Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(12): 465-472
DOI: 10.1055/s-2001-19404
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Eltern-Kind-Beziehung in Familien mit lebertransplantierten Säuglingen

Parent-Child Relationship in Families with Liver-Transplantated InfantsTamara  Jacubeit1 , Susanne  Spitzer1 , Margarete  Berger1
  • 1Psychosomatische Abteilung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Hamburg
Further Information

Publication History

28. 5. 2001

18. 9. 2001

Publication Date:
02 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Dank großer Fortschritte in der Transplantationsmedizin in den letzten Jahren, insbesondere auch dank der Möglichkeiten einer Lebendorganspende - meist durch einen Elternteil -, werden heutzutage schon sehr kleine Kinder lebertransplantiert. Allerdings weiß man bisher wenig darüber, wie Eltern angesichts des drohenden Todes ihres Babys im Übergang zur Elternschaft diese Situation bewältigen, wie sich die Eltern-Kind-Beziehung und Bindungsmuster ausbilden, wie sich die Säuglinge psychisch und emotional langfristig entwickeln und welche spezifischen psychosozialen Hilfen diese Familien benötigen. Angeregt durch klinische Erfahrungen mit Familien mit lebertransplantierten Säuglingen und Kleinkindern wurde zunächst eine Pilotstudie mit Familien vor Lebertransplantation eines Säuglings durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, welche Methoden der Säuglingsforschung sich für diese Patientengruppe eignen würde. Übergang zur Elternschaft, Bindungsentwicklung und die Bedeutung des Themas Lebendorganspende in Familien mit lebertransplantierten Säuglingen werden auf der Basis einiger Fallvignetten aus den geführten Interviews oder der therapeutischen Arbeit mit diesen Familien diskutiert.

Abstract

Due to progress in transplantation medicine and especially thanks to the possibility of transplantation of a liver lobe from a living donor - usually one parent - even very small children with end-stage liver diseases are transplanted nowadays. But there is little research on how parents cope with this specific situation facing the death of their baby without transplantation during the period of transition to parenthood, how family-relationships and bonding develop after transplantation, how the infants develop mentally and emotionally and what specific psychosocial help these families would need to prevent future problems. Stimulated by clinical experiences with families with liver-transplanted infants, a pilot study with families before liver-transplantation was conducted. The aim of the study was to determine methods of infant research suitable for this clinical population. Based on case-vignettes of the interviews and the clinical work with these families, questions as to transition to parenthood, bonding and liver-transplantation by donation of a lobe of one parent's liver are discussed.

