Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(8): 395-398
DOI: 10.1055/s-2002-20214
Ethik in der Medizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DRGs als medizinethische Herausforderung

Diagnosis-related groups as a medico-ethical challenge
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 27. Dezember 2001

Annahme nach Revision: 25. Januar 2002

Publication Date:
21 February 2002 (online)

Vorbemerkung

Ethische Betrachtungen können als Hilfsinstrument, als eine Art Navigator für die Gestaltung von Wirklichkeiten genutzt werden. Medizinisches, verwaltungsbezogenes und auch politisches Handeln kann von einer »ethical awareness« profitieren, weil diese Bewusstheit die moralischen Aspekte von Handlungen und Entscheidungen deutlich und kommunizierbar machen kann - also genau jene Phänomene, die in der Regel Ärger und Konflikte erzeugen (ein ethisches Problem erkennt man am schnellsten daran, dass man sich über etwas ärgert oder durch etwas verletzt fühlt). Ethik bezogen auf DRGs ist vor allem deshalb sinnvoll, weil damit die unvermeidlichen und notwendigen Auseinandersetzungen um die Einführung und Umsetzung des neuen Systems konstruktiv gestaltet werden können.

Das Kürzel »DRGs« (»Diagnosis-related groups«) steht für ein differenziertes Konzept, das einem Scharnier gleich qualitative medizinische Diagnosen mit einer Bewertungsskala verknüpfen soll, so dass im Idealfall für jede Diagnose ihr relativer Wert (relativ: im Verhältnis zu allen anderen Diagnosen) ermittelt werden kann. Dieser Wert soll den Aufwand abbilden, der in einem Krankenhaus für die fachgerechte Behandlung eines Patienten mit der entsprechenden Diagnose geleistet wird. Diesem Aufwand entsprechend soll ein Geldbetrag ermittelt werden können. Die Versorgung eines Patienten soll »gerecht« entgolten werden, indem das Krankenhaus für aufwendige Behandlungen mehr Geld bekommt als für einfache. Das DRG-System ist ein »Fallpauschalensystem«, das der Diagnose einen festen Punktwert oder Geldbetrag zuordnet.

Der Deutsche Bundestag hat die Einführung des DRG-Systems im Rahmen einer von vielen Gesundheitsreformen beschlossen. Es handelt sich somit um ein politisch gewolltes Konzept. Im deutschen Gesundheitswesen, speziell im Bereich der stationären Versorgung, führt dies zu intensiven Aktivitäten. DRGs sind zu einem zentralen Thema im Krankenhausmanagement geworden.

Literatur

  • 1 Daniels N, Light D, Caplan R. Benchmarks of Fairness for Health Care Reform,. Oxford 1996
  • 2 Hermeren G. Gerechte Verteilung knapper Ressourcen. Entwürfe und ihre Umsetzung - dargestellt am Beispiel Skandinaviens,. Göttingen in Ulrich Tröhler, Stella Reiter-Theil: Ethik und Medizin 1947 - 1997, Was leistet die Kodifizierung der Ethik 1997
  • 3 Washington DC : Institute of Medicine, National Academy of Science Grey BH, Field MJ (eds): Controlling Costs and Changing Patient Care? The Role of Utilization Management
  • 4 Kerres M, Lohmann H. Der Gesundheitssektor: Chance zur Erneuerung: vom regulierten Krankenhaus zum wettbewerbsfähigen Gesundheitszentrum,. Wien 1999
  • 5 Donald W. Light: Effectiveness and Efficiency under Competition.  Eur J Public Health. 1993;  3 281-289
  • 6 Wehkamp K -H, Gallmeier W, Wambach K. Ethik im Klinikum der Zukunft,. Frankfurt/Main in: Peter-Alexander Möller (Hrsg.): Verantwortung und Ökonomie in der Heilkunde 2000
  • 7 Wehkamp K -H. Die Bedeutung der Ethik für die Unternehmensentwicklung und Unternehmensberatung im Krankenhaus,. Göttingen in: Wolf G, Dörries A (Hrsg.): Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus 2001

Prof. Dr. rer.pol. Dr. med. Karl-Heinz Wehkamp

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Lohbrügger Kirchstraße 65

21033 Hamburg