Zusammenfassung
Hintergrund Aus einer erworbenen Melanosis
mit Atypien entstehen ungefähr 70 % der malignen Melanome
der Konjunktiva, so dass diese Erkrankung ein hohes Risiko in sich birgt,
maligne zu entarten. Deshalb werden Exzision, Bestrahlung, Kryotherapie,
Mitomycinapplikation bzw. deren Kombination als Therapieverfahren
vorgeschlagen. Ist die erworbene Melanosis aber sehr ausgeprägt, so treten
durch diese Behandlungsmethoden häufig schwere Komplikationen auf.Patient und Methode Eine 65-jährige Patientin zeigte am
linken Auge eine ausgeprägte Pigmentierung der Konjunktiva. An
verschiedenen Stellen entnommene Biopsien ergaben die Diagnose der erworbenen
Melanosis mit Atypien. Deshalb wurden in einem Zeitraum von einem halben Jahr
zwei Behandlungszyklen für jeweils eine Woche mit Mitomycin C
0,02 % durchgeführt.Ergebnisse
Während sich nach dem ersten Therapiezyklus noch Zellatypien in den oberen
Epithellagen der Konjunktiva zeigten, ergaben in einem Nachbeobachtungszeitraum
von 2 Jahren nach dem letzten Behandlungszyklus mehrmalige Biopsien keine
Zellatypien mehr. Biomikroskopisch zeigte sich ebenfalls eine deutliche
Rückbildung der Befunde ohne irgendwelche Narben- oder
Symblepharonbildungen.Schlussfolgerungen Auf der Suche
nach einer effektiven und gleichzeitig komplikationsarmen Behandlungsmethode
ist in den letzten Jahren Mitomycin C als neues Therapeutikum vorgestellt
worden. Da immer noch Unklarheit in der Literatur darüber beseht, bei
welcher Dosierung maximale Wirksamkeit erzielt wird bei gleichzeitig minimalen
Nebenwirkungen, schwanken die Angaben über Konzentration und
Applikationshäufigkeit in der Literatur erheblich und liegen meistens
deutlich über der hier vorgestellten Anwendungsform. Mitomycin stellt in
der hier gezeigten ausgesprochen niedrigen Dosierung und speziellen
Applikationsform eine histologisch gesicherte, wirksame und komplikationsarme
Therapieform dar.
Background About 70 % of the
melanomas of the conjunctiva develop from an primary acquired melanosis (PAM)
with atypia. This is the reason why excision , radiation, cryotherapy or a
combination of them are proposed for therapy. But, if the acquired melanosis is
very large, serious complications will be found with that treatment.Patient and method A 65-year-old woman has shown a large
melanosis of the conjunctiva of her left eye. Biopsies, taken from different
sites of the conjunctiva, have confirmed the diagnosis of an acquired melanosis
of the conjunctiva with atypia. This has been the reason for our Mitomycin C
0.02 % therapy for one week. It has been repeated once again
after half a year.Results Atypia of the cells was shown
in the upper cell layer of the conjunctiva after the first therapy. But after
the second therapy no atypia of the cells was present within two years after
the last treatment, examining several biopses.Conclusion
Looking for an effective treatment without complications, a new therapy with
Mitomycin C has been introduced in the last years. As it is not yet clearly
known how to use Mitomycin to have maximal effectiveness with minimal
complications, the reports about doses and frequency are differing a lot in the
literature and are more often considerably lying over the introduced effective
dose of our case. If Mitomycin is used in that low dosage and in that special
application as shown, it could be a very efficient therapy with less
complications.
Schlüsselwörter
Primär erworbene Melanosis mit Atypien - Melanosis conjunctivae - Mitomycin C
Key words
Primary acquired melanosis of the conjunctiva with atypia - PAM - mitomycin C
Literatur
1 Manuskript erstmalig eingereicht am 1. 9. 01 und in
der vorliegenden Form angenommen am 15. 10. 01.
01
Ando H, Ido T, Kawai Y, Yamamoto T, Kitazawa Y.
Inhibition of corneal wound healing. A comparative study of
Mitomycin C and 5-fluoruracil.
Ophthalmology.
1992;
99
1809-1814.
02
Diva R et al.
Cytologic Changes in the Conjunctiva Mimicking Malignancy
after Topical Mitomycin C Chemotherapy.
Ophthalmology.
1999;
106 (9)
1756-1760.
03
Finger P T, Czechonska G, Liarikos S.
Topical mitomycin C chemotherapy for conjunctival melanoma
and PAM with atypia.
Br J Ophthalmol.
1998;
82 (5)
476-479.
04
Folberg R, Mclean I W, Zimmermann L E.
Primary aquired melanosis of the conjunctiva.
Hum Pathol.
1985a;
16
129.
05
Frucht-Pery J, Sugar J, Holland E, Meisler D M, Sutphin J E, Baum J, Foster J A, Peér J, Savir H, Rozenman J.
Mitomycin C treatment for intraepithelial neoplasia.
Ophthalmology.
1996;
103
132.
06
Frucht-Pery J, Peér J.
Use of Mitomycin C in the Treatment of Conjunctival primary
acquired melanosis with atypia.
Arch Ophthalmol.
1996;
114
1261-1264.
07 Kampik A, Grehn F. Epibulbäre Tumore. Das äußere Auge. Enke, Stuttgart; 1996: 162.
08
Löffler K U.
Mitomycin als Lokaltherapeutikum bei okulären
Neoplasien.
Ophthalmologe.
1997;
94
529-531.
09 Naumann G OH. MelanozytäreTumore. Pathologie des Auges. Springer, Berlin; 1997: 478-481.
10
Paridaens A D, McCartney A C, Curling O M, Lyons C J, Hungerford J L.
Multifokal amelanotic conjunctival melanoma and acquired
melanosis sine pigmento.
Br J Ophthalmol.
1992;
76 (4)
198-201.
11
Rubinfeld R S, Plister R R, Stein R M, Foster C S, Martin N F, Stoleru S, Tally A R, Speak M G.
Serious complications of topical mitomycin C after pterygium
surgery.
Ophthalmology.
1992;
99
1647.
12
Werschnik C, Lommatzsch P K.
Mitomycin C in treatment of conjunctival melanoma and primary
acquired melanosis.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1998;
212 (6)
465-468.