Zusammenfassung
Die Einführung neuer Leistungen und zunehmende
Rationalisierungsmaßnahmen im Krankenhaus üben einen Druck auf die
Mitarbeiter(innen) aus. Die Mitarbeiter(innen)zufriedenheit und -gesundheit
stellen jedoch ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Krankenhäusern
dar, das sich an der Qualität der Arbeitsbedingungen und dem
Gesundheitszustand des Personals messen lässt.
Im Rahmen einer Studie innerhalb des NFVPH auf der Basis eines neuen
Instrumentes sollten Mitarbeiter(innen) zweier Krankenhäuser (Klinik A und
B) die Qualität ihrer Arbeitsbedingungen beurteilen. Die inhaltlichen
Dimensionen des Fragebogens bezogen sich auf Arbeitsinhalte, beruflichen
Erfolg, Kooperation und Konfliktmanagement, physische und strukturelle
Arbeitserschwernisse und Qualitätskultur. Zusätzlich wurde die
subjektive gesundheitliche Situation der Mitarbeiter(innen) anhand der
Beschwerden-Liste [1] und der
„Überdruss”-Skala [2] erhoben.
In Klinik A wurden zwischen November 1999 und Februar 2000 jeweils
39 Ärzte/Ärztinnen (58 % Rücklauf) und 84
Pflegende (47 %) der Fachabteilungen Innere Medizin,
Rheumatologie, Urologie, Allgemein- sowie Unfallchirurgie schriftlich befragt.
In Klinik B füllten zwischen März und Juli 2001 insgesamt 40
Ärzte/Ärztinnen (53 %) und 91 Pflegende
(68 %) zweier Innerer Abteilungen, der Chirurgie, Neurochirurgie
und Gynäkologie den Fragebogen aus.
Vergleichbar mit anderen Studien beurteilt das Pflegepersonal beider
Krankenhäuser die Qualität der Arbeitsbedingungen negativer als das
ärztliche Personal. Die Unterschiede bestehen dabei eher in quantitativer
Hinsicht bez. der Häufigkeit von Problemen, weniger in qualitativer
Hinsicht bez. der Art der angegebenen Probleme. In beiden Personalgruppen
stehen die strukturellen Arbeitserschwernisse und die Qualitätskultur ganz
oben in der Problemhierarchie, das Pflegepersonal hebt die physischen
Belastungen zusätzlich hervor. Die eigene gesundheitliche Befindlichkeit
wird vom Pflegepersonal ebenfalls negativer bewertet als vom ärztlichen
Personal. Die Allgemeinbeschwerden des Pflegepersonals sind höher als in
der Normalbevölkerung, das ärztliche Personal hat eher weniger
Beschwerden. Ansätze der Gesundheitsförderung im Krankenhaus
können negativen Entwicklungen entgegenwirken. Sie werden bisher noch zu
selten umgesetzt.
Abstract
The implementation of new service demands and increasing
rationalisation measures exercise stress and pressure on medical and nursing
personnel in German hospitals. However, their satisfaction and health are
important quality criteria in the ranking of a hospital.
Basing on the introduction of a new tool, an inquiry was conducted
among the medical and nursing personnel of two hospitals (A and B) in respect
of the quality of their working conditions. The scope of the questionnaires
covered the nature and kind of the work, opportunities of professional success,
management of co-operation and conflicts, physical and structural obstacles to
smooth working as well as the management of quality. Finally, a scale of
complaints and a burn-out scale served to assess the personnel’s
subjective health situation.
The questionnaire was submitted in hospital A between November 1999
and February 2000 to a total of 39 doctors (58 % compliance) and
84 nursing personnel (47 % compliance) of the specialist
departments concerned with internal medicine, rheumatology, urology, general
and accident surgery. In hospital B the questionnaire was completed between
March and July 2001 by a total of 40 doctors (54 %) and 91
nursing personnel (68 %) of two departments of internal medicine,
surgery, neurosurgery and gynaecology.
Comparable to other studies, the nursing personnel in both the
hospitals rated the working conditions more negatively than the medical
personnel. The differences, however, are more of a quantitative (number of
frequency of problems) than of a qualitative nature (type or kind of problems).
With both groups, problems connected with structural difficulties in working
and with quality management were by far most important while the nursing
personnel also underlined physical stress. Individual health condition were
also classified more negatively by the nursing personnel than by the doctors,
and the overall physical complaints of the nursing personnel were generally
greater than with the average population, whereas medical personnel registered
fewer complaints. Health promotion measures in hospitals may help to prevent
negative developments. Such measures are too rarely translated into
reality.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung - Mitarbeiter(innen)-Zufriedenheit - Krankenhaus
Key words
Health Promotion - Hospital
Staff - Work-satisfaction