RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-22118
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die perkutane Katheterembolisation - eine innovative Behandlungsalternative bei Uterusmyomen?
Uterine Artery Embolization for the Treatment of Uterine FibroidsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2002 (online)


Zusammenfassung
Bisher besteht das therapeutische Spektrum zur Behandlung symptomatischer Uterusmyome vor allem in der hysteroskopischen Resektion submuköser Myome, der transabdominellen Entfernung von Myomen mittels Laparoskopie oder Laparotomie und in der Hysterektomie. Die intraarterielle Katheterembolisation ist eine viel versprechende Methode, die bisher zur Behandlung von postpartalen Blutungskomplikationen und von Tumorarrosionsblutungen mit Erfolg eingesetzt wurde. Vor dem Hintergrund des wachsenden Wunsches betroffener Frauen nach Organerhalt und Verzicht auf eine operative Intervention kommt diesem Verfahren zunehmende Bedeutung auch in der Therapie des Uterus myomatosus zu. Nach bisherigen internationalen Erfahrungen darf mit einer Verbesserung uteriner Blutungsstörungen in 85 - 95 % der Fälle innerhalb von 3 - 9 Monaten nach dem Eingriff gerechnet werden, die Reduktion des Uterus- und Myomvolumens soll 40 - 80 % betragen, 60 - 80 % der Patientinnen sind mit dem Behandlungsergebnis nach Katheterembolisation zufrieden und würden diese Methode weiterempfehlen; über nachfolgende unkomplizierte Schwangerschaftsverläufe wurde wiederholt berichtet. Die Hauptprobleme der Methode bestehen in dem Postembolisationssyndrom (diffuser abdomineller Schmerz unterschiedlicher Stärke und Dauer, leichter Temperaturanstieg und Leukozytose) sowie im Auftreten von Endometritiden und Myomnekrobiosen (2 %) mit peritonealer Reizung. Bisher wurden zwei Todesfälle (Sepsis, Lungenembolie) auf ca. 7000 Katheterembolisationen publiziert. Unklar sind bisher die Auswirkungen des Verfahrens auf die Ovarialfunktion. Vorteile der Katheterembolisation sind der Organerhalt, die Vermeidung operativer Früh- und Spätkomplikationen, die kurze stationäre Verweildauer und eine Reduktion der Behandlungskosten. Eine konsequente Registrierung von Langzeitergebnissen, Rezidivraten, Nebenwirkungen und Komplikationen vorausgesetzt, dürfte die intraarterielle Katheterembolisation in Zukunft eine Bereicherung im Behandlungsspektrum von Uterusmyomen darstellen, die der Frauenarzt in sein Beratungsgespräch mit der Patientin mit einbeziehen sollte.
Abstract
Uterine fibroids have been treated mainly with resection via hysteroscopy, laparoscopy or laparotomy, or with hysterectomy. Transcatheter embolization of the uterine arteries (UAE) has been used to treat obstetric bleeding complications, bleeding from pelvic tumors, and, recently, uterine fibroids. The potential advantages are preservation of the uterus with a minimally invasive technique, avoidance of surgery and surgical complications, and reduced costs. Published reports indicate improvement of bleeding problems in 85 - 95 % of patients within 3 - 9 months of the procedure and reduction of uterine or fibroid volume by 60 - 80 %. Overall 60 - 80 % of patients are satisfied with the results of UAE and would recommend the procedure. A number of uneventful pregnancies subsequent to UAE have been reported. Diffuse abdominal pain of varying intensity and duration, slight fever, leucocytosis and signs of peritoneal irritation are common after embolization. Endometritis, myometrial necrosis (2 %), and two deaths (sepsis, pulmonary embolism) have been reported among the 7000 published procedures. The effects of UAE on ovarian function are unclear. A registration of long-term results, recurrence rates, side effects and complications would help physicians counsel patients about the role of UAE in the treatment of uterine fibroids.
Schlüsselwörter
Uterusmyome - Perkutane intraarterielle Katheterembolisation - Behandlungsoptionen von Uterusmyomen
Key words
Uterine fibroids - Uterine artery embolization - Treatment options of fibroids