Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(3/4): 159-165
DOI: 10.1055/s-2002-24957
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychophysiologische Aspekte der gastroösophagealen Refluxkrankheit

Psycho-Physiological Aspects of Gastroesophageal Reflux DiseaseThomas  Kamolz1 , Tanja  Bammer1 , Martin  Pasiut1 , Rudolph  Pointner1
  • 1Abteilung für Allgemeinchirurgie A. ö. Krankenhaus, Zell am See
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

27. 2. 01

27. 9. 01

Publikationsdatum:
08. April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bekannt ist, dass physiologische und psychologische Aspekte bei unterschiedlichen gastrointestinalen Erkrankungen, auch bei ösophagealen Symptomen, relevant miteinander interagieren können. Aufgrund dieser Interaktion liegen interdisziplinäre Therapiekonzepte vor, um verschiedene gastrointestinale Krankheitsbilder ganzheitlich behandeln zu können. Die Wirkungsweise psychologischer Faktoren bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit ist hingegen großteils unklar und nicht eindeutig. Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick bezüglich der pathophysiologischen Ursachen, möglicher psychophysiologischer Zusammenhänge und medizinischer sowie etwaiger psychologischer Behandlungskonzepte der gastroösophagealen Refluxkrankheit.

Abstract

It is well known that there is an interaction between physiological and psychological aspects of gastrointestinal diseases, also in esophageal symptoms. Based on this bio-psycho-social interaction, several multidisciplinary concepts of interventions in gastrointestinal disorders have been evaluated. The role of psychological factors in gastroesophageal reflux disease (GERD) is really unknown. The present article reviews the basic pathophysiological factors of GERD including psycho-physiological aspects and presents potential concepts of multidisciplinary GERD treatment.

Literatur

Dr. Mag. Thomas Kamolz

Abteilung für Allgemeinchirurgie · A. ö. Krankenhaus Zell am See

5700 Zell am See · Österreich

eMail: kamolz@utanet.at