Hintergrund und Fragestellung: Einige
Arbeiten konstatieren eine Bevorzugung englischsprachiger Quellen
bei der Ableitung der Impact-Faktoren (IF) in den jährlichen
Journal Citation Reports (JCR). Die Datengrundlage der JCR ist der
Science Citation Index (SCI). In der vorliegenden Arbeit sollte
daher untersucht werden, wie sich 1. Publikationsländer
und -sprachen der JCR-Zeitschriften und 2. Publikationssprachen
im SCI im Vergleich zu weiteren anerkannten medizinischen Literaturdatenbanken
darstellen.
Methodik: In den JCR Science Editions
1997 und 1998 wurden Länder- und Sprachangaben ausgewertet.
Ferner wurden in den Datenbanken SCI, MEDLINE und EMBASE die Sprachangaben
im Publikationszeitraum 1995 - 2000 recherchiert.
Ergebnisse: 1. Fast 70 % der
JCR-Zeitschriften wiesen 1997 und 1998 die Verlagsstandorte USA,
Vereinigtes Königreich oder Niederlande auf. Bei den vorhandenen
beiden Sprachangaben war problematisch, dass als English eingeordnete
Journale >90 % anderssprachige Artikel, Multi-Language-Zeitschriften hingegen >90 % englischsprachige
Papers enthalten konnten. 1997 wurden 83,9 % und
1998 85,6 % der Periodika als English geführt.
Mit ansteigendem IF wuchs jeweils der Englischanteil exponentiell. 2.
Im gesamten SCI und in dem von uns zusammengestellten SCI-Medizin-Segment
waren 1995 - 2000 über 95 % der
dokumentierten Publikationen englischsprachig, in MEDLINE hingegen
88,5 % und in EMBASE 89,8 %.
SCI-Medizin war 15 % umfangreicher als MEDLINE
bzw. EMBASE. Die Sprachverteilungen SCI vs. MEDLINE sowie SCI vs.
EMBASE unterschieden sich hochsignifikant. Beim Nachweis der 2000er
deutsch-, französisch-, japanisch- und chinesischsprachigen
Veröffentlichungen wurde das SCI-Medizin-Segment eindrucksvoll
durch EMBASE und MEDLINE ergänzt.
Folgerungen: Angloamerikanische Verlagsstandorte
und als englischsprachig eingeordnete Zeitschriften überwiegen
in den JCR hinsichtlich Anzahl und IF-Niveau. Publikationssprache
Englisch begünstigt die Zitierhäufigkeit. Bei
den untersuchten Literaturdatenbanken zeigt der SCI die höchste
Präferenz für englischsprachige Quellen; diese
schlägt als English Language Bias auf
die Ableitung des Impact-Faktors durch.
Publication languages of Impact Factor
journals and of medical bibliographic databanks
Background and objective: A preference for English-language sources
during determination of Journal Impact Factors (IF) was discussed,
IF being published in the annual Journal Citation Reports (JCR).
The JCR are derived from data in Science Citation Index (SCI). The
aim of this study was, therefore, (i) to review publication countries
and languages in JCR, (ii) publication languages in SCI in comparison
to further recognised medical bibliographic databanks.
Methods: Searching (i) countries and
languages in JCR Science-Editions 1997 and 1998, (ii) language distributions
in publication years 1995 - 2000 in bibliographic
databanks SCI, MEDLINE (ME) and EMBASE (EM).
Results: (i) Almost 70 % journals
in JCR 1997 and 1998 were published in USA, United Kingdom, or The
Netherlands. Of two language options present, a number of English-classified journals contained >90 % articles
in other languages, whereas >90 % publications
in English could occur in Multi-Language (ML)
journals, thereby complicating statistical
comparisons. 83,9 % JCR-periodicals in 1997 and
85,6 % in 1998 were classified English. English/ML
ratios
increased exponentially with increasing IF. (ii) 95,5 % of the
articles documented 1995 - 2000 in whole
SCI and in our constructed SCI segment »Medicine and related
areas« were written in English, compared to 88,5 % in
ME and 89,8 % in EM. The SCI Medicine segment
was 15 % more comprehensive than either MEDLINE
or EMBASE. Highly significant differences of language distributions
in SCI vs. MEDLINE and especially SCI vs. EMBASE were observed.
Retrieval rates in SCI of German-, French-, Japanese- and Chinese-language
medical papers published in 2000 were impressively augmented by
EMBASE and MEDLINE.
Conclusions: (i) Anglo-American publishers’ countries
and English-language journals prevail in JCR with respect to numbers and
IF levels. Publication language English favours citation frequency.
(ii) Of databanks studied, SCI shows a maximum preference for English-language
sources, thereby causing an English Language Bias during
IF derivation.