Zusammenfassung
Die psychiatrische Ergotherapie in Deutschland befindet sich zur
Zeit in einer Phase des Umbruchs. Zum einen wird erstmals ein
ergotherapeutischer Bachelor-Studiengang eingerichtet, was im
angloamerikanischen Raum und in vielen westeuropäischen Ländern
bereits seit langem existiert (in Deutschland gibt es bisher lediglich eine
3-jährige Fachschulausbildung). Zum anderen hat gerade eine
Auseinandersetzung mit konzeptuellen Grundlagen und empirischer Forschung aus
dem Ausland begonnen. Diese Entwicklungen werden näher beleuchtet, der
Umgang deutscher Ergotherapeuten mit den neuen Konzepten wird kritisch
hinterfragt.
Abstract
Psychiatric Occupational Therapy in Germany is currently in a
process of change. On the one hand, a bachelor degree in occupational therapy
studies has now been installed for the first time in Germany. Similar kinds of
degrees existed for many years in the Anglo-American area as well as in many
Western European countries. In Germany, students attend a 3 years non-academic
education. On the other hand, a discussion has been started concerning
conceptual foundations and empirical research from abroad. A detailed
description of this changing process is given as well as a critical analysis of
the way German occupational therapists deal with new concepts.
Schlüsselwörter
Ergotherapie - Therapietheorie - Therapeutenausbildung
Key words
Occupational therapy - Theories of therapy - Therapist education
Literatur
1
Kramer B, Simon M, Katsching H.
Die Beurteilung psychiatrischer Berufsgruppen durch die
Angehörigen.
Psychiat Prax.
1996;
23
29-32
2
Weig W.
Überlegungen zum Entwicklungsstand und den theoretischen
Grundlagen der Ergotherapie in der Psychiatrie.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1994;
4
5-7
3 Janz H W. Die Beschäftigungstherapie in der Psychiatrie. In: Jentschura G (Hrsg) Beschäftigungstherapie. Thieme Stuttgart; 1959: 212-287
4 Willis E, Reimer F. Arbeitstherapie und berufliche Rehabilitation aus der Sicht
des Psychiatrischen Landeskrankenhauses. In: Schubert A, Reihl D, Bungard W (Hrsg) Chancen im Arbeitsleben für psychisch Kranke. Ehrenhof Mannheim; 1988: 4-18
5 Landschaftsverband Rheinland (Hrsg) .Arbeit ist Leben. Eigendruck Landschaftsverband Rheinland Köln; 1997
6 Reker T. Arbeitsrehabilitation in der Psychiatrie: Prospektive
Untersuchungen zu Indikation, Verläufen und zur Effizienz
arbeitsrehabilitativer Maßnahmen, . Monographien aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie. Steinkopf Darmstadt; 1998
7 Deutscher Verband der Ergotherapeuten
(Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten) e. V .Indikationskatalog Ergotherapie. Schulz-Kirchner-Verlag GmbH Idstein; 1995
8 Scheiber I. Ergotherapie in der Psychiatrie. 2. überarbeitete
Auflage. Stam Köln; 1995
9
Jerosch-Herold C.
Evidenz-basierte Praxis: Wie beweisen wir als Ergotherapeuten
unsere klinische Wirksamkeit?.
Ergotherapie & Rehabilitation.
2000;
5
13-19
10
Weis J.
Die berufliche Wiedereingliederung psychisch Kranker - ein
Literaturüberblick zur Erforschung und Evaluation der beruflichen
Rehabilitation.
Psychiat Prax.
1990;
17
59-65
11
Bell M D, Lysaker P H, Milstein R M.
Clinical Benifits of Paid Work Activity in
Schizophrenia.
Schizophrenia Bulletin.
1996;
22
51-67
12
Bell M D, Lysaker P H.
Clinical Benifits of Paid Work Activity in Schizophrenia:
1-Year Follwup.
Schizophrenia Bulletin.
1997;
23
317-328
13
Längle G, Köster M, Mayenberger M, Günthner A.
Der therapeutische Arbeitsversuch: Eine Annäherung an
die Arbeitswelt für Psychiatriepatienten.
Psychiat Prax.
2000;
27
176-182
14
Mecklenburg H, Schönberger R.
Was kann die Psychiatrische Abteilung am allgemeinen
Krankenhaus zur beruflichen Wiedereingliederung beitragen?.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1993;
1
22-29
15 Landschaftsverband Rheinland (Hrsg) .Berufliche Integration von Psychisch Behinderten -
Begleitforschung zum Modellvorhaben. Eigendruck Landschaftsverband Rheinland Köln; 1996
16
Liberman P.
Skills Training versus psychosozial Occupational Therapy for
Persons with persistent Schizophrenia.
Am J Psychiatry.
1998;
155
1089-1091
17
Kielhofner G.
Der Zusammenhang von Wahrnehmungs-Erfahrung und
Performanz.
Ergotherapie & Rehabilitation.
2000;
9
5-12
18
Rebeiro K L, Cook J A.
Opportunity, not prescription: An exploratory study of the
experience of occupational engagement.
Canadian Journal of Occupational Therapy.
1999;
66
176-187
19
Rebeiro K L.
Client perspectives on occupational therapy practice: Are we
truly client-centred?.
Canadian Journal of Occupational Therapy.
2000;
67
7-14
20 Kayser E, Schanz V, von Rothberg A. Objektbeziehungen in der Ergotherapie. Schulz-Kirchner Idstein; 1994
21 Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hack B M, Weber P. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische
Praxis. Springer Berlin; 1999: 175-205
22
Mosey A C.
A model for occupational therapy.
Occupational Therapy in Mental Health.
1980;
1
11-32
23 Reed K L, Sanderson S. Concepts of occupational therapy. 3rd edn. Williams & Wilkins Baltimore; 1992
24 Law M, Polatajko H, Carswell A, McColl M A, Pollock N, Babtiste S. Das Kanadische Modell der Occupational Performance und das
Canadian Occupational Performance Measure. In: Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hack BM, Weber P
(Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische
Praxis. Springer Berlin; 1999: 156-173
25 Kielhofner G A. Model of Human Occupation, 2nd. Edition. Williams & Wilkins Baltimore; 1995
26 Marotzki U, Hack B M. Zum Fortgang der Professionalisierung der deutschen
Ergotherapie - eine Fiktion. In: Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hack BM, Weber P
(Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische
Praxis. Springer Berlin; 1999: 175-205
27 Rost J. Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. 1. Aufl. Huber Bern (u. a.); 1996
28 Kielhofner G. The occupational performance history interview 2.0 OPH I-II
(Manual). University of Illinois at Chicago Chicago; 1998
29 Law M, Baptiste S, Carswell A, McColl M A, Polatajko H, Pollock N. Canadian Occupational Performance Measure, 2nd edition. CAOT Publications Toronto; 1994
Dr. W. Höhl
Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität
Bergische Landstr. 2
40629 Düsseldorf