Aktuelle Traumatol 2002; 32(1): 8-15
DOI: 10.1055/s-2002-19913
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Minimalosteosynthese proximaler Humerusfrakturen mit intramedullärer Titanwendel

Minimal Osteosynthesis of Proximal Humerus Fractures with Helix WireO.  Gorschewsky 1 , L.  Labler 2 , F.  Krause 1 , A.  Schweizer 1
  • 1 Klinik Permanence - Sportorthopädie Bern
  • 2 Kantonsspital Frauenfeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Januar 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach wie vor stellt die dislozierte oder instabile proximale Humerusfraktur ein unzureichend gelöstes Problem dar. Die Literatur beschreibt viele unterschiedliche Behandlungsrichtlinien entsprechend der Fraktureinteilung. Diese erstrecken sich von der konservativ-funktionellen Therapie über geschlossene oder offene Reposition, von der Implantation unterschiedlichen Osteosynthesematerials über den primär prothetischen Ersatz des Humeruskopfes. Im Zeitraum von November 1998 bis November 2000 wurden an unseren Kliniken 38 Patienten mit Zwei-, Drei- und Viersegmentfrakturen des proximalen Humerus mit einem neuen, viel versprechenden minimalinvasiven Osteosyntheseverfahren - der intramedullären Titanwendel - behandelt und postoperativ klinisch und radiologisch nachkontrolliert. Unsere 1-Jahres-Ergebnisse umfassten 12 sehr gute, 12 gute, 7 befriedigende und 5 schlechte funktionelle Ergebnisse (Durchschnitt im Constant Score 75 Punkte, im UCLA-Score 30,6 Punkte). Der Artikel beschreibt die Vorgehensweise, Ergebnisse und spezifischen Probleme dieser Behandlungsweise im Vergleich mit anderen Osteosyntheseverfahren.

Abstract

The displaced proximal humeral fracture continuous to be a problem, it remains the „unsolved fracture”. Many guidelines of surgical treatment for different types of these fractures are described. A conservative functional therapy is recommended as well as the closed or open reduction and internal fixation. Other authors prefer the primary prosthetic replacement of the displaced humeral head. From November 1998 to November 2000 we treated 38 patients with two-, three- and four-part-fractures of the proximal humerus with a new minimal invasive fixation technique after closed reduction: the titanium helix wire. The functional outcome was evaluated with a one-year follow-up. Our one year results on 36 patients are: 12 very good, 12 good, 7 satisfactory, 5 poor (average 75 points Constant functional score, 30.6 points UCLA-score). The purpose of this article is to describe this new fixation technique and to analyse results and specific problems of this method compared to other techniques.

 Literatur

Dr. med. O. Gorschewsky

Chefarzt Orthopädie · Klinik Permanence

Bümplizstraße 83 · 3018 Bern · Schweiz ·

Telefon: 0041/31-9904111

Fax: 0041/26-6730846

eMail: ottmar.gorschewsky@hirslanden.ch