Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-22041
„REGRATIO” - ein berufliches Reintegrationsprojekt für psychisch Kranke
„REGRATIO” - A Vocational Reintegration Project for Psychiatric PatientsPublication History
Publication Date:
14 March 2002 (online)
Zusammenfassung
Anliegen: Es werden Inhalte und Ergebnisse eines beruflichen Rehabilitationsprogramms für arbeitslose chronisch psychisch kranke Menschen vorgestellt. Ziel des Programms ist die Integration der Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt. Methode: Nach einer 3-monatigen Orientierungsphase erhalten die Teilnehmer im Rahmen einer 12-monatigen Qualifizierungsmaßnahme ein berufliches Training in einem dieser Bereiche: Mobiler hauswirtschaftlicher- und Betreuungsdienst, Altenpflege, Hausverwaltung, Küche/Cafeteria oder häusliche Pflege. Im Anschluss erfolgt eine 6-monatige Nachbetreuungsmaßnahme mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Ergebnisse: Mehr als ein Drittel der 34 Teilnehmer (38 %) konnten in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis vermittelt werden. Schlussfolgerung: Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil im Versorgungssystem von chronisch psychisch Kranken.
Abstract
Objective: Theoretical background and first results of a vocational rehabilitation program for unemployed persons with chronic psychiatric disabilities will be presented. The aim of the program is job-placement in the regular labour market. Methods: After a 3-month preparatory period the participants were given the possibility of „training on-the-job” in the areas of social services, catering, and care taking activities in 12-months' rehabilitation reintegration courses in co-operation with a social service centre. In addition, a 6-months aftercare period will be included. Results: More than one third of 34 participants (38 %) were placed in a regular employment. Conclusions: The results support the importance of vocational rehabilitation programs as a supplementary component of the care system of chronic mentally ill patients.
Literatur
- 1 Häfner H. Arbeitslosigkeit - Ursache von Krankheit und Sterberisiken?. Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1990; XIX, 1 1-17
- 2 Häfner H. Ein Vierteljahrhundert Rehabilitation psychisch Kranker in Deutschland. Gesundheitswesen. 1997; 59 69-78
- 3 Vogel R, Bell V, Blumenthal F, Neumann N-U, Schüttler R. Ausgang, Verlauf und Prognose der Erwerbssituation ersthospitalisierter psychiatrisch Erkrankter - Ergebnisse Mehr-Punkt-Erhebung. Rehabilitation. 1988; 27 5-13
-
4 Häfner H.
Psychiatrische Rehabilitation. Wo stehen wir heute? . In: Mauthe J-H Rehabilitationspsychiatrie. Stuttgart; Enke 1998: 30-51 - 5 Bailer J, Rey E R. Prospektive Studie zum Krankheitsverlauf schizophrener Psychosen: Ergebnisse der 5-Jahres-Katamnese. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2001; 30 229-240
- 6 Reker T, Eikelmann C, Mues C. Perspektiven der Arbeitsrehabilitation psychisch Kranker und Behinderter - ein Überblick über den Bestand und die Probleme im Landesteil Westfalen. Das Gesundheitswesen. 1990; 12 691-695
- 7 Waschkowski H. Erfahrungen mit dem „Mannheimer Starthilfe-Projekt” - fünf Jahre Arbeitsversuchs- und Rehaplätze für psychisch Behinderte. Psychiat Prax. 1990; 17 66-78
- 8 Bailer J, Waschkowski H, Müller-Bischof C, Rey E-R. Konzepte und Ergebnisse zur beruflichen Reintegration chronisch psychisch Kranker. Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998; 42 61-77
-
9 Waschkowski H.
Die „Mannheimer Starthilfe”. Ein klinisch-außerklinisches Modell zur beruflichen Integration psychisch Kranker. In: Längle G, Welte W, Buchkremer G (Hrsg) Arbeitsrehabilitation im Wandel. Tübingen; Attempto 1999 - 10 Reker T, Eikelmann B, Schonauer K, Folkerts H. Arbeitsrehabilitation chronisch psychisch Kranker. Psychiat Prax. 1998; 25 76-82
- 11 Längle G, Köster M, Mayenberger M, Günthner A. Der therapeutische Arbeitsversuch - eine Annäherung an die Arbeitswelt für Psychiatriepatienten. Psychiat Prax. 2000; 27 176-182
- 12 Seyfried E. Neue Formen der Arbeit für psychisch Kranke. Psychiat Prax. 1990; 17 71-77
- 13 Wittwer U. Zukunft der beruflichen Rehabilitation - berufliche Rehabilitation für die Zukunft. Rehabilitation. 1997; 36 22-25
-
14 DeVries F.
Gesundheitspolitik und Qualitätssicherung - politische und administrative Aspekte. In: Hell D, Bengel J, Kirsten-Krüger M Qualitätssicherung der psychiatrischen Versorgung. Basel; Karger 1998: 16-22
Helga WaschkowskiM.S.W., Ltd. Sozialarbeiterin
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit · J5
68159 Mannheim