Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(12): 977-982
DOI: 10.1055/s-2001-19492
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Aqua-Fit“ in der Schwangerschaft: Maternale und fetale hämodynamische Reaktionen bei einem Trainingsprogramm im Wasser

“Aqua-Fit” During Pregnancy: Maternal and Fetal Hemodynamic Responses During Rest, Immersion and ExerciseS. Hartmann1 , N. Kölble1 , A. Rake1 , P. Bung2 , A. Huch1 , R. Huch1
  • 1 Perinatalphysiologische Forschungsabteilung, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe, Universitäts-Spital Zürich
  • 2 Gynäkologische Praxisklinik, Friedensplatz, Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Aufgrund der zunehmenden Popularität pränataler Aerobicsprogramme im Wasser sollte hier die Eignung eines Trainingsprogrammes („Aqua-Fit“) für Schwangere untersucht werden. Die kombinierten hämodynamischen Wirkungen von Immersion und Belastung in der Schwangerschaft wurden ebenfalls untersucht.

Probandinnen und Methodik

Bei 32 Probandinnen mit normalen komplikationslosen Einlingsschwangerschaftsverläufen und zwei Frauen mit Hypertonie wurden in Ruhe an Land sowie im Wasser und bei Belastung im Wasser mütterliche Herzfrequenz (Polaruhren), systolische, diastolische und mittlere arterielle Blutdruckwerte (RR) und fetale Herzfrequenz (CTG) gemessen. Mit Hilfe eines Fragebogens wurde die Akzeptanz von „Aqua-Fit“ ermittelt.

Ergebnisse

Bei der maternalen Herzfrequenz ließ sich der Immersionseffekt vor Belastung an Land (93 ± 9 versus 82 ± 8 Schlägen/min) deutlich nachweisen. Nach der Belastung überdeckten die Belastungsauswirkungen den Immersionseffekt (92 ± 9 versus 90 ± 9 Schlägen/min). Beim Blutdruck war der Immersionseffekt nur angedeutet. Alle Blutdruckwerte waren nach der Belastung im Wasser (syst: 110 ± 10 mm Hg, diast: 68 ± 10 mm Hg, mittl. art: 83 ± 10 mm Hg) niedriger als vor Belastung an Land (syst: 115 ± 10 mm Hg; diast: 72 ± 8 mm Hg, mittl. art: 87 ± 8 mm Hg) und im Wasser (syst: 115 ± 11 mm Hg; diast: 72 ± 11 mm Hg, mittl. art: 86 ± 10 mm Hg). Der Fet tolerierte die mütterliche Belastung gut und reagierte lediglich während der Belastung mit einem leichten Herzfrequenzanstieg, der als physiologische Reaktion gilt. Das „Aqua-Fit“-Programm erfreute sich großer Beliebtheit bei den Probandinnen.

Schlussfolgerung

Aufgrund der sehr guten mütterlichen wie fetalen Verträglichkeit lässt sich das „Aqua-Fit“-Programm für Frauen mit komplikationslosem Schwangerschaftsverlauf uneingeschränkt empfehlen.

Abstract

Objective

The popularity of prenatal aquatic aerobic exercises is growing. We studied the suitability of an anaerobic work-out (“Aqua-Fit”) for pregnant women as well as the combined hemodynamic effects of immersion and exercise during pregnancy.

Methods

Maternal heart rate and blood pressure (systolic, diastolic and mean arterial) and fetal heart rate were measured on land at rest and in water during rest and during exercise in 32 women with uncomplicated singleton pregnancies and two women with hypertension. Maternal acceptance of the Aqua-Fit workout was assessed with a questionnaire.

Results

Maternal heart rate at rest decreased with immersion in water (93 ± 9 vs. 82 ± 8 bpm). The effects of exercise obscured those of immersion (92 ± 9 vs. 90 ± 9 bpm). Immersion only minimally affected blood pressures. All blood pressure values were considerably lower after exercise in water (systolic 110 ± 10, diastolic 68 ± 10, mean arterial 83 ± 10 mm Hg) than at rest on land (systolic 115 ± 10, diastolic 72 ± 8, mean arterial 87 ± 8 mm Hg) and in water (systolic 115 ± 11, diastolic 72 ± 11, mean arterial 86 ± 10 mm Hg). The fetuses tolerated maternal exercise well, showing a slight, physiologic increase in heart rate. The pregnant women enjoyed the exercise program.

Conclusion

Aqua-Fit is well tolerated by women and fetuses in uncomplicated pregnancies.

Literatur

Prof. Dr. R. Huch

Universitäts-Spital Zürich, Dept. Frauenheilkunde, Klinik für Geburtshilfe

Frauenklinikstraße 10

CH-8091 Zürich

Schweiz

eMail: renate.huch@fhk.usz.ch