Zusammenfassung
Es wird über ein umfangreiches Enthospitalisierungsprojekt der
Rheinischen Kliniken Bedburg-Hau berichtet, das die Verbesserung der
Lebensqualität von 900 Langzeitpatienten zum Ziel hatte. Ca. 340 neue
Plätze in gemeindeintegrierten Wohnformen wurden geschaffen, teils
über freie Träger, teils als dezentrale Dependancen der Klinik.
Parallel dazu wurden aber 81 schwer gestörte chronisch Kranke aus den
Akutbereichen und der Forensik neu auf Reha-Stationen aufgenommen, trotz
strenger Indikationsstellung. Es wird die Auffassung vertreten, dass im
Spektrum einer gemeindenahen Versorgungsstruktur die Reha-Bereiche an
psychiatrischen Kliniken auch zukünftig eine wichtige Funktion behalten.
Sie können ein spezifisches Milieu bereitstellen und sehr individuelle
Entwicklungen ermöglichen für jene „schwierigen
Menschen”, die zwischen Krankenhaus und „Gemeinde” ihren
Platz noch nicht gefunden haben.
The text reports about an extensive project of dehospitalization of
the hospitals in the Rhine area of Bedburg-Hau, which aimed at a better quality
of life of 900 long stay patients. They installed about 340 new places in
housing conditions integrated into community life. This happend by the support
of independent institutions and partially by decentralized dependance of the
hospital. But at the same time 81 seriously mentally ill from the acute and the
forensic wards were additionally taken into the wards of rehabilitation in
spite of strict indication. The opinion presented in the article is that within
a supply closed to a community the wards of rehabilitation in psychiatric
hospitals will still have an important role even in future. They can offer a
specific milieu and make possible really individual development of those
difficult people who have not found their special place between hospital and
community.
Schlüsselwörter
Enthospitalisierung - Deinstitutionalisierung - neue chronisch Kranke
Key words
Dehospitalization - Deinstitutionalization - New chronics