RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-19716
Wie häufig werden deutschsprachige Medizinzeitschriften in der englischsprachigen Literatur zitiert?
Korreliert diese Rate mit dem Impact-Faktor, und wer zitiert?Citation rates of medical German-language journals in English-language papers - do they correlate with the Impact Factor, and who cites?Publikationsverlauf
Manuskript-Eingang: 3. Mai 2001
Annahme nach Revision: 31. Oktober 2001
Publikationsdatum:
13. August 2002 (online)
Hintergrund und Fragestellung: Seit geraumer Zeit wird gewarnt, das Deutsche verliere seine Funktion als Wissenschaftssprache. Eine Ursache sei der Impact-Faktor (IF), der vorwiegend aus angloamerikanischen Zeitschriften ermittelt werde. In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, in welchem Maß derzeit Beiträge deutschsprachiger Fachzeitschriften international beachtet, das heißt in englischsprachigen Artikeln zitiert werden. Dabei sollte überprüft werden, ob eine Korrelation zum IF besteht. Ferner wollten wir die Herkunft der englischsprachigen zitierenden Arbeiten ermitteln.
Methoden: Bei 25 willkürlich ausgewählten, zu >85 % deutschsprachigen medizinischen Zeitschriften wurden im Science Citation Index (SCI) im Publikationszeitraum 1995 - 2000 die IF sowie Sprachen und Länder zitierender Artikel bestimmt. Ergänzend wurde in MEDLINE und EMBASE recherchiert.
Resultate: Der durchschnittliche IF bei unserer Auswahl betrug 0,357. Zwischen den von uns bestimmten IF 2000 und jenen des Journal Citation Report 2000 bestand eine 99 %ige Korrelation (Pearson-Faktor r = 0,987); die Bestimmungsmethode nach Stegmann [31] ist somit valide. Durchschnittlich 53 % deutschsprachige und 45 % englischsprachige Artikel zitierten im Zeitraum 1995-2000 die 1995 - 1999er Beiträge der deutschsprachigen Journale. Eine Beziehung zwischen IF und Englisch-Anteil zitierender Arbeiten bestand nicht (r < 0,1). 64 % der englischsprachigen zitierenden Artikel trugen Institutsadressen im deutschen Sprachgebiet, 13,5 % solche in den USA.
Folgerungen: 1. Der IF-Wert 1 ist für deutschsprachige Fachzeitschriften nur äußerst schwer zu erreichen. Die von ISI bei der IF-Berechnung praktizierte Unterscheidung zwischen »Zitierenden« und » Nur Zitierten Journalen « (wobei letztere häufig als MEDLINE-/ EMBASE-Quellen dienen), erscheint nicht statthaft. 2. Englisch ist im deutschsprachigen Raum inzwischen vorherrschende Wissenschaftssprache, hat das Deutsche aber nicht verdrängt. Es besteht eine noch deutliche internationale Aufmerksamkeit.
Citation rates of medical German-language journals in English-language papers - do they correlate with the Impact Factor, and who cites?
Background and objective: Several publications are warning that the German language is no longer needed for transmission of scientific data. One of the causes may be the Impact Factor (IF), which appears to be derived predominantly from Anglo-American journals. The aim of this study was to check actual international attention paid to German-language journals, i. e. their citation frequencies in English-language papers. Are these citing rates in English-language articles correlated to the IF, and from where do citing articles originate?
Methods: Of 25 arbitrarily selected >85 % German-language medical journals, IF as well as language distributions of citing articles were determined by searching publication years 1995 - 2000 in Science Citation Index (SCI). MEDLINE and EMBASE were used as supplementary retrieval systems.
Results: (i) The sample journals displayed an average IF = 0.357. A 99 % correlation (Pearson factor r = 0.987; n = 25) was observed between our » constructed « IF 2000 and IF published in Journal Citation Report 2000. This proves Stegmann’s IF determination method [31] to be valid. On the average, 53 % German-language and 45 % English-language articles between 1995 - 2000 cited the 1995 - 1999’ contributions of the studied journals. No correlation was observed between IF vs. rates of citing articles in English (r <0.1). 64 % of citing English-language articles showed corporate sources in Germany/ Austria/ Switzerland, and 13.5 % authors’ institutions in USA.
Conclusions: (i) An IF ≥1 is, obviously, very hard to attain by German-language journals. ISI’s differentiation between Citing vs. Cited-only Journals (the latter often serving as MEDLINE/ EMBASE sources) during derivation of IF appears unjustified. (ii) English now serves as the predominant communication language in sciences in German-speaking countries, but has not supplanted the German language. Our study reveals remarkable international attention rates remaining.
