RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-25207
Prädiktive Gentests - Paradigmenwechsel für Prävention und Gesundheitsversorgung?
Predictive Genetic Testing - Change in Paradigms for Prevention and Health Care?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. April 2002 (online)
Zusammenfassung
Die Post-Genom-Ära hat die Diskussion um ein sich wandelndes Verständnis von Krankheit und Gesundheit sowie um neue Ansätze von Prävention und Therapie in Gang gesetzt. Doch welche Konsequenzen lassen sich aus diesem Wissen ziehen und wie kann dieses Wissen verantwortungsvoll in Politik und Praxis umgesetzt werden? Bereits zum jetzigen Zeitpunkt wird deutlich, dass die Berücksichtigung genetischer Informationen bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention - den originären Aufgaben von Public Health - eine unserer wichtigsten zukünftigen Herausforderungen sein wird. Die Notwendigkeit des Abwägens von Nutzen und Risiken prädiktiver genetischer Tests, die Notwendigkeit der Beurteilung des Nutzens präventiver Strategien sowie die Notwendigkeit der Analyse komplexer neu auftretender Fragestellungen (z. B. der Kommerzialisierung prädiktiver Gentests, der Verfügbarkeit und eines gerechten Zugangs zu diesen Leistungen sowie einer potenziellen Diskriminierung) sprechen dafür, dass Public Health sich hier dringend aktiv einmischen und darüber hinaus auch eine leitende Rolle übernehmen muss.
Abstract
The post-genomic era promises to offer new insights into the nature of disease, its prevention, and treatment. But now that there is a draft code of the human genome, what does this knowledge mean and how might it be applied? How to use genetic information to promote health and prevent disease - the fundamental mission of public health - will be one of the most challenging tasks in future. Assessing the benefits and risks of predictive genetic testing and the efficacy of early interventions as well as exploring complex issues that have emerged (e. g., rapid commercialization of genetic tests, availability of and access to interventions, and potenzial discrimination) call for public health leadership.
Schlüsselwörter
Public-Health-Genetik - Prädiktive Gentests - Gesundheitsförderung und Prävention - Gesundheitsversorgung - Risikoabschätzung
Key words
Public Health Genetics - Predictive Genetic Testing - Health Promotion and Prevention - Health Care System - Risk Assessment
Literatur
- 1 Schwartz F W. Public Health: Zugang zu Gesundheit und Krankheit der Bevölkerung, Analysen für effektive und effiziente Lösungsansätze. Schwartz FW Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1998: 3
- 2 Brand A. Screening auf genetische Erkrankungen: Pro und Contra. Schwinger E, Dudenhausen JW Nichtdirektive humangenetische Beratung: Molekulare Medizin und Genetische Beratung Frankfurt/Main; Med. Verl.-Ges.- Umwelt & Medizin 1999: 36-46
- 3 Brand A. Genetik und Public Health. Public Health Forum. 2001; 9 2-4 (30)
- 4 Zimmern R, Emry J, Richards T. Putting genetics in perspective. Requies better understanding and more rational debate. BMJ 2001 322: 1005-1006
- 5 Feuerstein G, Kollek R. DNA-Chips: Konsequenzen der Automatisierung von Gentests. Forum DKG. 1999; 14 203-208
- 6 Steinberg K K, Gwinn M, Khoury M J. The Role of Genomics in Public Health and Disease Prevention. JAMA. 2001; 286 1635 (13)
- 7 Olden K, Guthrie J, Newton S. A Bold New Direction for Environmental Health Research. American Journal of Public Health. 2001; 91 1964-1967 (12)
- 8 Hallier E. Genetische Disposition bei fremdstoffbedingten Erkrankungen. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 99 A112-A114 (3)
