Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70(4): 178-184
DOI: 10.1055/s-2002-24639
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Einfluss der Packungsbeilage von Fertigarzneimitteln auf die Compliance der Patienten einer nervenärztlichen Praxis

Influence of the Drug Package Information Paper on Compliance of Neurological and Psychiatric OutpatientsW.-U.  Weitbrecht1 , Claudia  Voßkämper1
  • 1Neurologische Klinik/KKH (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. W.-U. Weitbrecht), Gummersbach, Akademisches Lehrkrankenhaus für die Universität Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Einfluss demographischer Parameter, der Zahl der Medikamente oder der Häufigkeit der Einzeldosen auf die Zuverlässigkeit der Medikamenteneinnahme wurde schon in verschiedenen Studien untersucht. Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss der Packungsbeilage auf die Compliance eines neurologisch-psychiatrischen Patientengutes zu prüfen. Hierzu wurde 951 Patienten eines Quartals einer nervenärztlichen Praxis ein Fragebogen vorgelegt, der das Einnahmeverhalten und die Einschätzung der Bedeutung der Packungsbeilage überprüfte. 352 Patienten beantworteten den Fragebogen. Nur 15,6 % lehnten es ab, den Bogen auszufüllen. Die Übrigen waren aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage, den Bogen zu beantworten (Demenz, Aphasie, akute Krisenintervention, fremdsprachliche Herkunft, Immobilität u. a.). 98,1 % der Befragten hielten die Packungsbeilage für wichtig. Ältere Patienten und Patienten mit niedrigerem Bildungsgrad beurteilten die Packungsbeilage als zu umfangreich. Nur wenige Patienten (11,5 %) ließen sich die Packungsbeilage vom Arzt erläutern. 86,3 % der Patienten gingen davon aus, dass die ärztliche Verordnung richtig sei. 58,1 % aller Patienten fanden jedoch die ärztliche Aufklärung über die Medikamente unzureichend. Besonders unzufrieden waren Patienten mit Neurosen über die Aufklärung durch den Arzt (77,3 %). 73,3 % der Patienten ließen sich gelegentlich oder häufig durch die in der Packungsbeilage geschilderten Nebenwirkungen von einer Einnahme der Medikamente abschrecken. 59,9 % waren aber bereit, das Medikament zu nehmen, wenn der Arzt darauf bestand. Unabhängig vom Einfluss der Packungsbeilage vergaßen 57,5 % der Patienten die Einnahme ihrer Medikamente gelegentlich oder häufig. Am zuverlässigsten waren Patienten mit Epilepsien und M. Parkinson. Zusammenfassend zeigte die Untersuchung, dass die Aufklärung nur durch die Packungsbeilage im Gegensatz zur Aufklärung durch den Arzt zu einer unzuverlässigeren Medikamenteneinnahme durch die Patienten führt.

Abstract

The influence of demographic parameter, the number of different drugs or the frequency of the single doses on the reliability of compliance was subject in different studies. The goal of this investigation was to examine the influence of the drug package information paper on the compliance of neurological-psychiatric patients. 951 patients of one quarter of a neurological-psychiatric practice were given a questionnaire, which examined the income behavior and the estimate of the meaning of the drug package information paper. 352 patients answered the questionnaires. Only 15.6 % refused it to answer the questionnaire. The remaining were not able to answer because of different reasons (dementia, aphasia, acute psychiatric disorders, foreign language origin, immobility, etc.). 98.1 % considered the drug package information paper to be important. Older patients and patients with lower education degree judged the drug package information paper to be too extensive. Only few patients (11.5 %) let the physician explain the drug package information paper. 86.3 % of the patients assumed the medication prescribed by the physician to be correct. 58.1 % of the patients however were not satisfied with the information by the physician. Patients with neuroses were particularly dissatisfied over the clearing-up by the physician (77.3 %). 73.3 % of the patients were deterred from taking in their medicines occasionally or frequently by the side effects described in the drug package information paper. 59.9 % of the patients would take the medicine, if the physician insisted on it. Independently of the influence of the drug package information paper 57.5 % of the patients forgot to take their medicines occasionally or frequently. Patients with epilepsies and M. Parkinson were most compliant. In summary the investigation showed that the clearing-up only by the drug package information paper in contrast to the clearing-up by the physician leads to more non-compliance.

Literatur

PD Dr. W.-U. Weitbrecht

Neurologische Klinik/KKH

Wilhelm-Breckow-Allee 20

51643 Gummersbach