Gesundheitswesen 2002; 64(4): 207-213
DOI: 10.1055/s-2002-25204
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mitarbeiter(innen)orientierung und -gesundheit im Krankenhaus[*]

Work-satisfaction and Health of Hospital Nursing and Medical PersonnelA. Trojan, S. Nickel, S. Werner
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizin-Soziologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. April 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Einführung neuer Leistungen und zunehmende Rationalisierungsmaßnahmen im Krankenhaus üben einen Druck auf die Mitarbeiter(innen) aus. Die Mitarbeiter(innen)zufriedenheit und -gesundheit stellen jedoch ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Krankenhäusern dar, das sich an der Qualität der Arbeitsbedingungen und dem Gesundheitszustand des Personals messen lässt.

Im Rahmen einer Studie innerhalb des NFVPH auf der Basis eines neuen Instrumentes sollten Mitarbeiter(innen) zweier Krankenhäuser (Klinik A und B) die Qualität ihrer Arbeitsbedingungen beurteilen. Die inhaltlichen Dimensionen des Fragebogens bezogen sich auf Arbeitsinhalte, beruflichen Erfolg, Kooperation und Konfliktmanagement, physische und strukturelle Arbeitserschwernisse und Qualitätskultur. Zusätzlich wurde die subjektive gesundheitliche Situation der Mitarbeiter(innen) anhand der Beschwerden-Liste [1] und der „Überdruss”-Skala [2] erhoben.

In Klinik A wurden zwischen November 1999 und Februar 2000 jeweils 39 Ärzte/Ärztinnen (58 % Rücklauf) und 84 Pflegende (47 %) der Fachabteilungen Innere Medizin, Rheumatologie, Urologie, Allgemein- sowie Unfallchirurgie schriftlich befragt. In Klinik B füllten zwischen März und Juli 2001 insgesamt 40 Ärzte/Ärztinnen (53 %) und 91 Pflegende (68 %) zweier Innerer Abteilungen, der Chirurgie, Neurochirurgie und Gynäkologie den Fragebogen aus.

Vergleichbar mit anderen Studien beurteilt das Pflegepersonal beider Krankenhäuser die Qualität der Arbeitsbedingungen negativer als das ärztliche Personal. Die Unterschiede bestehen dabei eher in quantitativer Hinsicht bez. der Häufigkeit von Problemen, weniger in qualitativer Hinsicht bez. der Art der angegebenen Probleme. In beiden Personalgruppen stehen die strukturellen Arbeitserschwernisse und die Qualitätskultur ganz oben in der Problemhierarchie, das Pflegepersonal hebt die physischen Belastungen zusätzlich hervor. Die eigene gesundheitliche Befindlichkeit wird vom Pflegepersonal ebenfalls negativer bewertet als vom ärztlichen Personal. Die Allgemeinbeschwerden des Pflegepersonals sind höher als in der Normalbevölkerung, das ärztliche Personal hat eher weniger Beschwerden. Ansätze der Gesundheitsförderung im Krankenhaus können negativen Entwicklungen entgegenwirken. Sie werden bisher noch zu selten umgesetzt.

Abstract

The implementation of new service demands and increasing rationalisation measures exercise stress and pressure on medical and nursing personnel in German hospitals. However, their satisfaction and health are important quality criteria in the ranking of a hospital.

Basing on the introduction of a new tool, an inquiry was conducted among the medical and nursing personnel of two hospitals (A and B) in respect of the quality of their working conditions. The scope of the questionnaires covered the nature and kind of the work, opportunities of professional success, management of co-operation and conflicts, physical and structural obstacles to smooth working as well as the management of quality. Finally, a scale of complaints and a burn-out scale served to assess the personnel’s subjective health situation.

The questionnaire was submitted in hospital A between November 1999 and February 2000 to a total of 39 doctors (58 % compliance) and 84 nursing personnel (47 % compliance) of the specialist departments concerned with internal medicine, rheumatology, urology, general and accident surgery. In hospital B the questionnaire was completed between March and July 2001 by a total of 40 doctors (54 %) and 91 nursing personnel (68 %) of two departments of internal medicine, surgery, neurosurgery and gynaecology.

