Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2002; 7(2): 101-105
DOI: 10.1055/s-2002-25253
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Europäisches Anerkennungsprogramm für Qualität

Konzept und AnwendungserfahrungenLevels of Excellence: Concept and Case ReportJ.  Möller1
  • 1Universität Bielefeld - Fakultät für Gesundheitswissenschaften - WHO Collaborating CenterArbeitsgruppe 5: Management im Gesundheitswesen (Direktor: Prof. Dr. B. Güntert)
Further Information

Publication History





Publication Date:
22 April 2002 (online)

Zusammenfassung

Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Europa nutzen das EFQM-Modell zur Beurteilung ihrer Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Was ihnen bislang fehlt, ist ein Einstieg und eine Hilfe für die praktische Umsetzung von Qualitätsmanagement und ein Anreiz für fortlaufende Verbesserungen. Für sie wurde das Europäische Anerkennungsprogramm der EFQM, die so genannten „Levels of Excellence” geschaffen. Es besteht aus drei Stufen. Für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs ist Stufe 1 „Verpflichtung zu Exzellenz” ein denkbarer Start. Hierfür müssen sie zunächst eine Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell durchführen und anschließend drei Verbesserungsmaßnahmen bestimmen und auch durchführen. Organisationen, die dies beim Vor-Ort-Besuch der Gutachter belegen können, erhalten die Anerkennung in Form eines Zertifikats. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig und beruht auf nachgewiesenen Verbesserungen des Bewerbers. Bewerbungen um die Europäische Anerkennung für Qualität sind ab 2002 auch für deutsche Gesundheits- und Sozialeinrichtungen möglich. In diesem Aufsatz wurden das Konzept und Anwendungserfahrungen aus dem Kantonalen Spital in Grabs (Schweiz) erläutert.

Abstract

Health care organisations across Europe apply the EFQM model to assess their structures, processes, and outcomes. What they have missed, yet, is a staged route of implementation that allows them to recognise achievement and encourages further effort in the future. To motivate improvement, the three so-called „Levels of Excellence” were developed. For health care organisations at the beginning of their journey to excellence, level one: „Committed to Excellence” is the possible start. It involves them going through a self-assessment which will result in the organisation identifying and deploying improvement actions. Health care organisations which can demonstrate during the site visit of trained validators that they have implemented an improvement plan receive a certificate (2 year validity). It demonstrates that the organisation has passed the first hurdle on the way to health care improvement. The Levels of Excellence can be applied by German organisations effective from 2002. This paper describes the new concept using the case report of a Swiss hospital: Kantonales Spital Grabs.

6 Literatur

  • 1 Cucic S. European Union health policy and its implications for national convergence.  Int J Qual Health Care. 2000;  3 217-225
  • 2 Shaw C D. External quality mechanisms for health care: summary of the EXPERT project.  Int J Qual Health Care. 2000;  3 169-175
  • 3 Schreiner M, Fahrni F. Übersicht Q Systeme im Gesundheitswesen. Studienbericht des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen, 2001. 
  • 4 Selbmann H K. DIN ISO, EFQM, KTQ und andere Verfahren zur Qualitätsbewertung - eine Übersicht.  Das Krankenhaus. 2000;  8 626-630
  • 5 Pira A. Umfassendes Qualitätsmanagement im Spital - Das EFQM Modell als Basis. Zürich; vdf Hochschulverlag 1999
  • 6 European Foundation for Quality Management .The EFQM Excellence Model 1999. Brüssel; 1999
  • 7 Nabitz U. The EFQM excellence model: European and Dutch experiences with the EFQM approach in health care.  Int J Qual Health Care. 2000;  3 191-201
  • 8 Möller J. The EFQM Model. German experiences with the EFQM approach in healthcare.  Int J Qual Health Care. 2001;  1 45-49
  • 9 Brandt E (Hrsg.). Qualitätsmanagement und Qualitätsförderung. Handbuch zur EFQM-Einführung. Neuwied; Luchterhand Verlag 2001
  • 10 Breinlinger O'Reilly J, Elser J, Möller J, Standke H J. Umsetzung von EFQM nach der Workshopmethode.  Krankenhaus Umschau, Sonderheft EFQM. 1999;  1 38-41
  • 11 Standke H J, Kern S, Mayr M. Roter Faden für Verbesserungen: EFQM Selbstbewertung mit Standardfragebögen.  Krankenhaus Umschau. 2000;  11 1060-1065
  • 12 Samariter Stiftung (Hrsg.) .Mehr Qualität im Dienst am Nächsten. Das EFQM Modell in der Altenhilfe. Nürtingen; Colorpress Vertriebs- und Verlagsgesellschaft 1999
  • 13 Scheibe H. Anwendungsbericht: Erste Facharztpraxis setzt Europäisches Qualitätsmanagement um.  Z ärztl Fortbild Qual Sich. 1998;  92 443-450
  • 14 Nabitz U W, Walburg J A. Addicted to quality - winning the Dutch Quality Award based on the EFQM Model.  Int J Health Care Qual Assur. 2000;  6 259-265
  • 15 Harr R. Proactive Practice wins the European Quality Award. The European Foundation for Quality Management.  Aspects of Excellence. 2001;  1 61-63
  • 16 Sánchez E. Winning the Basque Government Price based on the EFQM Model. Hospital de Zumarraga 2001
  • 17 European Foundation for Quality Management. Levels of Excellence. Brüssel; 2001
  • 18 Swertz P, Möller J. EFQM System auf Erfolgskurs. Dynamische Weiterentwicklung des europäischen Qualitätsmodells.  Krankenhaus Umschau. 1999;  6 396-399
  • 19 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsförderung .Das Europäische Anerkennungsprogramm der EFQM. Anerkennung für Verpflichtung zu Exzellenz. Olten; 2001
  • 20 Möller J, Heinzl H. Umsetzung von Europäischem Qualitätsmanagement im Kantonalen Spital Grabs.  Das Schweizer Spital. 1999;  11 24-29
  • 21 Mendes A S. EU Common Assessment Framework goes into effect.  Excellence Network. 2001;  2 14-15

1 Die Bewertungsmethodik RADAR setzt sich aus mehreren Elementen zusammen: results (Ergebnisse), approach (Vorgehen), deployment (Umsetzung), assessment (Bewertung), review (Überprüfung); vgl. ausführlich [5] [6].

1

Dr. J. Möller, MPH

Universität Bielefeld · Fakultät für Gesundheitswissenschaften · WHO Collaborating Center

Postfach 100131 · 33501 Bielefeld ·

Phone: 0521/106 4265

Fax: 0521/106 8086

Email: johannes.moeller@uni-bielefeld.de