Zusammenfassung
Zunächst wird die aktuelle Situation von Menschen mit
psychischen Erkrankungen und einer Einschränkung der
kognitiv-intellektuellen Leistungsfähigkeit sowohl hinsichtlich der
psychiatrischen Versorgung als auch hinsichtlich wissenschaftlicher Probleme
dargestellt. Im Weiteren wird unter einem integrativen Aspekt auf die
Entwicklung der Psychiatrisch-Heilpädagogischen Abteilung eingegangen, mit
besonderer Berücksichtigung der ambulanten therapeutischen Versorgung.
Abstract
Different aspects of the psychiatric care and treatment of patients
with psychiatric illnesses and intellectual disabilities are discussed.
Furthermore the development of a special unit with emphasis on remedial
education and out-patient treatment within a psychiatric hospital is
presented.
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankungen und intellektuelle
Einschränkung - psychiatrische Versorgung - Ambulanz - Heilpädagogik
Key words
Psychiatric illness - Intellectual disability - Psychiatric care - Out-patient department - Remedial education
Literatur
1 Herrn Bezirkstagspräsidenten Edgar Sitzmann,
Bezirk Oberfranken, Bayern, BRD, zum 65. Geburtstag gewidmet.
1 Albrecht S, Prüser W. „Konzeption einer ambulanten Beratungsstelle”
in Geistige Behinderung. 4/99
2 Böcker F. Statement in „Psychisch Langzeitkranke - Vergessene
Patienten?”. Broschüre des Verbandes der Bayer.
Bezirke Weiden; 1993
3 Bundesdirektorenkonferenz psychiatrischer
Krankenhäuser in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitsgruppe
„Geistige Behinderung” .Thesen zur medizinisch-psychologisch-pädagogischen
Versorgung geistig behinderter Menschen. Bericht der Bundesdirektorenkonferenz
am 24. 4. 98 in Heiligenhafen. Unveröffentlichtes Manuskript.
4 Bradl C h. Geistigbehinderte und Psychiatrie. In: Dreher W, Hofmann Th, Bradl Ch (Hrsg) Geistig Behinderte zwischen Pädagogik und
Psychiatrie. Psychiatrie Verlag Bonn; 1987
5 Deutscher Bundestag .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der
Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 7/4200 Bonn; 1975
6 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. ICD10, Internationale Klassifikation psychischer
Störungen. Huber Bern; 1993
7
Egle U T, Hoffmann S O, Steffens M.
Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und
Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im
Erwachsenenalter.
Nervenarzt.
1997;
68
683-695
8
Einfeld S L.
Clinical assessment of psychiatric symptoms in mentally
retarded individuals.
Australian and N Z J Psychiatry.
1992;
26
48-63
9 Ettle M, Roth R. Psychische Störungen mit Beginn in der Kindheit und
Jugend bei Patienten mit Lernbehinderung. In: Wolfersdorf M, Moos M, Franke Ch (Hrsg) Das Psychiatrische Krankenhaus Heute. Zur Entwicklung des
Nervenkrankenhauses Bayreuth. S. Roderer Verlag Regensburg; 1997
10 Lotz W, Koch U. Zum Vorkommen psychischer Störungen bei Personen mit
geistiger Behinderung. In: Lotz W, Koch U, Stahl B (Hrsg) Psychotherapeutische Behandlung geistig Behinderter
Menschen. Huber Bern; 1994
11 Meins W. Affektive Störungen bei Menschen mit geistiger
Behinderung. In: Lotz W, Koch U, Stahl B (Hrsg) Psychotherapeutische Behandlung geistig Behinderter
Menschen. Huber Bern; 1994
12
Reiss S, Levitan G W, Szyszko J.
Emotional disturbance and mental retardation.
Am J Ment Deficiency.
1982;
86
567-574
13 Stahl B, Koch U, Lotz W. Institutionelle Voraussetzungen psychotherapeutischer
Behandlung bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Lotz W, Koch U, Stahl B (Hrsg) Psychotherapeutische Behandlung geistig Behinderter
Menschen. Huber Bern; 1994
14
Steiger P.
Selbstmanagement. Möglichkeiten psychotherapeutischer
Arbeit mit geistig Behinderten.
Geistige Behinderung, Fachzeitschrift der Bundesvereinigung
Lebenshilfe für geistig Behinderte.
1994;
2
115
15 Theunissen G. Zur Versorgungssituation geistig Behinderter Menschen in
Deutschland - die Lage in den alten Bundesländern. In: Lotz W, Koch U, Stahl B (Hrsg) Psychotherapeutische Behandlung geistig Behinderter
Menschen. Huber Bern; 1994
16 Verband der Bayerischen Bezirke .Weiterentwicklung der Versorgung geistig Behinderter in den
Bezirkskrankenhäusern (Rahmenkonzept vom 17. 5. 1995). In: Straßmeier W, Lindmeier B, Albrecht K (Hrsg) Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung
aus den Bezirkskrankenhäusern Bayerns. Forschungsbericht im Auftrag des Bayerischen
Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung Würzburg; 1999: 143-145
17 Wolfersdorf M. 20 Jahre Weissenauer Depressionsstation: Konzeption,
Entwicklung, Erfahrungen, heutiger Stand - ein Rückblick. In: Wolfersdorf M (Hrsg) Depressionsstationen/Stationäre
Depressionsbehandlung. Springer Berlin; 1997
Dr. biol. hum. Dipl.-Psych. M. Ettle
Abteilung Psychiatrisch-Heilpädagogischer Bereich
Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth