Zusammenfassung
Anliegen: Der vorliegende Artikel gibt einen
Überblick über das Ausmaß des Kokainkonsums von 1994 bis 2001
von Patienten der heroingestützten Behandlung in der Schweiz vor ihrem
Eintritt, im Behandlungsverlauf und nach deren Austritt.
Methode: Zum Kokainkonsum der Patienten
liegen einerseits objektive Daten von Urinproben, andererseits Selbstangaben
der Patienten zu ihrem Substanzkonsum zu verschiedenen Zeitpunkten (bis 6 Jahre
nach Behandlungsbeginn) vor.
Ergebnisse: Der Konsum von Kokain nimmt in
der heroingestützten Behandlung bereits innerhalb von 6 Monaten ab und
liegt auch nach Austritt auf tieferem Niveau als bei Eintritt. Die
Prävalenz des Kokainkonsums bei Behandlungsbeginn hat von 1994 bis 2001
abgenommen und ist bei den Patienten in der Stadt Zürich höher als
bei Patienten der restlichen Behandlungsstellen. Die letzte Stichtagserhebung
an einer kleinen Stichprobe zeigt einen Anstieg des Kokainkonsums von in
Behandlung stehenden Personen.
Schlussfolgerungen: Kokainkonsum bleibt in
der heroingestützten Behandlung weiterhin ein Problem. Maßnahmen
gegen den Neben- und namentlich den Kokainkonsum haben deshalb weiterhin hohe
Priorität.
Abstract
Objective: This paper gives an overview of
cocaine consumption among patients in heroin-assisted treatment in Switzerland
at treatment entry, during treatment and at discharge. It includes patients
entering this form of treatment from 1994 to 2001.
Methods: At entry, urinalysis and self-report
for the patients; at different follow-up times (up to 6 years), self-reports,
in part corroborated by urinalysis; additionally random urinalysis testing on
one set day.
Results: Cocaine consumption decreased within
the first 6 months in heroin-assisted treatment and stays at a lower level even
after treatment discharge. Prevalence of cocaine consumption at entry has been
decreasing from 1994 to 2001, and has been higher in town of Zurich. The last
small study showed increases in prevalence among persons in treatment.
Conclusions: Cocaine consumption remains a
problem in heroin-assisted treatment. Thus, measures to cope with this problem
continue to have high priority.
Schlüsselwörter
Opiatabhängigkeit - Heroinverschreibung - Kokain - Schweiz
Key Words
Opiate Dependency - Heroin
Prescription - Cocaine - Switzerland
Literatur
-
1 Betäubungsmittelverschreibung an Heroinabhängige
- Wichtigste Resultate der Schweizerischen
Kohortenstudie. Uchtenhagen A, Dobler-Mikola A, Steffen T, Gutzwiller F,
Blättler R, Pfeifer
S Basel; Karger 2000
-
2
Rehm J, Gschwend P, Steffen T, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A, Uchtenhagen A.
Feasibility, safety, and efficacy of injectable heroin
prescription for refractory opioid addicts: a follow-up
study.
Lancet.
2001;
385
1417-1420
-
3
Gschwend P, Rehm J, Lezzi S, Gutzwiller F, Uchtenhagen A.
Development of a monitoring system for heroin assisted
treatment in Switzerland.
Soz Präventivmed.
in
press
-
4 Sourgens H. „Drug interactions”: Gefährdung der
Substitution. Jellinek C, Westermann B, Bellmann
GU Beigebrauch - Offene Grenzen der
Substitution Weinheim; Deutscher Studien
Verlag 2000: 57-63
-
5 Gölz J. Nebenkonsum und Beendigung der Substitution,
Behandlungsabbruch und Konsequenzen. Jellinek C, Westermann B, Bellmann
GU Beigebrauch - Offene Grenzen der
Substitution Weinheim; Deutscher Studien
Verlag 2000: 43-49
-
6
Kolar A F, Brown B S, Weddington W W, Ball J C.
A treatment crisis: Cocaine use by clients in methadone
maintenance programs.
J Subst Abuse
Treat.
