Rofo 2002; 174(3): 286-290
DOI: 10.1055/s-2002-20597
Abdomen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Solid-pseudopapillärer Pankreastumor im Kindesalter

Ein Bericht über 5 FälleSolid-pseudopapillary tumors in childhoodS.  Lange1 , G.  Alzen2 , H.  Leder3 , M.  Reither4 , M.  Weiss-Perrakis5 , M.  W.  Kellner1
  • 1 Röntgenabteilung, Kinderkrankenhaus der Stadt Köln
  • 2Medizinisches Zentrum für Radiologie, Abteilung Kinderradiologie,
    Klinikum der Justus-Liebig Universität Gießen
  • 3Institut für Röntgendiagnostik, Kinderradiologie, Klinikum Krefeld
  • 4Abteilung für Kinderchirurgie, Kinderkrankenhaus Park Schönfeld, Kassel
  • 5Abteilung für Kinderradiologie, Kinderkrankenhaus Park Schönfeld, Kassel
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über 5 Patientinnen mit einem solid-pseudopapillären Tumor des Pankreas. Diese Tumoren sind im Kindesalter selten. Mädchen werden deutlich häufiger befallen als Jungen. Der Malignitätsgrad ist niedrig. Eine Metastasierung, meist in die Leber oder das Peritoneum, kommt nur selten vor. Die zum Zeitpunkt der Diagnosestellung oft sehr großen Tumoren sind fast immer vollständig resektabel. Die Prognose gilt danach als gut. Die Abgrenzung gegen andere Pankreastumoren ist deshalb von Bedeutung.

Abstract

We report on fife female patients with solid pseudopapillary tumors of the pancreas. The tumors are extremely rare in children. They occur mainly in adolescent and young adult females. The tumors are neoplasms of low malignancy with infrequent metastases, for instance, in the liver or the peritoneum. Although the tumors had reached a large diameter, all of them underwent complete tumor resection. After that the patients have a very good prognosis. Thus, so it is important to distinguish solid-pseudopapillary tumors from other tumors of the pancreas.

Literatur

Dr. med. Sabine Lange 

Kinderkrankenhaus der Stadt Köln

Amsterdamer Str. 59

50735 Köln