Rofo 2002; 174(1): 104-111
DOI: 10.1055/s-2002-19543
Technische Mitteilung
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reduktion der Strahlenexposition mittels Speicherfolienradiographie an Becken und Lendenwirbelsäule

Reduction of radiation exposure by using storage phosphor radiography on
pelvis and lumbar spine
J.-P.  Heyne1 , J.  Sehner2 , R.  Neumann1 , B.  Werner1 , R.  Adler1 , M.  Freesmeyer1 , W.  A.  Kaiser1
  • 1Insitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2AGFA-Deutschland, Vertriebsgesellschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Fragestellungsbezogene Reduktion der Strahlendosis unter Einsatz der Speicherfolienradiographie an Becken und Lendenwirbelsäule. Material und Methode: Jeweils das Becken und die Lendenwirbelsäule (LWS) von zwei Phantomen (3 M) und zwei Leichnamen wurden digital a. p. geröntgt (ADC compact, Agfa). Bei konstanter Spannung wurde das mAs-Produkt stufenweise gesenkt und dabei die Eintrittsdosis mittels Halbleiterdetektor (Dosimax, Wellhöfer) ermittelt. 5 Untersucher beurteilten die Aufnahmen nach charakteristischen Bildmerkmalen, kritischen Strukturen und pathologischen Befunden. Ergebnisse: Die Aufnahmen der 4 verschiedenen Becken/LWS waren bis zu einer durchschnittlichen Dosis von 34 - 40 %/18 - 35 % als ausreichend beurteilbar eingeschätzt worden. Zur Beurteilung von Hüftgelenksspalt, regionaltypischer Kortikalis und Verkalkungen reichen 9 - 18 %/8 - 23 % der Ausgangsdosis (Ausgangsdosis entspricht einem Film-Folien-System mit der Empfindlichkeit von 400), für die regionaltypische Spongiosa und das Os sacrum im Durchschnitt der Untersucher 30 - 56 %/19 - 36 %. Schlussfolgerung: Mittels Speicherfolienradiographie kann die Strahlenexposition mit diesem System sowohl generell als auch fragestellungsbezogen reduziert werden. Zum Frakturnachweis bzw. -ausschluss an Becken/LWS kann die Dosis auf mindestens 39 %/28 % ( 23 %/17 %), zur Beurteilung von Sacroiliitis/Osteolysen/Demineralisation auf mindestens 78 %/44 % ( 34 - 36 %/22 - 26 %) und zur Stellungskontrolle nach Fraktur auf mindestens 15 %/25 % ( 9 %/10 %) gesenkt werden. Objektbezogene fragestellungsabhängige mAs-Werte für Becken/LWS sind ableitbar.

Summary

Purpose: To examine the reduction of radiation dose for radiography of the pelvis and lumbar spine (LS) by using storage phosphor radiography (SPR)? Material and Methods: Each pelvis and LS of 2 phantoms (3 M) and 2 corpses were X-raxed digitally in an anterior-posterior orientation using SPR (ADC compact, Agfa). The tube current time product (mAs) was diminished gradually while keeping the voltage constant. The surface entrance dose was measured by a Dosimax (Wellhöfer) sensor. Five investigators evaluated the images for characteristics and critical features and pathological findings. Results: The images of the 4 various pelvises/LS could be evaluated sufficiently down to an average dose of 34 to 40 %/18 to 35 %. For the assessment of hip joint, region typical corticalis and calcifications (pelvis/LS) 9 to 18 %/8 to 23 % of the initial dose (initial dose is equivalent to a conventional screen film system with a speed class of 400) are enough, spongiosa typical for the region and the sacrum 30 to 56 %/19 to 36 % on average among the readers. Conclusion: For the sufficient exclusion of a fracture the dose can be reduced on pelvis/LS to at least 39 %/28 % ( 23 %/17 %), for the assessment of sacroiliitis/osteolyses/demineralisation to at least 78 %/44 % ( 34 to 36 %/22 to 26 %), to position check after fracture to at least 15 %/25 % ( 9 %/10 %). Question-related tube current time products of the pelvis and LS can be deduced for various objects.

