Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die postoperative motorische Blockade
während einer patienten-kontrollierten lumbalen Periduralanalgesie mit Ropivacain-Sufentanil
bzw. Bupivacain-Sufentanil zu evaluieren. Methoden: Nach Zustimmung der Ethikkommission wurden 40 Patienten mit kolonchirurgischen Eingriffen
randomisiert zwei Gruppen zugeteilt. Unter doppelt blinden Bedingungen wurden entweder
Bupivacain 2,5 mg/ml oder Ropivacain 2 mg/ml jeweils unter Zusatz von 2 µg/ml Sufentanil
über einen lumbalen Epiduralkatheter im Rahmen einer Patienten-kontrollierten Analgesie
verabreicht. Die Allgemeinanästhesie und die gesamte postoperative Betreuung der Patienten
waren standardisiert. Postoperativ wurden die Patienten an definierten Untersuchungszeitpunkten
auf ihre aktive Mobilisierbarkeit hin klinisch untersucht sowie die Kraftminderung
im Vergleich zu einem präoperativ erhobenen Ausgangswert evaluiert. Um ein identisches
Analgesieniveau sicherzustellen, wurden die postoperativen Schmerzen in Ruhe und beim
Husten mit einer visuellen Analogskala gemessen. Ergebnisse: Die demographischen Daten sowie die Analgesiequalität waren in beiden Gruppen vergleichbar.
Eine geringere Beeinträchtigung der Beinmotorik im Liegen in der Ropivacain-Gruppe
(p = 0,044) konnte nicht in eine beschleunigte postoperative Mobilisation (Aufstehen
aus dem Bett: p = 0,57; Umhergehen vor dem Bett p = 0,17) umgesetzt werden. So konnte
in beiden Gruppen fast die Hälfte der Patienten am Morgen des ersten postoperativen
Tages das Bett noch nicht verlassen. Knapp einem Viertel aller Patienten war es zudem
selbst am zweiten postoperativen Tag noch unmöglich, mit Unterstützung vor dem Bett
umherzugehen. Die postoperativ gemessene muskuläre Kraftminderung der Beine betrug
in der Ropivacain-Gruppe im Median (10./90. Perzentile) 50 % (37 %/76 %). In der Bupivacain-Gruppe
lag sie bei 48 % (31 %/61 %). Schlussfolgerungen: Bei vergleichbarer Analgesiequalität ist die nach rein klinischen Gesichtpunkten
beurteilte postoperative Motorik unter Ropivacain 0,2 % etwas weniger stark eingeschränkt
als nach Bupivacain 0,25 %, obwohl die muskuläre Kraftminderung gleich stark ausgeprägt
ist. Trotz des hochdosierten Sufentanilzusatzes zu den beiden Lokalanästhetika führt
die lumbale Katheterlage zu einer erheblichen Einschränkung der aktiven postoperativen
Mobilisierbarkeit.
Abstract
Introduction: The aim of the present study was to investigate postoperative motoric impairment
during patient-controlled analgesia after major abdominal surgery with ropivacaine-sufentanil
and bupivacaine-sufentanil via a lumbar epidural catheter. Methods: After approval of the local ethics committee, 40 patients scheduled for major lower
abdominal surgery were randomly allocated to receive bupivacaine 0.25 % or ropivacaine
0.2 %, both with sufentanil 2 µg/ml in a double blind manner. General anaesthesia
(midazolam, etomidate, fentanyl, vecuronium, and desflurane in N2 O/O2 ) and postoperative management of the patients were standardised. Postoperatively,
the motoric function and ability for active early mobilisation was examined clinically
(application of the Bromage scale, ability to leave the bed and ability to walk).
Reduction of muscular force of the legs was measured postoperatively using a scale
and compared with preoperative baseline values. To ensure a similar level of analgesia,
a 10-cm visual analogue scale was applied at rest and while coughing. Results: The two groups did not differ with respect to the demographic data and postoperative
levels of analgesia. Less reduction of motoric function at rest was observed in the
ropivacaine group (p = 0,044). However, this did not lead to an increased ability
to get up from bed (p = 0,57) or to walk around (p = 0,17). A high number of patients
did not meet the requirements for early ambulation. Almost half of the patients of
both groups were unable to leave their beds in the morning of the first postoperative
day. On the second postoperative day about 25 - 30 % of the patients could not walk
even when support was applied. Furthermore, median reduction (10th/90th percentile)
of muscular strength was reduced to 50 % (37 %/76 %) in the ropivacaine group and
to 48 % (31 %/61 %) in the bupivacaine group compared with preoperative values. Discussion: While quality of analgesia was similar, mobility of the legs at rest is better preserved
with ropivacaine 0.2 % than with bupivacaine 0.25 %. However, despite the fact that
high dose sufentanil was added to both local anaesthetics, there was marked motoric
impairment in both groups probably due to the lumbar site of the epidural catheter.