- 9 Saeger H D, Pistorius S, Fitze G, Schackert H K. Prädiktive Medizin für das operative Fach. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 99 B353-B358 (7)
- 10 Droste S, Brand A. Biochemisches Screening für fetale Chromosomenanomalien und Neuralrohrdefekte. Eine Verfahrensbewertung. Baden-Baden; Nomos-Verlagsgesellschaft 2001: 1-192
- 11 Uhlemann T. Risiko Erbgut. Krankenversicherung und Genetik Mabuse 1997 109: 50-55
- 12 Winter S F, Fenger H, Schreiber H L. Genmedizin und Recht. Rahmenbedingungen und Regelungen für Forschung, Entwicklung, Klinik, Verwaltung München; Verlag C.H. Beck 2001: 1-793
- 13 Henn W, Schroeder-Kurth T. Die Macht des Machbaren. Gerät die deutsche Zurückhaltung gegenüber dem genetischen Bevölkerungsscreening unter Druck?. Deutsches Ärzteblatt. 1999; 96 C1108-C1109 (23)
- 14 Henn W. Der DNA-Chip - Schlüsseltechnologie für ethisch problematische neue Formen genetischen Screenings?. Ethik Med. 1998; 10 128-137
- 15 Khoury M J. From Genes to Public Health: The Applications of Genetic Technology in Disease Prevention. American Journal of Public Health. 1996; 86 1717-1722 (12)
- 16 Labisch A. Bakteriologie und Konstitutionshygiene - Genomics and Proteomics: Konzepte der Medizin und Konzepte der Gesundheitssicherung in Vergangenheit und Zukunft. Gesundheitswesen. 2001; 63 191-199
- 17 Holtzman N A, Shapiro D. Genetic testing and public policy. BMJ. 1998; 316 852-856
- 18 Emry J, Hayflick S. The challenge of integrating genetic medicine into primary care. BMJ. 2001; 322 1027-1030
- 19 Hort A, Bredehöft J, Brand H. Die flächendeckende Dokumentation angeborener Fehlbildungen. Westfälisches Ärzteblatt. 1998; 4 12-14
- 20 Hort A, Bücker-Nott H J, Rösch C, Brand H. Vom „Reporting” zum „Surveillance”: Die Fehlbildungsdokumentation im Rahmen der Perinatalerhebung - ein sensibles Instrumentarium zum Monitoring neuer Technologien?. Gesundheitswesen. 1998; 60 254-258
- 21 Hort A, Brand H. Perikonzeptionelle Multivitamingaben führen zur Reduktion angeborener Fehlbildungen: ausreichende Evidenz zur Formulierung nationaler Empfehlungen für Deutschland?. Gesundheitswesen. 1997; 59 248-251
-
22 Brand A, Stöckel S. Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller -
ein sinnvoller Anspruch?. Brand A, von Engelhardt D, Simon A, Wehkamp
KH Individuelle Gesundheit versus Public Health? Reihe Ethik in
der Praxis - Kontroversen Münster; LIT
Verlag (erscheint Frühjahr 2002)
- 23 Bobrow M,. Grimbaldeston . Medical genetics, the human genome project and public health. J Epidemiol Community Health. 2000; 54 645-649l
- 24 Dabrock P. Capability-Approach und Decent Minimum. Befähigungsgerechtigkeit als Kriterium möglicher Priorisierung im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Evangelische Ethik. 2001; 76 202-215 (3)
- 25 Trojan A, Legewie H. Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsfördernder Umwelt- und Lebensbedingungen Frankfurt/Main; Verlag für Akademische Schriften 2001: 296-297
- 26 Stiftung Deutsches Hygienemuseum . Bürgerkonferenz. Streitfall Gendiagnostik. Newsletter. 2001; 11 1-4
- 27 Shani S, Siebzehner M I, Luxenburg O, Shemer J. Setting priorities for the adoption of health technologies on a national level - the Israeli experience. Health Policy. 2000; 54 169-185
- 28 Mirvis D M, Bailey J E. Commentary: Justice in health care - a response to Tavistock. BMJ. 2001; 323 619-620
Prof. Dr. med Angela Brand MPH
Sozialmedizin/Public Health, FB 6 Sozialpädagogik,
Fachhochschule Düsseldorf
Universitätsstraße, Gebäude 24.21
40225 Düsseldorf
eMail: angela.brand@fh-duesseldorf.de