Comparable to other studies, the nursing personnel in both the hospitals rated the working conditions more negatively than the medical personnel. The differences, however, are more of a quantitative (number of frequency of problems) than of a qualitative nature (type or kind of problems). With both groups, problems connected with structural difficulties in working and with quality management were by far most important while the nursing personnel also underlined physical stress. Individual health condition were also classified more negatively by the nursing personnel than by the doctors, and the overall physical complaints of the nursing personnel were generally greater than with the average population, whereas medical personnel registered fewer complaints. Health promotion measures in hospitals may help to prevent negative developments. Such measures are too rarely translated into reality.

1 * Anmerkung:

1 Das Projekt wurde gefördert vom BMBF unter der FKZ 01EG9813 im Rahmen des Norddeutschen Forschungsverbundes Public Health.

1

Literatur

  • 1 v Zerssen D. Die Beschwerden-Liste. Manual Weinheim; Beltz Test 1976
  • 2 Aronson E, Pines A M, Kafry D. Ausgebrannt. Vom Überdruß zur Selbstentfaltung Stuttgart; Klett-Cotta-Verlag 1983
  • 3 Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H. (Hrsg) .Der Krankenhausreport 2001. Stuttgart; Schattauer Verlag 2001
  • 4 Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P Konzepte, Methoden, Erfahrungen St. Augustin; Asgard-Verlag 2001
  • 5 Siebeneick S, Dörning H, Lorenz C. Parallelisierte Personal- und Patientenbefragung. Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Konzepte, Methoden, Erfahrungen St. Augustin; Asgard-Verlag 2001
  • 6 Redmann A, Rehbein I. Gesundheit am Arbeitsplatz. Eine Analyse von mehr als 100 Mitarbeiterbefragungen des WIdO 1995-1998. Bonn; WidO, Wissenschaftliches Institut der AOK 2000
  • 7 Wasem J, Güther B. Das Gesundheitssystem in Deutschland: Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung. Neuss; Eigenverlag Janssen Cilag AG 1998
  • 8 Kochan F. Gesundheitsgefahren im Krankenhaus. Tagungsbericht: Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen in Pflegeberufen. Tagung vom 13./14. November 1998, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Tb 93) Dortmund/Berlin; 1999: 9-18
  • 9 Kobaza S CO, Kash K M. Stress in oncology staff: measurement and management. Current concepts in Psychooncology and AIDS. New York; Sloan Kettering Institute 1997: 137-144
  • 10 Herschbach P. Psychische Belastungen von Ärzten und Krankenpflegekräften. Edition Medizin Weinheim; VCH Verlagsgesellschaft 1991
  • 11 Liebich B, Milla G. Konsequenzen aus einer umfassenden Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Schwabing. Dokumentation des 9. Münchner Qualitätsforum 1999: Qualitätsmanagement im Krankenhaus München; Selbstverlag 2000: 43-49
  • 12 Kaluza G, Conrad H J, Köpf I, Zimmermann H, Basler H D. Gesundheitsförderung im Krankenhaus: Bedarf und Nachfrage - Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1998;  1 60-66
  • 13 Dörning H, Siebeneick S, Lorenz C. Analyse des qualitätsrelevanten Wirkungsgefüges eines Krankenhauses zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems. Endbericht NFVPH-Projekt DII11 Hannover; Selbstverlag 2000
  • 14 BKK Bundesverband .Europäisches Informationszentrum: Beispiele guter Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung. Essen; Eigenverlag 1999
  • 15 Badura B, Ritter W, Scherf M. Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis. Berlin; Edition Sigma 1999
  • 16 Pfaff H, Slesina W. (Hrsg) .Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim u. München; Juventa Verlag 2001

1 * Anmerkung:

1 Das Projekt wurde gefördert vom BMBF unter der FKZ 01EG9813 im Rahmen des Norddeutschen Forschungsverbundes Public Health.

1

Prof. Dr. Dr. A. Trojan

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizin-Soziologie

Martinistraße 52

20246 Hamburg

eMail: trojan@uke.uni-hamburg.de