This was associated with an unacceptable high incidence of patients unsuitable for
early postoperative mobilisation.
Schlüsselwörter
Ropivacain - Bupivacain - Postoperative Patienten-kontrollierte Epiduralanalgesie
(PCEA) - Lumbaler Epiduralkatheter
Key words
Ropivacaine - Bupivacaine - Postoperative patient controlled epidural analgesia (PCEA)
- Lumbar epidural catheter
Literatur
1
Rockemann M G, Seeling W, Schirmer U, Steffen P, Georgieff M.
Vergleich zweier postoperativer Analgesieverfahren nach abdominellen Eingriffen: Epidurale
und intravenöse Patienten-kontrollierte analgesie.
Anästh Intensivmed.
1996;
37
332-338
2
Rockemann M G, Seeling W, Goertz A W, Konietzko I, Steffen P, Georgieff M.
Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Kosten postoperativer Schmerztherapie: Intravenöse
und epidurale Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA).
AINS.
1997;
32
414-419
3
Seeling W, Bothner U, Eifert B, Rockemann M, Schreiber M, Schürmann W, Steffen P,
Zeininger A.
Patienten-kontrollierte Analgesie versus Epiduralanästhesie mit Bupivacain und Morphin
nach großen abdominalchirurgischen Eingriffen.
Anaesthesist.
1991;
40
614-623
4
Wiebalck A, Brodner G, van Aken H.
Postoperative patient-controlled epidural analgesia: the effect of adding sufentanil
to bupivacaine.
Anesth Analg.
1997;
85
124-129
5
Hempel V, Klose R, Maier C, Seeling W, Wawersik J, Weis K H, Zenz M.
Stellungnahme der DGAI zum Beitrag von K. H. Weis: „Cave: Thorakale Katheter-Epiduralanästhesie
zur postoperativen Schmerztherapie”.
Anästh Intensivmed.
1995;
36
68
6
Maier C, Wawersik J, Wulf H.
Stellungnahme zum Beitrag von K. H. Weis: „Cave: Thorakale Katheter-Epiduralanästhesie
zur postoperativen Schmerztherapie”.
Anästh Intensivmed.
1995;
36
66-67
7
Wahedi W, Nolte H, Witte P.
Ropivacain zur Epiduralanästhesie. Dosis-Wirkungsrelation und Vergleich mit Bupivacain.
Regional-Anästhesie.
1990;
13
57-65
8
Zaric D, Nydahl P A, Philipson L, Samuelsson L, Heierson A, Axelsson K.
The effect of continuous lumbar epidural infusion of ropivacaine (0,1 %, 0,2 % and
0,3 %) and 0,25 % bupivacaine on sensory and motor block in volunteers: a double-blind
study.
Reg Anesth.
1996;
21
14-25
9
Brodner G, Mertes N, van Aken H, Pogatzki E, Bürkle H, Marcus M A, Möllhoff T.
Epidural analgesia with local anesthetics after abdominal surgery: earlier motor recovery
with 0.2 % ropivacaine than 0.175 % bupivacaine.
Anesth Analg.
1999;
88
128-133
10
Hubler M, Litz R J, Sengebusch K H, Kreinecker I, Frank M D, Hakenberg O W, Albrecht D M.
A comparison of five solutions of local anaesthetics and/or sufentanil for continuous,
postoperative epidural analgesia after major urological surgery.
Eur J Anaesth.
2001;
18
450-457
11
Brodner G, Meißner A, Rolf N, van Aken H.
Die thorakale Epiduralanästhesie - mehr als nur ein Anästhesieverfahren.
Anaesthesist.
1997;
46
751-762
12
Wulf H.
Epidurale Analgesie in der Behandlung postoperativer Schmerzen.
Eine Übersicht.
1998;
47
501-510
13
Burmeister M A, Gottschalk A, Wilhelm S, Schröder F, Becker C, Standl T.
Ropivacain 0,2 % versus Bupivacain 0,125 % plus Sufentanil zur kontinuierlichen Periduralanästhesie
nach ausgedehnten abdominellen Operationen.
AINS.
2001;
36
219-223
Dr. Leopold Eberhart
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Philipps-Universität Marburg
Baldingerstraße 1
35033 Marburg
Email: eberhart@mailer.uni-marburg.de