Zentralbl Chir 2001; 126(12): 1018-1020
DOI: 10.1055/s-2001-19652
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notfallmäßige Versorgung einer monströsen Skrotalhernie

Case Report: Emergency Surgery of a Giant Scrotal HerniaA. Veihelmann1 , A. Ungeheuer2 , H. Feussner2
  • 1Institut für Chirurgische Forschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität, Klinikum rechts der Isar, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2002 (online)

Preview

Summary

We present the case of a 61-year-old patient, who had developed a giant scrotal hernia during the course of 30 years. The patient was transfered to our service after stabilization of hemorrhagic shock due to bleeding from varicosis of the giant scrotal sack. The urgent operation was performed by resection of parts of small intestine, colon ascendens, transversum, and the left testis. After 9 days on our intensive care unit and 18 days on our ward the patient was discharged to further ambulatory care. At one year follow up the patient complained about only discrete abdominal problems which could be successfully treated by diet. The operative treatment modalities of so called “giant hernias” as well as possible complication management are discussed.

Zusammenfassung

Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen 61jährigen männlichen Patienten mit einer gigantischen Skrotalhernie. Der Patient wurde uns nach auswärtiger Primärstabilisierung eines hämorrhagischen Schocks aufgrund einer Varizenblutung aus Skrotalvenen zur definitiven Versorgung überwiesen. Im Rahmen der Notfalloperation mußten 100 cm Dünndarm, Colon ascendens, transversum sowie der linke Hoden entfernt werden. Nach 9tägiger Intensivtherapie und 18tägiger Therapie auf Normalpflegestation konnte der Patient weitgehend beschwerdefrei nach Hause entlassen werden. Erfreulicherweise beklagt der Patient in der 1-Jahreskontrolle lediglich geringgradige Beschwerden. Die operativen Versorgungsoptionen von so genannten „gigantischen Hernien” sowie die möglichen Komplikationen und deren Management werden diskutiert.

Literatur

Dr. med. A. Veihlmann

Institut für Chirurgische Forschung

Ludwig-Maximilians-Universität München

Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Telefon: 089/70 95-37 90

Fax: 089/70 95-54 14