Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-19511
Soziale Einflussfaktoren für die Mortalität von männlichen Krankenversicherten in den Jahren 1989 bis 2000
Eine Kohortenstudie der Geburtsjahrgänge 1940 bis 1949 der Gmünder ErsatzkasseSocial Characteristics Influencing the Mortality of Male Members of an Insurance Company in the Years 1989 to 2000 - A Longitudinal Study for the Birth Cohorts 1940-1949 of the Gmuend Statutory Insurance BodyPublication History
Publication Date:
11 January 2002 (online)
Zusammenfassung
Es wird untersucht, in welchem Maße die Mortalitätsentwicklung von sozialen und berufsbezogenen Merkmalen beeinflusst wird. Datenbasis ist ein längsschnittorientierter Leistungsdatensatz für die Mitglieder der Gmünder Ersatzkasse (GEK) für den Zeitraum 1989 bis 2000. Einbezogen wurden alle männlichen Personen der Geburtsjahre 1940-1949, die am 1. Januar 1989 bei der GEK krankenversichert waren (n = 58 705). Als Kriteriumsereignis galt das Merkmal: „Austrittsgrund: verstorben” (n = 2283). Folgende unabhängige Variablen wurden untersucht: Alter, Berufsgruppenzugehörigkeit bei der letzten Berufstätigkeit, Familienstand, Nationalität und Versichertenstatus. Die statistische Datenanalyse erfolgte mit dem Softwarepaket „Transitional Data Analysis” (TDA). Es wurden kumulative Sterberaten nach der Kaplan-Meier-Methode und Hazardraten (ML-Schätzer) berechnet. Statistisch signifikant erhöhte Mortalitätsraten für den 12-Jahres-Beobachtungszeitraum ergaben sich für Angehörige von gering qualifizierten Berufsgruppen, für Nicht-Verheiratete und für Pflichtversicherte. Zwischen Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede für die Mortalitätsentwicklung. Der insgesamt stark ausgeprägte soziale Gradient für die Sterblichkeitsentwicklung der männlichen Krankenversicherten der GEK unterstreicht somit die Forderung des § 20 des SGB V nach Reduktion der sozialen Ungleichheit der Gesundheitschancen für die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung.
Abstract
The study goal is to analyse the association between social and occupational characteristics and mortality. Data are from a longitudinal register for the members of a statutory insurance body ‘Gmuender Ersatzkasse’ (GEK) for the period 1989 to 2000. Included are males, born 1940 - 1949, who were GEK-members on January 1, 1989 (n = 58 705). The dependent variable is defined as ‘reason for end of health insurance: deceased’ (n = 2283). Independent variables are: age, occupational group, family status, nationality and insurance status. The statistical analysis was performed with the software package ‘Transitional Data Analysis’ (TDA). It included cumulative mortality rates based on the Kaplan-Meier method and the multivariate analysis in order to assess hazard rates (maximum likelihood estimation). Statistically significant increased mortality rates for the 12-year observation period were found for non-married persons, for persons with less qualified occupations, and for mandatory health insurance members. No significant difference was observed between study subjects with and without German nationality. The observed strong social gradient in the overall mortality rates for male members of the GEK underline the challenge to reduce the social inequities in health chances which has recently been placed on the political agenda for the German health insurance companies.
Schlüsselwörter
Gesamtmortalität - Kohortenstudie - Soziale Faktoren - Krankenversicherung - Deutschland
Key words
Overall Mortality - Cohort Study - Social Factors - Health Insurance - Germany
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998
- 2 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze. Interventionsmöglichkeiten. Bern; Hans Huber 2000
- 3 Mielck A. Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim; Juventa 2001
- 4 Helmert U. Der Einfluss von Beruf und Familienstand auf die Frühsterblichkeit von männlichen Krankenversicherten. Eine Längschnittanalyse von Routinedaten der Gmünder Ersatzkasse von 1989 bis 1997. Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland Weinheim; Juventa 2000: 243-268
- 5 König C. Soziale und somatische Determinanten von Mortalität. Eine Längsschnittuntersuchung mittels Krankenkassendaten. Universität Bremen, Fachbereich 8 (Soziologie); Diplomarbeit 1998
- 6 Steinhage N. Gesundheit, Querschnitt und Prozesse. Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland Weinheim; Juventa 2000: 91-113
- 7 Rosenbrock R. Der neue § 20 SGB V als Gestaltungsherausforderung für die Selbstverwaltung der GKV. Die Betriebskrankenkasse. 2001; 20 12-17
- 8 Steinhage N. Technisches Handbuch zur Aufbereitung und Anwendung der GEK-Daten. Universität Bremen; Manuskript 2001
