Zusammenfassung
Schwarzkümmel ist eine Gewürzpflanze aus der Gattung der Hahnenfußgewächse und wird schon seit mehr als 3000 Jahren als Heilmittel eingesetzt. Das Schwarzkümmelöl setzt sich hauptsächlich aus Fetten zusammen, mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, z. B. 60 % Linolsäure. Bei Patienten mit atopischem Ekzem liegt ein Defekt bzw. ein Mangel der Delta-6-Desaturase vor, so dass Linolsäure nicht zur Gammalinolensäure verstoffwechselt werden kann. In dieser prospektiven, doppelblinden, monozentrischen Studie bei 20 Patienten mit atopischem Ekzem wurde deshalb der Effekt einer 15 %igen Schwarzkümmelöl-Salbe im Vergleich mit der Grundlage auf den Hautzustand untersucht. Die Patienten wendeten das Prüfpräparat und die Grundlage streng seitengetrennt für die Dauer von 4 Wochen an den Armen an. In Anlehnung an den etablierten SCORAD-Index wurde die Ausdehnung der Neurodermitis, die Intensität und der Pruritus jeweils an den Armen des Patienten bestimmt. Weiterhin wurde der transepidermale Wasserverlust, die Hautfeuchtigkeit und der pH-Wert gemessen. Am Ende der Studie beurteilten die Patienten zusätzlich die Anwendungs- und Pflegeeigenschaften des Prüfpräparats und der Grundlage. Bei allen untersuchten Parametern konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen der Schwarzkümmelöl-Salbe und der Grundlage festgestellt werden.
Abstract
Black seed (Nigella sativa L.) belongs to the family of Ranuculus and has been known for the treatment of many diseases since more than 3000 years. The main ingredients are fatty acids, e. g. 60 % linoleic acid. Patients with atopic dermatitis are known to have defects or deficiencies of delta-6-desaturase, which is essential for the degradation of linoleic acid to γ-linolenic acid. Therefore, we investigated 20 patients with atopic dermatitis in a prospective, double-blind study to evaluate the efficacy of 15 % black seed oil ointment versus placebo. The patients applied black seed oil ointment to one arm and placebo to the other daily for a total of 4 weeks. The clinical outcome was evaluated using a modification of the well-established SCORAD-Index to grade for severity and pruritus. Furthermore, transepidermal water loss, skin hydration and pH value of every patient were measured. At the end of the study, each patient was asked about handling and quality of the black seed oil ointment and the placebo on the skin. In conclusion, for none of the investigated parameters a significant difference between black seed oil ointment and placebo could be demonstrated.
Literatur
1
Schweig T.
Schwarzkümmels kleine Körner groß im Kommen.
Pharm Ztg.
1999;
144
2581-2587
2 Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Berlin; Springer 1977: 211-212
3 Semen Nigellae N N. Monographie aus dem Ergänzungsband zum Deutschen Arzneibuch, 6. Auflage. 1953: 443
4
Babyan V K, Koottungal D, Halaby G A.
Proximate analysis, fatty acid and amino acid composition of nigella sativa L. seeds.
J Food Science.
1978;
43
1314-1319
5
Nergiz C, Ötles S.
Chemical composition of nigella sativa L. seeds.
Food chemistry.
1993;
48
259-261
6
Menounos P, Staphylakis K, Gegiou D.
The sterols of nigella sativa seed oil.
Phytochemistry.
1986;
25
761-763
7 Eckart W U. Geschichte der Medizin. Berlin; Springer 1998
8 Schleicher P, Saleh M. Natürlich heilen mit Schwarzkümmel. 7. Aufl. München; Südwest 1997: 170-174
9
Hansen A E.
Serum lipid changes and therapeutic effects of various oils in infantile eczema.
Proc Soc Exp Biol Med.
1993;
31
160-161
10
Buslau M, Thaci D.
Atopische Dermatitis: Borretschöl zur systemischen Therapie.
Zeitschrift für Dermatologie.
1994;
182
131-136
11
Chapkin R S, Ziboh V A.
Inability of skin enzyme preparations to biosynthesize arachodonic acid from linolenic acid.
Biochem Biophys Res Commun.
1984;
124
784-792
12
Melnik B C, Plewig G, Tschung T.
Disturbances of essential fatty acid- and prostaglandin E-mediated immunoregulation in atopy.
Prostaglandins Leukotrienes and Essential Fatty Acids.
1991;
42
125-130
13
Cornbleet T.
Use of maize oil (unsaturated fatty acids) in the treatment of eczema.
Arch Dermatol Suppl.
1935;
31
224-234
14
Finnernd C W, Kesler P L, Weise H F.
Ingestion of lard in the treatment of eczema and allied dermatoses.
Arch Dermatol Suppl.
1941;
36
849-1035
15
Wright S, Burton J L.
Oral evening-primerose-seed oil improves atopic eczema.
The Lancet.
1982;
20
1120-1122
16
Weigel W, Dettke T, Meigel E M, Lenze K.
Additive orale Therapie der atopischen Dermatitis mit ungesättigten Fettsäuren.
Z Hautkr.
1987;
62
100-103
17
Morse P F.
Meta-analysis of placebo-controlled studies of the efficacy of Epogam in the treatment of atopic eczema. Relationship between plasma essential fatty acid changes and clinical response.
Brit J Derm.
1989;
121
75-90
18
Consensus Report of the European Task Force an Atopic Dermatitis .
Severity scoring of atopic dermatitis: the SCORAD index.
Dermatology.
1993;
186
23-31
19
Kämmerer W.
Essentielle Fettsäuren zur Therapie der atopischen Neurodermitis.
Pharm Ztg.
1994;
139
2195-2201
T. Stern
Assistenzarzt · Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie · Universitätsklinikum Klinikum Mannheim gGmbH
Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3 · 68167 Mannheim ·
Email: thorsten.stern@haut.ma.uni-heidelberg.de