Literatur
- 1 Ammon U. Deutsch als Wissenschaftssprache. Spektrum der Wissenschaft. 1992; 124 117-118; 124
- 2 Barnaby D P, Gallagher E J. Alternative to the Science Citation Index impact factor as an assessment of emergency medicine’s scientific contributions. Ann Emerg Med. 1998; 31 78-82
- 3 Beller F K. Die Zukunft der deutschen Sprache in der Wissenschaft. Gynakol-geburtshilfliche Rundsch. 2000; 40 50-54
- 4 Benitez-Bribiesca L. The impact factor of medical journals: its use and misuse. Arch Med Research. 1999; 30 161-162
- 5 Boettiger L E. Reference lists in medical journals - language and length. Acta med scand. 1983; 214 73-77
- 6 Bookstein A, Yitzhaki M. Own-language preference: a new measure of »relative language self-citation«. Scientometrics. 1999; 46 337-348
- 7 Dietrich G V, Hempelmann G. Welchen Stellenwert hat eine Publikation in deutscher Sprache?. Anasthesiol Intensivmed. 2000; 35 543-544
-
8 DIMDI. Deutsches
Institut für Medizinische Dokumentation und Information
(DIMDI), Einstiegspunkt Datenbank-Recherche. Internet URL http://www.dimdi.de/
- 9 Finzen A, Hoffmann-Richter U, Dittmann V, Haug H -J. Deutsch lesen - Englisch schreiben. Fachzeitschriften zwischen Science Citation Index und Nulltarif. Psychiat Prax. 1996; 23 1-3
- 10 Froemter E, Braehler E, Langenbeck U, Meenen N M, Usadel K H. Das AWMF-Modell zur Evaluierung publizierter Forschungsbeiträge in der Medizin. Dtsch Med Wochenschr. 1999; 124 910-915
- 11 Gallagher E J, Barnaby D B. Evidence of methodological bias in the derivation of the Science Citation Index impact factor. Ann Emerg Med. 1998; 31 83-86
-
12 Garfield E. The
Impact Factor. Internet URL
http://www.isinet.com/hot/essays/7.html
- 13 Garfield E. How can impact factors be improved?. Br Med J. 1997; 313 411-413
- 14 Gießler A. Zur Evaluierung der Forschungsleistung eines Universitätsklinikums. Dtsch Med Wochenschr. 2000; 125 979-983
- 15 Haller U, Hepp H, Reinold E. Tötet der »Impact Factor« die deutsche Sprache?. Gynakol-geburtshilfliche Rundsch. 1997; 37 117-118
- 16 Haller U, Hepp H, Reinold E. Tötet der »Impact Factor« die deutsche Sprache?. Chirurg. 1999; 70 39-41 (Suppl))
- 17 Keul A G, Gigerenzer G, Stroebe W. Wie international ist die Psychologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Eine SSCI-Analyse. Psychol Rundsch. 1993; 44 159-169
- 18 Lehrl S. Der Impact-Faktor als Bewertungskriterium wissenschaftlicher Leistungen - das Recht auf Chancengleichheit. Strahlenther Onkol. 1999; 175 141-153
- 19 Meenen N M. Der Impact-Faktor - ein zuverlässiger scientometrischer Parameter?. Rontgenpraxis. 1998; 51 266-271
-
20 National Library of
Medicine .Creator of MEDLINE. Internet URL http://www.nlm.nih.gov
- 21 Navarro F A. Englisch oder Deutsch? Die Sprache der Medizin aufgrund der in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift erschienenen Literaturangaben (1920 bis 1995). Dtsch Med Wochenschr. 1996; 121 1561-1566
- 22 Navarro F A. Die Sprache der Medizin in der Schweiz von 1920 bis 1995. Schweiz Med Wochenschr. 1997; 127 1565-1573
- 23 Navarro F A. Die Sprache der Medizin in Österreich (1920 - 1995). Wiener Klin Wochenschr. 1996; 108 363-369
- 24 Navarro F A. L’importance de l’anglais et du francais sur la base de references bibliographiques de travaux originaux publies dans la Presse Medicale (1920 - 1995). Presse Med. 1995; 33 1547-1551
- 25 Navarro F A. El idioma de la medicina a traves de las referencias bibliograficas de los articulos originales publicados en Medicina Clinica durante 50 anos (1945 - 1995). Med Clinica. 1996; 107 608-613
- 26 Navarro F A. De taal in de geneeskunde afgeleid uit in literatuurreferenties van oorspronkelijke stukken in het Nederlands Tijdschrift voor Geneeskunde (1930 - 1995). Nederl Tijdschr Geneeskd. 1996; 140 1263-1267
- 27 Ojasoo T, Doré J C. Citation bias in medical journals. Scientometrics. 1999; 45 81-94
- 28 Schoonbaert D, Roelants G. Citation analysis for measuring the value of scientific publications: quality assessment tool or comedy of errors?. Trop Med Int Health. 1996; 1 739-752
- 29 Seglen P O. Why the impact factor of journals should not be used for evaluation of research. Br Med J. 1997; 314 498-502
- 30 Seglen P O. Citations and journal impact factors: questionable indicators of research quality. Allergy. 1997; 52 1050-1056
- 31 Stegmann J. How to evaluate impact factors. Nature. 1997; 390 550
- 32 Stegmann J. Building a list of journals with constructed impact factors. J Documentation. 1999; 55 310-324
-
33 Stegmann J. Constructed
Impact Factors (CIF) for journals not listed in the Journal Citation
Report (JCR). 1999. Internet
URL http://www.medizin.fu-berlin.de/medbib/CIF/cif.html
- 34 Winkmann G, Schweim H G. Medizinisch-biowissenschaftliche Datenbanken und der Impact Faktor. Dtsch Med Wochenschr. 2000; 38 1133-1141
Korrespondenz
Prof. Dr. rer. habil. nat. Harald G. Schweim
Präsident des Bundesinstituts für
Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Komm.
Direktor des Deutschen Institut für Medizinische
Dokumentation und Information (DIMDI)
Postfach 42 05 80
50899 Köln
Telefon: +49/221/4724211
Fax: +49/221/411429
eMail: schweim@dimdi.de