Hintergrund und Fragestellung: Im
Defektstadium der zere-brovaskulären Verschlusskrankheit
dient die Rekonstruktion einer hochgradigen Karotisstenose der Verhinderung
eines erneuten Insultes. Ziel dieser Studie war die Beurteilung
des operativen Komplikationsrisikos anhand der Patienten der Heinrich
Heine-Universität in den Jahren 1990-1999.
Patienten und Methodik: Vorgestellt werden die Ergebnisse
von 596 Karotisrekonstruktionen bei 537 Patienten (404 Männer,
133 Frauen; mittleres Alter 64,5 ± 9,4 Jahre). Operationsverfahren
der Wahl war die Thrombendarterektomie der Karotisbifurkation mit Venenpatchplastik.
Ergebnisse: Ein postoperatives ipsilaterales
neurologisches Defizit wurde bei 41 Patienten (6,9 %)
beobachtet (permanent 4,7 %, passager 2,2 %).
38 % der permanenten Defizite traten bei Operationen
innerhalb von 6 Wochen und lediglich 9 % bei Eingriffen
zwischen 6 und 12 Wochen nach dem Schlaganfall auf. Die 30-Tages-Letalität
betrug 0,7 % durch neurologische und 1,0 % durch
kardiopulmonale Komplikationen.
Im Langzeitverlauf (mittlere Nachbeobachtungszeit 50 ± 34
Monate), bei dem 462 Patienten (86,0 %) nachuntersucht
werden konnten, entwickelte sich bei 17 (3,7 %)
ein erneutes neurologisches Ereignis für die operierte
Seite. Mehr als die Hälfte (58,4 %) der
Patienten wiesen keine oder nur minimale neurologische Defekte auf.
115 Patienten (24,0 %) starben im Beobachtungszeitraum.
Folgerung: Auch im neurologischen Defektstadium
kann durch die Rekonstruktion einer signifikanten Karotisstenose
bei ausgewählten Patienten und bei vertretbarer Komplikationsrate
eine Re-Insultprophylaxe erfolgen. In unserer retrospektiven Studie
lag der optimale Operationszeitpunkt bei einem Abstand zwischen
6 und 12 Wochen nach dem Schlaganfallereignis. Die Frühoperation
ist nur in ausgewählten Einzelfällen unter Berücksichtigung
neuerer bildgebender Untersuchungsverfahren zu vertreten. Im Langzeitverlauf
sind die geringere soziale Mobilität und die im Vergleich
zu Patienten ohne Schlaganfall hohe Sterblichkeit überwiegend
auf die vorhandenen, meist schwerwiegenden kardiopulmonalen Begleit-erkrankungen
zurückzuführen.
Long-term results after carotid reconstruction
in patients with completed stroke caused by cerebrovascular occlusive
disease
Background and objective: In patients with completed stroke caused
by cerebrovascular occlusive disease the reconstruction of high
grade carotid artery stenosis is discussed as prophylaxis for prevention
of recurrent stroke. The operative complications of all patients
who underwent surgery for carotid occlusive disease in the Heinrich
Heine University between 1990 and 1999 were evaluated in this study.
Patients and methods: We present the results of 596
reconstructions in 537 patients (404 men, 133 women; mean age 64,5 ± 9,4 years).
The operative technique of choice was thromboendarterectomy of the
carotid bifurcation with vein-patch closure.
Results: A postoperative ipsilateral
neurological deficit was observed in 41 patients (6,9 %):
4,7 % permanent, 2,2 % transitory.
Thirtyeight percent of the permanent deficits appeared after reconstructions
performed within six weeks after stroke and only 9 % after surgery
between six and twelve weeks. The in-hospital mortality was 0,7 % for
neurological and 1,0 % for cardiopulmonary complications.
During long-term follow-up (mean follow-up time 50 ± 34 months)
only 17 (3,7 %) of 462 patients, which could be
evaluated, presented with a new neurological event for the reconstructed
side. Fifty-eight percent had none or minimal neurological deficits.
115 Patients (24,0 %) died during follow-up.
Conclusion: Even after completed stroke
carotid reconstruction can be carried out successfully in selected
patients with an acceptable complication rate in prophylaxis of
recurrent stroke. In our retrospective study the optimal time for
surgery seems to be between six and twelve weeks after stroke, but
new imaging techniques may alter in the future the time window for
operation in patients with an unstable neurological situation early
after stroke. The reduction of social mobility and the high mortality
in follow-up in correlation to patients without stroke are mostly
related to accompanying severe cardiopulmonal risk factors.