Literatur
-
1
Beleites E.
Wegweiser für ärztliches Handeln.
Dtsch
Ärztebl.
1998;
95
A-2365
-
2
Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur
ärztlichen Sterbebegleitung.
Dtsch
Ärztebl.
1998;
95
B1851-1853
-
3 Husebö S, Klaschik E. Palliativmedizin. 2. Aufl. Springer
Verlag Berlin,
Heidelberg 2000: 167-262
-
4 Kimsma G, van
Leuwen E. Euthanasie und Beihilfe zum Suizid in den
Niederlanden. In Gordijn B, ten Have HA (Hrsg.): Medizinethik und
Kultur frommann-holzboog, Stuttgart, Bad
Cannstatt 2000
-
5 Koch H -G. Aktuelle Rechtsfragen der Sterbehilfe im deutschen
Recht. In Gordijn B, ten Have HA (Hrsg.): Medizinethik und
Kultur frommann-holzboog, Stuttgart, Bad
Cannstatt 2000: 225-265
-
6 Küng H, Jens W. Menschenwürdig sterben. Piper,
München, Zürich 1995
-
7
Maio G.
Die aktive Sterbehilfe als gesellschaftliche
Herausforderung.
Dtsch Med
Wochenschr.
2001;
126
1303-1304
-
8 Schreiber H L. Sterbehilfe und Therapieabbruch. In Ebert U et
al. (Hrsg.): Festschrift für E.W.Hanack Walter de
Gruyter,
Berlin 1999: 735-744
-
9
ten H ave
HA, Welle J V.
Euthanasie - eine gängige medizinische Praxis? Zur
Situation in den Niederlanden.
Zschr Med
Ethik.
1993;
39
63-72
Prof. Dr. med. Klaus Gahl
Medizinische Klinik 2, Städtisches Klinikum
Salzdahlumer Straße 90
38126 Braunschweig