Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37(2): 94-98
DOI: 10.1055/s-2002-20396
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die frühe axiale HWS-Traktion bei Gelenkfunktionsstörungen nach extremer Kopfreklination in
Intubationsnarkose

The Early Axial Traction of the Cervical Spine After Anaesthesia with Intubation and Extreme Reclination of the HeadR.  Goldmann, A.  Bornscheuer, T.  Schultze-Florey, C.  Kriebel-Goldmann, M.  Höltje
  • 1Zentrum Anästhesiologie, Abteilung Anästhesiologie I (Leiter: Prof. Dr. med. S. Piepenbrock),
    Medizinische Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Februar 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Nach Operationen in Intubationsnarkose mit neuromuskulärer Muskelrelaxierung, bei denen eine Kopflagerung in starker Reklination notwendig ist, klagen Patienten häufig über Nackenbeschwerden. Diese reichen von Schwindel, leichten Muskelverspannungen bis hin zu festen Gelenkblockaden. Aus diesem Grund wird an verschiedenen Krankenhäusern routinemäßig eine postoperative krankengymnastische Behandlung durchgeführt. Die Studie hatte zum Ziel, den Einfluss einer frühzeitigen axialen HWS-Traktion - eine durch jeden Anästhesisten leicht und sicher durchführbare Behandlung - auf HWS-Blockierungen, die während einer Intubationsnarkose unter neuromuskulärer Blockade und starker intraoperativer Reklination des Kopf auftreten, zu untersuchen. Methodik: Es wurden Ante- und Retroflexion C0/C1, die Seitneige C0/C1 links und rechts in spannungsfreier Rotationslage, das Seitnicken C1/C2 links und rechts und die Lateralverschiebung C2/C3 bis C6/Th1, sowie die Dorsalverschiebung C5/Th2 bei präoperativ unauffälligen Patienten im Rahmen der Prämedikationsvisite, kurz vor Extubation, innerhalb von zwei Stunden postoperativ und abschließend am nächsten Tag bei zwei blind randomisierten Gruppen (je n = 15) untersucht, von denen die Patienten der ersten Gruppe eine axiale Traktion der HWS erhielten, die der zweiten nicht. Die Anzahl der neuen Blockierungen und die subjektive Schwere der Beschwerden wurden mittels CHI-Quadrat Test verglichen. Ergebnisse: Sowohl die Anzahl der Patienten mit nach der Behandlung verbleibenden Blockierungen, als auch die Gesamtanzahl und die selbsteingestufte Schwere der Symptomatik waren nach der Traktionsbehandlung signifikant verringert. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass eine axiale Traktion der Halswirbelsäule bei Patienten, die in Intubationsnarkose mit neuromuskulärer Blockade und Lagerung des Kopfes in starker Reklination unmittelbar nach der Extubation zu einer hochsignifikanten Reduzierung sowohl der Häufigkeit, als auch der Schwere der Beschwerden führt. Diese leicht erlernbare Maßnahme ist effektiv, bei richtiger Anwendung gefahrlos, schnell durchführbar und führt damit zu einer Reduktion weiterführender, wesentlich teurerer physikalischer/physiotherapeutischer Maßnahmen.

Abstract

Objective: Patients who have an operation under general anaesthesia with muscle relaxation often complain about neck pain if the head needs to be placed in extreme reclination to facilitate surgical access. Patients complain about vertigo, light muscle tenseness but also about severe joint blockages in the neck region. Due to this complication the standard practise in some hospitals is to refer these patients routinely to a physiotherapist postoperatively. This study investigated the influence of an axial traction - a treatment which can easily be learned by anaesthesiologists - on blockages of the cervical spine in those patients. Methods: In two randomised groups (n = 15 each) of preoperative inconspicuous patients the following directions of motion were investigated: Ante- and retroflexion of C0/1, side inclination C0/1, side nodding and side movement C2/3 to C6/T1, dorsal movement C5/Th2. The examinations took place at the preoperative anaesthetic round, shortly before extubation, two hours after extubation and the next day. Additionally the patients were asked about their discomfort. An axial traction of the cervical spine was performed in one group after extubation. The number of new blockages and the subjective discomfort of the patients was compared with the Chi-Square test. Results: An axial traction of the cervical spine reduces the frequency and the intensity of symptoms significantly. Conclusion: It was investigated whether an axial traction of the cervical spine - a treatment that can easily be learned by anaesthesiologists - could improve patients' comfort. The study showed that an axial traction of the cervical spine immediately after extubation reduces the frequency and intensity of symptoms significantly. This treatment is highly effective, not very time consuming and, if done correctly, without any risk for the patient. By using this treatment routinely, additional expenses for physiotherapeutic interventions could be reduced.

Literatur

  • 1 Buchmann J, Wende K, Ihracky D, Kundt G, Häßler F. Gezielte manualmedizinische Untersuchung der Kopfgelenke vor, während und nach einer Intubationsnarkose mit vollständiger neuromuskulärer Blockade.  Manuelle Medizin. 1998;  36 32-36
  • 2 Goldmann R, Kriebel-Goldmann C, Leuwer M, Piepenbrock S. Das Verhalten von Gelenkblockierungen im Bereich der Lenden- und der Brustwirbelsäule unter Muskelrelaxierung.  Manuelle Medizin. 1997;  36 304-312
  • 3 Goldmann R, Kriebel-Goldmann C, Leuwer M, Piepenbrock S. Der Einfluss von Intubation und Lagerung auf das Auftreten von Gelenkblockaden im Bereich der Halswirbelsäule bei Patienten mit neuromuskulärer Blockade - Einfluss von Intubation und Lagerung.  Manuelle Medizin. 1999;  37 137-142
  • 4 Lewit K. Manuelle Medizin. Leipzig, Heidelberg; Barth 1997: 154
  • 5 Sachse J, Schildt-Rudloff K. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule. 2. Auflage. Berlin; Ullstein Mosby 1994: 148 ff
  • 6 Sachse J, Schildt-Rudloff K. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule. 2. Auflage. Berlin; Ullstein Mosby 1994: 160
  • 7 Goldmann R, Bornscheuer A, Kirchner E. Blockierungen und gestörtes Gelenkspiel unter Muskelrelaxation.  Manuelle Medizin. 1992;  2 56-58
  • 8 Subcommittee of the Scientific Advisory Committee . Das FIMM (Federation Internationale de Medicine Manuelle - Glossar Glossary of the Manual Medicine - Terminology.  Manuelle Medizin. 1998;  36 4-13
  • 9 Eder M, Tilscher H. Pathophysiologie und Klinik gestörter Kopfgelenke.  Manuelle Medizin. 1996;  34 241-244
  • 10 Zimmermann M. Physiologische Grundlagen des Schmerzes und der Schmerztherapie. In: Zenz M, Jurna (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1993: 123-141
  • 11 Sachse J. Differentialdiagnostik der reversibel hypomobilen „artikulären Dysfunktion”.  Manuelle Medizin. 1998;  369 176-181

Dr. med. Rolf Goldmann

Zentrum Anästhesiologie, Abteilung Anästhesiologie I
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover

eMail: Rolf.Goldmann@gmx.de