Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-22024
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ambulante Gefäßsportgruppe in Dortmund
Langzeitergebnisse nach 9 JahrenAmbulatory Vascular Exercise Training in DortmundLong-term Results of 9 YearsPublication History
Publication Date:
14 March 2002 (online)

Zusammenfassung
Die arterielle Verschlusskrankheit der Beine ist eine chronisch-fortschreitende Erkrankung. Eine der Ursachen ist Bewegungsmangel. Durch ein dosiertes Bewegungs-Training nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßsport lässt sich die beschwerdefreie Gehstrecke langfristig verbessern und die Erkrankung stabilisieren. Aufbau und Ablauf des Trainings werden dargestellt. Freude an der Bewegung und an der Erhaltung der eigenen Aktivität erhöht die Motivation der Teilnehmer.
Summary
Peripheral arterial occlusive disease is chronic and progressive. One of the reasons is lack of movement. The pain-free walking distance can be increased permanently through walking exercises described in the guidelines of the German Society for Vascular Training. Form and order of the training are described. The pleasure in movement and preservation of the own activity increases the motivation of the participants.
Schlüsselwörter
Arterielle Verschlusskrankheit der Beine - Bewegungs-Training - Gefäßsport
Key words
Peripheral arterial occlusive disease - Walking exercises - Vascular training
Literatur
- 1 Britten M B, Zeiher A M, Schächiger V. Endothelfunktion und körperliche Aktivität. Sportmedizin. 2000; 51 118-122
-
2 Cachovan M. Physikalische Therapie. In: Alexander K (Hrsg). Gefäßkrankheiten. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1993
-
3 Cachovan M, Hossman V, Rieger H, Schmidtke I. Nichtinvasive Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. In: Rieger H, Schoop W (Hrsg). Klinische Angiologie. Springer, Berlin, Heidelberg 1998
-
4 Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) .Rationelle Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Gefäße. Mitteilungen Angiologie 4/99
-
5 Diehm C, Gerlach H E. Bewegungstherapie bei peripheren arteriellen Durchblutungs-Störungen. Zuckschwerdt, München 1988
-
6 Ehrenberg H, von Ungern-Sternberg A. Krankengymnastik bei peripheren Gefäßerkrankungen. Pflaum, München 1987
-
7 Gerlach H E. AVK-Trainingsgruppen, Indikation und Organisation. In: Diehm, Gerlach (Hrsg). 1988
-
8 Hollmann W, Hettinger T. Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. 4. Auflage. Schattauer, Stuttgart, NewYork 2000
- 9 Kinscherf R, Metz J. Die Bedeutung des oxidativen Stresses für Gefäßwandveränderungen. Sportmedizin. 2000; 51 6-10
- 10 Löllgen H, Dickhut H H, Dirschedl P. Vorbeugen durch körperliche Bewegung. DÄ. 1998; 95 A-1531-1538
- 11 Perkins J MT, Collin J, Creasy T S, Fletcher E WL, Morris P J. Exercise training versus angioplasty for stable claudication. long and medium term results of a prospective, randomised trial. Eur J Vasc Endovasc Surg. 1996; 11 409-413
-
12 Rost R. Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1991
- 13 Steinacker J M, Lormes W, Lehmann M, Lia Y. Molekulare Effekte von körperlicher Belastung und Stress auf den Skelettmuskel - Beispiel periphere arterielle Verschlusskrankheit. Sportmedizin. 2000; 51 11-20
-
14 Waldhausen P, Köster A, Rösel S, Hollenstein U. Sport bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Ein Leitfaden für das Gefäßtraining. Meyer & Meyer, Aachen 1996
Dr. J. Koepchen
Praxis für Gefäßkrankheiten
Leopoldstraße 10
44147 Dortmund
Phone: 02 31/9 81-20 73
Fax: 02 31/9 81-20 75
Email: jk@koepchen.do.uunet.de