Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-24241
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Trend der OC-Nutzung in einer Deutschen Frauen-Kohorte 1980-1999
Ergebnisse der Deutschen Kohortenstudie zur FrauengesundheitTrends of OC Use 1980-1999 in a German Cohort of WomenResults of the German Cohort Study on Womens HealthPublication History
Publication Date:
04 April 2002 (online)
Zusammenfassung
Einführung: Unbestritten ist, dass orale Kontrazeptiva (OC) eine zuverlässige, reversible und sehr verbreitete Methode der Kontrazeption sind. Die Jemals-Nutzung liegt in entwickelten Ländern bei rund 80 % und die gegenwärtige Nutzung bei etwa 40 %. Praktisch alle Angaben zur Nutzungshäufigkeit stammen aus Querschnittsuntersuchungen und differenzieren meist nicht zwischen niedrig- und hochdosierten OCs. Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzungshäufigkeit von OCs, wie sie sich im Lebensweg einer großen Kohorte deutscher Frauen entwickelt hat, bezogen auf Kalenderjahre und Östrogengehalt.
Methodik: Anlässlich einer Zwischenauswertung der Deutschen Kohortenstudie zur Frauengesundheit wurde die Nutzungshäufigkeit von 1980-1999 analysiert. Diese Analyse basiert auf über 10 000 Frauen mit rund 390 000 Frauenbeobachtungsjahren.
Ergebnisse: Der Anteil der unter 50-jährigen Frauen, die jemals OCs genutzt haben, ist seit 1980 steil angestiegen, von 62 % (1980) auf ca. 90 % seit 1996. Der Anteil der aktuellen OC-Nutzerinnen je Kalenderjahr stieg von 44 % (1980) auf 49 % (1991-95) an und fiel nach der „Pillenkrise 1995” wieder ab. Der Anteil gegenwärtiger Nutzerinnen, die in einem bestimmten Jahr hochdosierte OCs genutzt haben, fiel von 32 % (1980) auf 5 % (1999) ab. Dafür stieg der Anteil der Nutzerinnen von niedrigdosierten OCs der 2. Generation steil an wie auch der Nutzerinnen der 3. Generation, deren Anteil nach 1995 allerdings abfiel.
Schlussfolgerung: Die trotz vieler „Pillenkrisen” unverändert hohe Akzeptanz von oralen Kontrazeptiva zeigt einerseits die hohe Anerkennung ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit aber unterstreicht andererseits die hohe Verantwortung von Ärzten wie Industrie bei der Überwachung bzw. Minimierung von immer wieder diskutierten Nebenwirkungen.
Abstract
Introduction: There is no doubt, oral contraceptives are a safe, reversible and commonly used method of contraception. Ever use is about 80 % in developed countries and current use of OCs about 40 %. Almost all information about prevalence of OC use came from cross-sectional studies and did not distinguish between high- and low-dose OCs. This paper deals with the prevalence of OC use as it was observed during lifetime of a large cohort of German women by calendar year and estrogen content.
Methods: The prevalence of OC use between 1980 to 1999 was analysed on occasion of an interim analysis of the German cohort study on women's health. This analysis is based on more than 10 000 women with about 390 000 women-years of observation.
Results: The proportion of women under the age of 50, that ever used OCs, increased steeply from 1980, i. e. from 62 % (1980) to about 90 % from 1996 onward. The proportion of current users in a given calendar year rose from 44 % (1980) to 49 % (1991-95) and dropped after the “pill crisis 1995”. The percentage of current users who used high-estrogen-dose OCs dropped from 32 % (1980) to 5 % (1999) . In contrast, the percentage of users of low-dose OCs of the 2nd generation steeply increased as was the percentage of users of the 3rd generation pills, however the latter dropped after 1995.
Conclusion: The high acceptance of oral contraceptives despite many “pill crises” underlines the continuously high appreciation of their efficacy on the one hand, but underscores also the high responsibility of physicians and industry concerning surveillance or reduction of discussed side effects.
Schlüsselwörter
OC - Prävalenz - Trend - Kohortenstudie - Frauengesundheit
Key words
OC - Prevalence - Trends - Cohort study - Women's health
Literatur
- 1 Fuchs N, Prinz H, Koch U. Attitudes to current oral contraceptive use and future developments: the women's perspective. Eur J Contracept Reprod Health Care. 1996; 1 275-284
- 2 Oddens B J. Women's satisfaction with birth control: A population survey of physical and psychological effects of oral contraceptives, intrauterine devises, condoms, natural family planning, and sterilisation among 1 466 women. Contraception. 1999; 59 277-286
-
3 Lundberg V, Tolonen H, Stegmayr B, Kuulasmaa K, Asplund K. for the MONICA Project .Multinational comparison of use of oral contraceptives and hormone replacement therapy. In: Women versus Men with Myocardial Infarction. UMEA University Medical Dissertations, New Series No 696, Issn 0346-6612, Umea 2000; 29-32
- 4 Heinemann L AJ, Garbe E, Winkler U, Rabe T. Die Deutsche Kohortenstudie zur Frauengesundheit: Zum Nutzen von oralen Kontrazeptiva. Ausführungen zum Studienprotokoll. Zentralbl Gynakol. 2000; 122 112-115
-
5 Heinemann L AJ, Assmann A, Lewis M A. How representative can be a cohort of volunteers for the general population? The German Cohort Study on Women's Health. Life and Medical Science Online [www.lamso.com] 2001; 2: DOI: 10.1072/LO 203322 (11 pages)
- 6 Thiel C T, Heinemann L AJ, Assmann A. Gründe für eine Veränderung der HRT-Therapie aus Sicht der Frauen. Zentralbl Gynakol. 2001; 123 390-398
- 7 Heinemann L AJ, Thiel C, Assmann A, Möhner S. Gründe und Häufigkeit von Wechsel/Stopp der Einnahme oraler Kontrazeptiva. Ergebnisse der Deutschen Kohortenstudie zur Frauengesundheit. Zentralbl Gynakol. 2001; 123 568-577
Prof. Dr. L. A.J. Heinemann
ZEG Berlin
Invalidenstrasse 115
10115 Berlin
Phone: +49 30-9451 0124
Fax: +49 30-9451 0126
Email: heinemann@zeg-berlin.de