Zusammenfassung
Ziel: Untersuchung der MR-Koronarangiographie mit einer 3D-Navigatorsequenz an einem MR-Gerät mit einem Hochleistungsgradientensystem. Material und Methode: Es wurden 5 gesunde Probanden an einem 1,5 Tesla MR-System untersucht, das mit einem Prototypen-Gradientensystem (50 mT/m, Anstiegszeit 600 µs) ausgestattet ist. Die Aufnahmen erfolgten mit einer Navigator-Echo-Pulssequenz mit einer maximalen räumlichen Auflösung von 0,63 × 0,63 bis 0,78 × 0,78 mm2 . Pro Proband wurden 2 Schichtpakete akquiriert und anschließend die Anzahl der dargestellten Koronarsegmente (Einteilung nach der AHA) bestimmt. Zusätzlich wurden Signal-zu-Rausch Messungen in der Aorta ascendens auf Höhe der proximalen rechten und linken Kranzarterie durchgeführt. Ergebnisse: Bei allen Probanden konnten der linke Hauptstamm, die rechte Kranzarterie bis maximal zum Segment 3, der Ramus interventricularis anterior bis zum Segment 8 und der Ramus circumflexus mit den Segmenten 11 und 13 dargestellt werden. Die Messungen des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses auf Höhe der rechten Koronararterie ergab einen Mittelwert von 11,4 ± 5,0, auf Höhe der linken Koronararterie betrug der Mittelwert 12,3 ± 4,5. Bei einem Probanden wurde mit einer Ortsauflösung von 0,63 × 0,63 mm2 gemessen. Hierbei sank das Signal-Rausch-Verhältnis so stark ab, dass keine brauchbare Abbildung der Kranzgefäße mehr möglich war. Schlussfolgerungen: Die hochauflösende 3D-MR-Koronarangiographie in Navigatortechnik wird derzeit durch das Signal-zu-Rausch-Verhältnis limitiert.
Schlüsselwörter
MRT - Hochleistungsgradientensystem - Ortsauflösung - Koronargefäße
Literatur
1
Pennell D J, Keegan J, Firmin D N, Gatehouse P D, Underwood S F, Longmore D B.
Magnetic resonance imaging of coronary arteries: technique and preliminary results.
Br Heart J.
1993;
70
315-326
2
Müller M F, Fleisch M, Kroeker R, Chatterjee C, Meier B, Vock P.
Proximal Coronary Artery Stenosis: Three-dimensional MRI with Fat Saturation and Navigator Echo.
JMRI.
1997;
7
644-651
3
Wang Y, Rossman P J, Grimm R C, Riederer S J, Ehman R L.
Navigator-Echo-based Real-Time Respiratory Gating and Triggering for Reduction of Respiration Effects in Three-dimensional Coronary MR Angiography.
Radiology.
1996;
198
55-60
4
Post J C, van Rossum A C, Hofman M BM, Valk J, Visser C A.
Three-Dimensional Respiratory-Gated MR Angiography of Coronary Arteries: Comparison with Conventional Coronary Angiography.
AJR.
1996;
166
1399-1404
5
Sandstede J, Pabst T, Beer M, Kellner M, Kenn W, Neubauer S, Hahn D.
Dreidimensionale MR-Koronarangiographie in Navigator-Technik: Darstellung des proximalen Verlaufs einer Koronararterienanomalie.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
(4)
433-437
6
Van Geuns R JM, de Bruin H G, Rensing B JWM, Wielopolski P A, Hulshoff M D, van Ooijen P MA, Oudkerk M, de Feyter P J.
Magnetic resonance imaging of the coronary arteries: clinical results from three dimensional evaluation of a respiratory gated technique.
Heart.
1999;
82
515-519
7
Sandstede J, Pabst T, Kenn W, Beer M, Neubauer S, Hahn D.
Dreidimensionale MR-Koronarangiographie in Navigator-Technik zur Primärdiagnostik der koronaren Herzerkrankung: Vergleich zur konventionellen Koronarangiographie.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
269-274
8
Stuber M, Botnar R M, Danias P G, Sodickson D K, Kissinger K V, van Cauteren M, De Becker J, Manning W J.
Double-oblique free-breathing high resolution three-dimensional coronary magnetic resonance angiography.
JACC.
1999;
34
524-531
9
Nikolaou K, Huber A, Knez A, Scheidler J, Petsch R, Reiser M.
Navigator echo-based respiratory gating for three-dimensional MR coronary angiography: Reduction of scan time using a slice interpolation technique.
J Comput Assist Tomogr.
2001;
25
378-387
10
Cohen M S, Weisskoff R M, Rzedzian R R, Kantor H L.
Sensory stimulation by time-varying magnetic fields.
Magn Reson Med.
1990;
14
409-414
11
Austen W G, Edwards J E, Frye R L, Gensini G G, Gott V L, Griffith L S, McGoon D C, Murphy M L, Roe B B.
A reporting system on patients evaluated for coronary artery disease. Report of the Ad Hoc Committee for Grading of Coronary Artery Disease, Council on Cardiovascular Surgery, American Heart Association.
Circulation.
1975;
51
5-40
12
Beck G, Schreiber W G, Li D, Haacke E, Kreitner K F, Voigtländer T, Thelen M.
Dreidimensionale MR-Koronarangiographie mit segmentierter Echo-planar Bildgebung und retrospektiver Bewegungskorrektur.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
125
13
Lorenz C H, Johansson L OM.
Contrast-enhanced coronary MRA.
JMRI.
1999;
10
703-708
14
Sandstede J J, Pabst T, Wacker C, Wiesmann F, Hoffmann V, Beer M, Kenn W, Bauer W, Hahn D.
Breath-hold 3D MR coronary angiography with a new intravascular contrast agent (feruglose) - first clinical experiences.
Magn Reson Imaging.
2001;
19
201-205
15
Stuber M, Botnar R M, Spuentrup E, Kissinger K V, Manning W J.
Three-dimensional high-resolution fast spin-echo coronary magnetic resonance angiography.
Magn Reson Med.
2001;
45
206-211
16
Georg C, Kopp A, Schröder S, Küttner A, Ohnesorge B, Martensen J, Clausen C D.
Optimierung des Bild-Rekonstruktionszeitpunktes im RR-Intervall für die Darstellung der Koronararterien mittels Mehrzeilen-Computertomographie.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
536-541
17
Herzog C H, Ay M, Engelmann K, Abolmaali N, Dogani S, Diebold T, Vogl T J.
Visualisierungsmodalitäten in der Multidetektor CT-Koronarangiographie des Herzens: Korrelation von axialer, multiplanarer, dreidimensionaler und virtuell endoskopischer Bildgebung mit der invasiven Diagnostik.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
341-349
Dr. med. Peter Kalden
Klinik und Poliklinik für Radiologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Email: kalden@radiologie.klinik.uni-mainz.de