Literatur

  • 1 Ainsworth M, Blehar M, Waters E, Wall S. Patterns of attachment. A psychological study of the strange situation. Hillsdale; Erlbaum 1978
  • 2 Berger M. Zur frühen Entwicklung von Kindern und Eltern nach erfolgreicher In-vitro-Fertilisation.  Kinderanalyse. 1997;  5 153-181
  • 3 Blanz B. Psychische Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München; Quintessenz 1996
  • 4 Bogyi G. Trauerarbeit in Familien mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München; Quintessenz 1996
  • 5 Brazelton B, Cramer B. Die frühe Bindung. Stuttgart; Klett-Cotta 1991
  • 6 Bunzel B. Herztransplantation: psychologische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Lebensqualität. Stuttgart; Thieme 1993
  • 7 Burdelski M, Latta A, Drews D, Rogiers X, Malago M, Broelsch C. Innovative chirurgische Techniken für die Lebertransplantation im Kindesalter.  Chirurgische Gastroenterologie. 1994;  10 443-446
  • 8 Bürgin D. Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Bern; Huber 1978
  • 9 Dornes M. Der kompetente Säugling. Frankfurt/Main; Fischer 1993
  • 10 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Reinhardt 1998
  • 11 Gauda G. Der Übergang zur Elternschaft. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Bern; Huber 1997
  • 12 Goldberg S. Congenital heart disease, parental stress, and infan-tmother relationships.  J Pediatr. 1991;  119 661-666
  • 13 Grossmann K E, Becker-Stoll F, Grossmann K, Kindler H, Schieche M, Sprangler G, Wensauer M, Zimmermann P. Die Bindungstheorie. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Bern; Huber 1997
  • 14 Hauser E, Freilinger M, Skyllouriotis M, Zacherl S, Wimmer M, Balzar E, Schubert M-Th. Funktion und Struktur von Familien mit chronisch kranken Kindern.  PPmP Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 379-384
  • 15 Hayashi M, Cao S, Concepcion W, Monge H, Ojogho O, So S. Current status of living-related liver transplantation.  Pediatric Transplantation. 1998;  2 16-25
  • 16 Hertsgaard L, Gunnar M, Farrell M, Nachmias E, Nachmias M. Adrenocortical Responses to the Strange Situation in Infants with Disorganized/Disoriented Attachment Relationships.  Child Development. 1995;  66 1100-1106
  • 17 v Hofacker N, Papousek M, Jacubeit T, Malinowski M. Rätsel der Säuglingskoliken.  Monatsschr Kinderheilkd. 1999;  147 244-253
  • 18 Howes C, Ritchie S. Attachment organizations in children with difficult life circumstances.  Development and Psychopathology. 1999;  11 251-268
  • 19 Kaufmann-Hayoz R, v Leeuwen L. Entwicklung der Wahrnehmung. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Bern; Huber 1997
  • 20 Küchenhoff J. Trauma, Konflikt, Repräsentation. In: Schlösser A-M, Höhfeld K (Hrsg) Trauma und Konflikt. Gießen; Psychosozial-Verlag 1998
  • 21 Lonie D. Liver Transplantation and Young Children.  The Signal, Newsletter of the World Association for Infant Mental Health. 1995;  3 1-5
  • 22 Minde K. Prematurity and Serious Medical Illness in Infancy: Implications for Development and Interventions. In: Zeanah Ch Handbook of Infant Mental Health. New York; Guildford Press 1993
  • 23 Papousek M. Die intuitive elterliche Kompetenz in der vorsprachlichen Kommunikation als Ansatz zur Diagnostik von präverbalen Beziehungsstörungen.  Kindheit und Entwicklung. 1996;  5 140-146
  • 24 Papousek M, v Hofacker N, Malinowski M, Jacubeit T, Cosmovici B. Münchner Sprechstunde für Schreibabys.  Soziale Pädiatrie für Praxis und Klinik. 1994;  16 680-686
  • 25 Resch F, Salzer-Muhar U, Mutschlechner R, Wimmer M. Kognitive und psychosoziale Risikofaktoren der Selbstentwicklung bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München; Quintessenz 1996
  • 26 Rodeck B, Melter M, Kardorff R, Burdelski M, Hoyer P F, Ringe B, Oldhafer K J, Pichlmayer R, Brodehl J. Lebertransplantation im Kindesalter.  Monatsschr Kinderheilkd. 1996;  144 490-495
  • 27 Schieche M, Sprangler G. Biohavioral organization in one-year-olds: Quality of mother-infant attachment and immunological and adrenocortical regulation.  Psychologische Beiträge. 1994;  36 30-35
  • 28 Steinhausen H-Ch. Psychologie chronischer Krankheiten im Kindesalter. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München; Quintessenz 1996
  • 29 Stern D. Die Mutterschaftskonstellation. Stuttgart; Klett-Cotta 1998
  • 30 Talbot D, Buckels J, Mayer A. Living related liver transplantation. Progress or regress?.  Transpl Int. 1996;  9 82-85
  • 31 Whitington P. Living donor liver transplantation: ethical considerations.  J Hepatology. 1996;  24 625-627
  • 32 Winnicott D W. Familie und individuelle Entwicklung. Frankfurt; Fischer 1984

Tamara Jacubeit

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie · Klinikum Elmshorn

Agnes-Karll-Allee

25337 Elmshorn

    >