1992;
7
101-107
-
7 Seidenberg A, Honegger U. Methadon, Heroin und andere Opioide: Medizinisches Manual
für die ambulante opioidgestützte
Behandlung. Bern; Hans
Huber 1998
-
8
Rosenblum A, Magura S, Foote J, Palij M, Handelsman L, Lovejoy M, Stimmel B.
Treatment intensity and reduction in drug use for
cocaine-dependent methadone patients: a dose-response relationship.
J
Psychoactive
Drugs.
1995;
27
151-159
(2)
-
9
Des J arlais
DC, Wenston J, Friedman S R, Sotheran J L, Maslansky R, Marmor M.
Crack cocaine use in a cohort of methadone maintenance
patients.
J Subst Abuse
Treat.
1992;
9
319-325
-
10
Verthein U, Degkwitz P, Haasen C, Raschke P, Krausz M.
Die Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger mit
Codein/Dihydrocodein und Methadon - ein
Kontrollgruppenvergleich.
Sucht.
1996;
42
108-117
(2)
-
11
Condelli W S, Fairbank J A, Dennis M L, Rachal J V.
Cocaine use by clients in methadone programs: significance,
scope, and behavioral interventions.
J Subst Abuse
Treat.
1991;
8
203-212
-
12
Avants S K, Margolin A, Kosten T R.
Cocaine abuse in methadone maintenance programs: integrating
pharmacotherapy with psychosocial interventions.
J Psychoactive
Drugs.
1994;
28
137-146
(2)
-
13
Kosten T R, Rounsaville B J, Kleber H D.
A 2.5-year follow-up of cocaine use among treated opioid
addicts. Have our treatments helped?.
Arch Gen
Psychiatry.
1987;
44
(3)
281-284
-
14 Fischer B, Kirst M, Rehm J, Marsh D, Bondy S, Tyndall M. The phenomenon of so-called „other drug use”
among opiate addicts in the North American context: evidence, consequences,
questions. Jellinek C, Westermann B, Bellmann
GU Beigebrauch - Offene Grenzen der
Substitution Weinheim; Deutscher Studien
Verlag 2000: 95-117
-
15
Gschwend P, Güttinger F, Schulte B, Steffen T, Rehm J, Uchtenhagen A.
Die Wirksamkeit der Heroin gestützten Behandlung auf den
Konsum illegaler Substanzen: Eine 6-Jahres Katamnese.
Soz
Präventivmed.
submitted
-
16
Steffen T, Kaufmann B, Blättler R, Dobler-Mikola A, Gutzwiller F, Uchtenhagen A.
Die heroingestützte Behandlung von Opiatabhängigen
- bisherige und aktuelle
Forschungsschwerpunkte.
Gesundheitswesen.
1999;
61
407-412
-
17
Blättler R, Dobler-Mikola A, Steffen T, Uchtenhagen A.
Decreasing intravenous cocaine use in opiate users treated
with prescribed heroin.
Soz Präventivmed.
in
press
-
18 Meier
Kressig M, Nydegger Lory
B, Schumacher C. Nutzen niedrigschwelliger Drogenarbeit am Beispiel der Stadt
Zürich. Schlussbericht der Gesamtevaluation der niedrigschwelligen
Drogenhilfe in der Stadt
Zürich. Zürich; Institut für
Suchtforschung 1996
-
19 Nydegger Lory B. Transaktionen und Strukturen des Kleinhandels von Heroin und
Kokain in Zürich. Zürich; Institut für
Suchtforschung 1999
-
20 Moldovanyi A. Heroingestützte Behandlung und
Beikonsum. Jellinek C, Westermann B, Bellmann
GU Beigebrauch - Offene Grenzen der
Substitution Weinheim; Deutscher Studien
Verlag 2000: 133-140
-
21
Ammann D, Marti M.
Kokain - Drogen - Voll auf einer
Linie.
Facts-Magazin.
2000;
45
106
ff
Patrick Gschwend
Institut für Suchtforschung
Postfach
8031 Zürich
Schweiz
Email: patrick.gschwend@isf.unizh.ch