Zusammenfassung
Es wurde eine telefonische Pilotbefragung an insgesamt 70
Vätern durchgeführt, die mit oder trennungsbedingt ohne ihre
minderjährigen Kinder lebten. Themenbereiche der Befragung waren
gesundheitliche Ressourcen, gesundheitsrelevante Verhaltensweisen,
soziodemographische Merkmale und Persönlichkeitsmerkmale, dargestellt
durch die 12 Dimensionen des Freiburger Persönlichkeitsinventars
(FPI).
Ziel der Studie: Lebenssituation, gesundheitsrelevante
Verhaltensweisen und Persönlichkeitsstruktur von Trennungsvätern
sollten beschrieben werden; explorativ sollten Unterschiede zu den
Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen von Familienvätern
gezeigt werden.
Methodik: Querschnittstudie mit computergestützten
Telefoninterviews (CATI)
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Vätergruppen waren in
Alter, Zahl und Alter der Kinder und den wichtigsten Lebensstilparametern
vergleichbar, wobei Trennungsväter jedoch einen Trend zu risikoreicheren
Verhaltensweisen zeigten. Es gab keine Unterschiede in der gesundheitlichen
Situation, wohl aber in Schlafqualität und Medikamentenkonsum.
Trennungsväter hatten in drei Persönlichkeitsdimensionen
(psychosomatische Beschwerden, Depressivität, emotionale Labilität)
auffällig höhere Skalenwerte als Familienväter, in einer
Dimension (männliche Selbstschilderung) auffällig niedrigere
Werte.
Scheidung und Trennung sind Ereignisse, die mit erheblichen
psychosozialen Belastungen einhergehen können. Psychosomatische
Störungen und Depressivität der Trennungsväter, abgebildet durch
das FPI, weisen auf ein Gesundheitsrisiko dieser Gruppe hin. Offenbar
können durch ein psychometrisches Instrument wie das FPI Zielgruppen
für eine spezifische Präventionsstrategie identifiziert werden.
Abstract
70 fathers were interviewed by telephone, who had at least one child
below 18 years of age and lived with or lived apart from their children because
of separation or divorce. The questionnaire comprised information on health
resources, health-relevant behaviours, sociodemographic measures, and
personality traits as described by the 12 dimensions of the Freiburger
Persönlichkeitsinventar (FPI).
Aim of the study: We intended to describe life situation,
health-relevant behaviours and personality of separated fathers and to explore
potential differences to fathers living in a normal family setting.
Methods: Cross-sectional survey with computer-aided telephone
interviews (CATI).
Results and conclusions: Age of participants, number and age of
children and many lifestyle parameters were similar in both groups. Separated
fathers, however, showed a trend towards riskier lifestyles. There were no
differences in health situation, but separated fathers did differ in quality of
sleep and medication. Separated fathers also had significantly higher scores of
three dimensions of personality (psychosomatic disorders, depressivity,
emotional lability) and lower scores of the dimension masculinity.
Divorce and separation are life events putting an extreme
pychosocial strain on fathers. Psychosomatic disorders and depressivity as
measured by the FPI show a distinct risk for fathers’ health. A
psychometric instrument like the FPI seems to be able to identify target groups
for individual health prevention strategies.
Schlüsselwörter
Väter - Scheidung - Gesundheitsbezogene
Lebensstile - Freiburger Persönlichkeitsinventar
Key
words
Fathers - Divorce - Health-Related
Lifestyle - Freiburg Personality Inventory