Pneumologie 2002; 56(3): 187-198
DOI: 10.1055/s-2002-20553
Leitlinie
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Leitlinie für die Durchführung bronchialer Provokationstests mit Allergenen
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und Deutsche Gesellschaft für PneumologieGuidelines for Conducting Provocation Tests with AllergensE. Gonsior1
, M. Henzgen2
, R. A. Jörres3
, R. F. Kroidl4
, R. Merget5
, F.-W. Riffelmann6
, G. Wallenstein7
-
1Klinik Kurhessen, Abt. f. Innere Medizin, Bad Sooden-Allendorf (Priv.-Doz. Dr. med. E. Gonsior)
-
2Pneumologie und Allergologie/Immunologie der Klinik für Innere Medizin IV, FSU, Jena (Prof. Dr. med. C. Kroegel)
-
3Krankenhaus Großhansdorf, Großhansdorf (Prof. Dr. med. H. Magnussen)
-
4Pneumologische Praxis, Stade
-
5Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin, Bochum (Prof. Dr. med. X. Baur)
-
6Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Abt. Allergologie, Schmallenberg (Dr. med. Lauter)
-
7Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin (Prof. Dr. med. W. D. Schneider)
Diese Leitlinie wurde erarbeitet vom gemeinsamen Arbeitskreis „Bronchiale Provokationstests” der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und der Sektion Allergologie und Immunologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie.Durch Kommentare und Vorschläge haben zu dieser Richtlinie beigetragen: X. Baur, Bochum, jetzt Hamburg, K.-Ch. Bergmann, Bad Lippspringe, P. Ganshorn, Münnerstadt, R. Köbrich, Höchberg, G. Kröll, Frankfurt, G. Müller, Wedel, A. Paap, Reinbek