Rofo 2002; 174(3): 314-320
DOI: 10.1055/s-2002-20596
Skelett
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bewertung der hämophilen Arthropathie - MRT- und Pettersson Score im Vergleich

Evaluation of haemophilic arthropathy -
a comparison of MRI and Pettersson score
M.  B.  Funk1 , H.  Schmidt1 , W.  Kreuz2
  • 1 Kinderradiologie, Zentrum der Radiologie
  • 2 Zentrum der Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. März 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: In einer prospektiven Studie sollten die Ausprägung der hämophilen Arthropathie unter einer früh und spät begonnenen Prophylaxe mit konventioneller Röntgentechnik und Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) erfasst und die Score-Werte miteinander verglichen werden. Patienten und Methoden: Untersucht wurden 24 Gelenke (10 Knie- und 14 Sprunggelenke) von 15 Hämophilie-Patienten mit mindestens einer klinisch und sonographisch nachgewiesenen Gelenkblutung. Für die Auswertung der radiologischen Untersuchung wurde der Pettersson Score (max. 13 Punkte), für die Auswertung der MRT wurde ein nach Nuss et al. [18] modifizierter MRT-Score verwendet (max. 13 Punkte). Ergebnisse: Es zeigte sich eine deutliche Korrelation zwischen der Häufigkeit der Gelenkblutungen und dem Schweregrad der Arthropathie. 16 Gelenke mit maximal zwei Blutungen hatten weder in der radiologischen Untersuchung noch in der MRT auffällige Veränderungen. Gelenke mit drei Blutungen hatten einen Pettersson Score zwischen 0 und 3 Punkten und einen MRT-Score von jeweils zwei Punkten. Bei den Gelenken mit ≥ 4 Blutungen wurden für den Pettersson Score 7 - 12 Punkte und für den MRT-Score 3 - 8 Punkte ermittelt. Schlussfolgerung: Der zunehmende Schweregrad einer hämophilen Arthropathie kann zunächst mit dem MRT-, dann auch mit dem Pettersson-Score erfasst werden. Mit dem MRT-Score lassen sich erste Gelenkveränderungen frühzeitig dokumentieren und die Übergänge von leichten zu ausgeprägten Veränderungen im zeitlichen Verlauf bewerten.

Abstract

Purpose: In order to compare score values, joint alterations in haemophilic patients on early and late prophylaxis were assessed and evaluated by X-ray radiography and magnetic resonance imaging (MRI) in a prospective study. Patients and methods: 24 joints (10 knees and 14 ankles) of 15 haemophilic patiens, with at least one manifestation of bleeding (proven by sonographic assessment) were investigated. Radiological and MRI investigations were done after complete resorption of bleeding. For radiological evaluation a Petterson score (max. 13 points), and for MRI evaluation a modified MRI score (max. 13 points) according to Nuss et al. were used. Results: Good correlation could be demonstrated between the number of joint bleedings and the degree of arthropathy. 16 joints with maximal 2 bleedings had no alteration on both MRI and radiological assessment. Joints with 3 bleedings had Pettersson score from 0 - 3 points and MRI scores of 2 points. Joints with ≥ 4 bleedings had a radiological score between 7 and 12 points, MRI scores ranged from 3 to 8 points. Conclusion: Increasing severity of heamophilic arthropathy could be demonstrated initially by the MRI score and later by the Pettersson score depending on the number of bleedings. The MRI score describes initial joints alterations more precisely and earlier than the Pettersson score, allowing a discerning estimation of the degree and a follow-up of haemophilic arthropathy.


Literatur

Dr. Markus B. Funk

Station 31-1, ZKi, J. W. Goethe Universität

Theodor-Stern-Kai 7,
60596 Frankfurt am Main

Telefon: + 49-69-6301-6090/6432

Fax: + 49-69-6301-6491

eMail: Markus.Funk@kgu.de