- 9 Huber L, Hebel D, Stahl R. 120 Jahre GEK. Schwäbisch Gmünd; Eberle 1998
- 10 Voges W. Mißbrauch des Rentensystems? Invalidität als Mittel der Frühverrentung. Frankfurt/Main; Campus 1994
- 11 Schulz D, Dreyer-Tümmel A, Behrens J. Die Angaben zur beruflichen Tätigkeit in den Daten der gesetzlichen Krankenversicherung - ihr Beitrag zur verlaufsbezogenen Analyse berufsbedingter Belastungen und ihrer Folgen. In: Dreyer-Tümmel A, Schulz D, Behrens J. Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung von Zusammenhängen zwischen Krankheit und Erwerbsverlauf mit Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 186 der Universität Bremen. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier. 1996; 40 29-38
- 12 Blossfeld H P. Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß. Eine Längsschnittstudie über die Veränderung der Bildungs- und Berufschancen im Lebensverlauf. Frankfurt/Main; Campus 1989
- 13 Blossfeld H P, Rohwer G. Techniques of event history modeling. New approaches to causal analysis. Mahwah; Lawrence Erlbaum Associates 1995
- 14 Kaplan E L, Meier P. Nonparametric estimation from incomplete observations. Journal of the American Statistical Association. 1958; 53 457-481
- 15 Mackenbach J P, Kunst A E, Cavalaars A EJM, Groenhof F, Geurts J JM. and the EU Working Group on Socioeconomic Inequalities in Health . Socioeconomic inequalities in morbidity and mortality in Western Europe. Lancet. 1997; 349 1655-1659
- 16 Stevenson T HC. The social distribution of mortality from different causes in England and Wales 1910-1912. Biometrika. 1923; 15 382-400
- 17 Pamuk E R. Social class inequality in mortality from 1921 to 1972 in England and Wales. Population Studies. 1985; 39 17-31
- 18 Martikainen P. Unemployment and mortality among Finish men. British Medical Journal. 1995; 310 407-411
- 19 Lynge E, Anderson O. Unemployment and cancer in Denmark 1970-1975 and 1986-1990. Kogevinas M, Pearce N, Susser M, Bofetta P Social inequalities and cancer International Agency for Reseach on Cancer Scientific Publication 1997 No. 138: 353-359
- 20 Voges W, Schmidt C. Lebenslagen, die Lebenszeit kosten. Zum Zusammenhang von sozialer Lage, chronischer Erkrankung und Mortalität im zeitlichen Verlauf. Zapf W, Schupp J, Habich R Lebenslagen im Wandel. Sozialberichterstatttung im Längsschnitt Frankfurt/Main; Campus 1996: 378-401
- 21 Geyer S, Peter R. Occupational status and all-cause mortality: A study with health insurance data from Nordrhein-Westfalen, Germany. European Journal of Public Health. 1999; 9 119-123
- 22 Gärtner K. Lebensstile und ihr Einfluss auf Gesundheit und Lebenserwartung. Der Lebenserwartungssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungforschung. Projekt- und Materialdokumentation. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft. 2001; Heft 102a
- 23 Klein T, Unger R. Einkommen, Gesundheit und Mortalität in Deutschland, Großbritannien und den USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2001; 53 96-110
- 24 Helmert U. Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Beruf: Resultate der Gesundheitssurveys der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Sozial- und Präventivmedizin. 1996; 41 165-177
- 25 Proebsting H. Die Entwicklung der Sterblichkeit. Wirtschaft und Statistik. 1984; 13-24
- 26 Kolip P. Wen hält die Ehe gesund? Der Einfluß von Geschlecht und Familienstand auf Lebenserwartung und Sterblichkeit. Jahrbuch für kritische Medizin, Band 14 Berlin; Argument 1996: 48-61
- 27 Gärtner K. Sterblichkeit nach dem Familienstand. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. 1990; 16 53-66
- 28 Helmert U, Shea S. Family status and self-reported health in West Germany. Social- and Preventive Medicine. 1998; 43 124-132
- 29 Altenhofen L, Weber I. Mortalität der ausländischen und der einheimischen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deustchland. Sozial- und Präventivmedizin. 1993; 38 222-230
- 30 Razum O, Zeeb H. Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland. Notwendigkeit und Beschränkungen. Das Gesundheitswesen. 1998; 60 283-286
- 31 Klosterhuis H, Müller-Fahrnow W. Sozialschicht und Sterblichkeit bei männlichen Angestellten aus den alten Bundesländern. Mielck A Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland Opladen; Leske und Budrich 1994: 319-330
- 32 Voges W. Ungleiche Voraussetzungen der Langlebigkeit. Bestimmungsgründe für Mortalität im zeitlichen Verlauf. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1996; 29 1-5
PD Dr. Uwe Helmert
Zentrum für Sozialpolitik
Universität
Bremen
Parkallee 39
28209 Bremen
Email: uhelmert@zes.uni-bremen.de