Literatur

  • 1 Dalla-Palma L, Grisi G, Cuttin R, Rimondini A. Digital versus conventional radiography: cost and revenue analysis.  Eur Radiol. 1999;  9 1682-1692
  • 2 Holje G, Jarlman O, Samuelsson L. Radiation doses and image information in digital pelvimetry with a phosphorous screen.  Acta Radiol. 1997;  38 181-184
  • 3 Schedel H, Steger W, Hilbertz T, Zellner A, Fink U, Hidajat N. Reduktion der Strahlenexposition mit digitaler Lumineszenzradiographie (DLR) am Beispiel der Röntgendiagnostik des kindlichen Beckens.  Röntgenpraxis. 1994;  47 293-296
  • 4 Seifert H, Chapot C. Reduction of patient exposure by the use of digital luminescense radiography.  J Radiol. 1999;  80 1555-1560
  • 5 Heyne J P, Merbold H, Sehner J, Neumann R, Freesmeyer M, Jonetz-Mentzel L, Kaiser W A. Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie im Vergleich zum konventionellen Film-Folien-System mit Rasterkassette am Schädelphantom.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  171 54-59
  • 6 Heyne J P, Merbold H, Sehner J, Neumann R, Adler R, Freesmeyer M, Kaiser W A. Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie am Handphantom.  Fortschr Röntgenstr. 2000;  172 386-390
  • 7 Peer S, Peer R, Walcher M, Pohl M, Jaschke W. Comparative reject analysis in conventional film-screen and digital storage phosphor radiography.  Eur Radiol. 1999;  9 1693-1696
  • 8 Broderick N J, Long B, Dreesen R G, Cohen M D, Cory D A, Katz B P, Kalasinski L A. Phosphorplate computed radiography: response to variation in mAs at fixed kVp in an animal model. Potential role in neonatal imaging.  Clinical Radiology. 1993;  47 39-45
  • 9 Gocke C, Gocke P, Müller R D, Krege S, Goepel M, Langer R. Einsatz der digitalen Lumineszenzradiographie bei der Miktionszysturethrographie.  Akt Radiol. 1996;  6 78-82
  • 10 Seifert H, Schneider G, Kubale R, Blass G, Kramann B, Leetz H K. Die Strahlenexposition bei der Abdomen-Übersichtsaufnahme mit digitaler Lumineszenzradiographie und konventionellem Film-Folien-System - eine tierexperimentelle Untersuchung.  Fortschr Röntgenstr. 1996;  165 386-391
  • 11 Busch H P, Klose K J, Braunschweig R, Neugebauer E. Digitale Radiographie - Ergebnisse einer Anwenderumfrage (Teil A) und einer Konsensuskonferenz (Teil B).  Akt Radiol. 1997;  7 56-63
  • 12 Bernhardt J, Veit R, Bauer B. Erhebungen zur Strahlenexposition der Patienten bei der Röntgendiagnostik.  Z Med Phys. 1995;  5 33-39
  • 13 Jung H. Strahlenrisiko.  Fortschr Röntgenstr. 1995;  162 91-98
  • 14 Bednar W, Müller A, Säbel M, Weishaar J. Untersuchungen zur Strahlenexposition der Leibesfrucht bei Röntgenuntersuchungen während der Schwangerschaft.  Strahlenther. 1980;  156 776-785
  • 15 Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik. Deutsches Ärzteblatt 1995 92: B 1691-1697
  • 16 Murphey M D. Computed radiography in musculosceletal imaging.  Semin Roentgenol. 1997;  32 64-76
  • 17 Braunschweig R, Rether J, Niemeier R, Bauer J. Einsatz der digitalen Speicherfolienradiographie in der Traumatologie.  Unfallchirurg. 1994;  97 337-342
  • 18 Hofstetter H, Voegeli E. ROC-Vergleich der Erkennbarkeit von Frakturen der Hand mittels digitaler und konventioneller Technik.  Fortschr Röntgenstr. 1997;  167 274-279
  • 19 Okkalides D, Fotakis M. Patient effective dose resulting from radiographic examinations.  Br J Radiol. 1994;  67 564-572
  • 20 Busch H P, Lehmann K J, Freund M C, Georgi M. Digitale Projektionsradiographie.  Röntgenpraxis. 1991;  44 329-343
  • 21 Schätzl M, Fink U. Vergleich von Eingangsgrauwerten mit Kontrastprofilen - ein Beitrag zur Diskussion um die Optimierung der Auswerteparameter bei der Speicherfolienradiographie.  Fortschr Röntgenstr. 1995;  162 157-162
  • 22 Fink U, Schwerdtfeger J, Fink B K, Schätzl M, Reiser M. Digitale Lumineszenzradiographie im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Technik bei der Diagnostik von Frakturen.  Fortschr Röntgenstr. 1996;  164 275-280
  • 23 Schaefer-Prokop C M, Prokop M. Storage phosphor radiography.  Eur Radiol. 1997;  7 58-65

Dr. Jens-Peter Heyne

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Phone: + 49-3641-939223

Fax: + 49-3641-939181