Zentralbl Chir 2001; 126(12): 1009-1011
DOI: 10.1055/s-2001-19647
Gefäßchirurgie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aneurysmaentwicklung und Spätruptur von retrograd perfundierten Iliakalarterien

Aneurysm Development and Late Rupture of Retrogradely Perfused Iliac ArteriesJ. Fahlke, J. Tautenhahn, Z. Halloul, Th. Bürger
  • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2002 (online)

Preview

Summary

We report the course of 2 patients with ruptured aneurysms of the iliac artery admitted in hemorrhagic shock which were treated successfully. These 2 cases demonstrate that a rupture of a retrogradely perfused aneurysm as a late complication of aortobifemoral bypass grafting is possible even after 10 years. Wether these aneurysms are causally connected with the peripheral run-off remains unclear. In our opinion, these 2 examples underline the importance of long-term follow up after resection of abdominal aortic aneurysms with femoral end to side bypass anastomoses. The goal is the early detection and therapy of metachronous iliac aneurysms before rupture.

Zusammenfassung

Die Ruptur eines isoliert retrograd perfundierten Iliakalaneurysmas als Ursache einer massiven Blutung gehört zu den Raritäten im gefäßchirurgischen Alltag. Wir berichten kasuistisch über den Krankheitsverlauf von 2 Patienten, die im Schock mit einem rupturierten Iliakalaneurysma stationär aufgenommen und erfolgreich operiert wurden. Aus den geschilderten Fällen läßt sich schlußfolgern, daß nach Implantieren einer Bifurkationsprothese auch nach über 10 Jahren als Spätkomplikation ein Aneurysma retrograd perfundierter Gefäße rupturieren kann. Ob ein Zusammenhang zu den peripheren Abstromverhältnissen besteht, bleibt offen. Aus unserer Sicht unterstreichen die gezeigten Beispiele die Bedeutung eines regelmäßigen Langzeit-Follow-up der Patienten besonders nach Reparation von Bauchaortenaneurysmen, die mit einer Rohrprothese oder im Rahmen einer Bifurkationsprothese mit einer femoralen End-zu-Seit-Anastomose versorgt wurden, um metachron auftretende Iliakalaneurysmen vor Ruptur diagnostizieren und therapieren zu können.

Literatur

Dr. med. J. Fahlke

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Medizinische Fakultät

Leipziger Straße 44

39 120 Magdeburg