Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(7): 328-330
DOI: 10.1055/s-2002-20146
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immunität gegen Prionen?

Immunity against prions?F. L. Heppner, A. Aguzzi
  • Institut für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 9. November 2001

Annahme nach Revision: 28. Januar 2002

Publication Date:
14 February 2002 (online)

Zoom Image

Einige unlängst veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten deuten darauf hin, dass Antikörper gegen das Prion-Protein (PrP) in der Lage sind, die übertragbaren Erreger der spongiformen Enzephalopathien, die Prionen, in der Zellkultur zu eliminieren sowie im Mausmodell die periphere Pathogenese der Prionenerkrankung zu blockieren. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine immuntherapeutische Intervention bei Prionenerkrankungen unter Umständen möglich ist. Bei aller Euphorie bleibt dennoch die berechtigte Frage, ob Impfstoffe oder eine auf Antikörper basierende Postexpositionsprophylaxe jemals von Nutzen im Kampf gegen die Traberkrankheit (scrapie), die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE), oder die Creutzfeldt-Jakob Erkrankung sein werden.

Impfstoffe sind häufig sehr effizient bei der Bekämpfung von viralen und zumindest einigen bakteriellen Erregern: Von der Geburt bis ins hohe Lebensalter werden wir gegen eine Vielzahl von Erkrankungen geimpft, so z. B. gegen Masern und Influenza. Auf ganz ähnliche Weise werden landwirtschaftliche Nutztiere mittels Impfung vor gängigen Veterinärinfektionen geschützt. Warum also nicht auch gegen Prionen impfen? Aus dem einfachen Grund, dass es bis vor kurzem kaum Hinweise darauf gab, dass Prionen durch konventionelle Immunisierungsstrategien erfolgreich attackiert werden können. Grund hierfür sind sicher zum einen die ungewöhnlichen biochemischen und biophysikalischen Eigenschaften von Prionen [2]. Zum anderen weiß man, dass sowohl die normale, zelluläre (PrPC) als auch die Krankheits-assoziierte (PrPSc, von PrP scrapie) Form von Prionen schlechte Immunogene darstellen, somit also die Erfolgsausichten für aktive anti-Prionen Impfschemata limitiert sind.