B. Haben

Klinik für Urologie und Kinderurologie, St. Antonius Hospital

Dechant-Deckers-Straße 8

52249 Eschweiler