Zusammenfassung
Validierte Kenntnisse über die Struktur und Inhalte von
ambulanten Schulungsmaßnahmen, die von Experten zur Behandlung für
adipöse Kinder und Jugendliche empfohlen werden, liegen zur Zeit nicht
vor. Um diese entwickeln zu können, wurde anhand einer Literaturrecherche
und in einer Umfrage in der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische
Diäthetik (APD) 1999/2000 das Spektrum ambulanter Adipositasschulungen
für adipöse Kinder und Jugendliche in Deutschland erfasst und
untereinander anhand definierter Kriterien verglichen. 13 ambulante
Schulungsprogramme konnten ermittelt werden. Gemeinsam ist allen Programmen
eine Schulung von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren und ihren Eltern mit
einer Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie über mehrere
Monate. Die Schulungserfahrung ist häufig gering. Eine komplette
Finanzierung durch die Krankenkassen fehlt meist. Der zeitliche Aufwand der
einzelnen Schulungen variiert beträchtlich. In den 7 evaluierten
Schulungen brachen bis zu einem Drittel der Kinder frühzeitig ab,
während mehr als zwei Drittel die Schulungen erfolgreich beendeten. Ein
Vergleich der Programme scheiterte an den meist fehlenden Angaben über das
Kollektiv, der fehlenden oder uneinheitlichen Evaluation, den z. T.
geringen Patientenzahlen und der nicht standardisierten Berechnung des
Übergewichts. Die vorliegende Übersicht spiegelt die meist geringe
Erfahrung und die häufig unzureichende, uneinheitliche Evaluation der
derzeit in Deutschland angebotenen ambulanten Schulungen wider und lässt
einen noch großen Forschungsbedarf erkennen. Anhand der hier verwendeten
Kriterien könnte der Vergleich von Schulungen wesentlich erleichtert
werden um validierte Empfehlungen für ambulante Adipositasschulungen zu
entwickeln.
Abstract
Valid knowledge concerning structure and contents of an ambulant
training program for obese children and adolescents suggested by experts is
still missing. In 1999/2000, we assessed a survey based on defined criterions
in the “Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Diäthetik
(APD)” and investigated the literature to cover and to compare based on
defined criterions the spectrum of ambulant treatment models in Germany to
advance guidelines for therapy in obese children. 13 ambulant training programs
were detected. Training of children aged 8 to 12 years and their parents based
on diet, behavioural treatment and sports therapy over couple of months without
great experiences and without complete financing by health insurance were in
common. Time volume of the training programs widely varies. In the seven
evaluated training programs, up to one third of the patients broke off, while
more than two third of the children successfully finished the training
programs. The comparison of the programs failed on missing data concerning the
collective, missing or different evaluation criteria, sometimes low number of
patients and not standardised calculation of overweight. The survey reflects
the often low experiences and the heterogeneous, insufficient evaluation of
ambulant treatment models in Germany and demonstrates the great requirement of
research. The schedule of criterions facilitates the comparison of programs to
develop valid ambulant training programs for obese children.
Schlüsselwörter
Ambulante Adipositasschulungen in Deutschland - Vergleichskriterien - Kindesalter
Key words
Ambulant training programs in Germany - criterions for comparison - childhood
Literatur
1
Baerlocher K, Laimbacher J.
Ernährung von Schulkindern und Jugendlichen.
Monatsschr Kinderheilkd.
2001;
149
25-34
2
Barlow S E, Dietz W H.
Obesity evaluation and treatment: Expert Committee
recommendations. The Maternal and Child Health Bureau, Health Resources and
Services Administration and the Department of Health and Human Siences.
Pediatrics.
1998;
102
1-11
3
Epstein L H, Valoski A, Wing R, McCurley J.
Ten year outcomes of behavorial family-based treatment for
childhood obesity.
Health Psychology.
1994;
13
373-383
4
Golden M P, Saltzer E B, Depaul-Snyder R, Reiff M I.
Obesity and socioeconomic class in children and their
mothers.
Developmental and Behavorial Pediatrics.
1983;
4
113-118
5 Kersting M, Schöch G. Ernährungsberatung für Kinder und Familien. 1.
Aufl. Gustav Fischer Verlag Jena; 1996
6
Knoppke B, Dokoupil K, Koletzko B.
Ambulantes Therapieprogramm für adipöse
Kinder.
Monatsschr Kinderheilkd.
1999;
147 Suppl 2
51
7
Korsten-Reck U, Bauer S, Keul J.
Sports and nutrition - an ambulatory care program for
obese children (long-term experiences).
Padiatr Pädol.
1993;
28
145-152
8
Korsten-Reck U, Bauer S, Keul J.
Sports and nutrition - an out-patient program for
adipose children (long-term experiences).
Int J Sports Med.
1994;
15
1242-1248
9
Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Geller F, Ziegler A, Geiß H C, Hesse V, v.
Hippel V, Jaeger U, Johnsen D, Kiess W, Korte W, Kunze D,
Menner K, Müller M, Niemann-Pilatus A, Remer Th, Schaefer F, Wittchen HU,
Zabransky S, Zellner K, Hebebrand J. Perzentile für den Bodymass-Index
für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher
Stichproben.
Monatsschr Kinderheilkd.
2001;
149
807-818
10 Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im
Kindesalter (AGA) .Perzentilen für den Bodymass-Index für Mädchen
und Jungen von 0 bis 18 Jahren. Verfügbar unter:
http://www.a-g-a.de/BMI-Perzentilen/bmi-perzentilen.html.
11 Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im
Kindesalter (AGA) zur Diagnostik, Therapie und Prävention der
Adipositas .Verfügbar unter:
http://www.a-g-a.de/Leitlinien/leitlinien.html.
12
Livingstone B.
Epidemiology of childhood obesity in Europe.
Eur J Pediatr.
2000;
159
14-34
13
Müller M, Körtzinger I, Mast M, König E.
Prävention der Adipositas.
Deutsches Ärzteblatt.
1998;
95
1660-1663
14
Petersen C.
Moby Dick - Hilfe für übergewichtige
Kinder.
Ernährungslehre und -praxis.
2000;
6
21-24
15 Pudel V, Westenhöfer J. Fragebogen zum Essverhalten (FEV) - Handanweisung. 1.
Aufl. Verlag für Psychologie Dr. C. J. Hogrefe Göttingen; 1989
16
Reinehr T, Bürk G, Damschen U, Chahda C, Kersting M, Andler W.
Ambulante Schulung „Obeldicks” für
adipöse Kinder und Jugendliche.
Kinder- und Jugendmedizin.
2001;
82
33-36
17
Reinehr T, Chahda C, Kersting M, Andler W.
Dattelner Schulungsprogramm „Obeldicks”
für adipöse Kinder.
Klin Pädiatr.
2000;
212
S111
18
Stratmann D, Wabitsch M, Leidl R.
Adipositas im Jugendalter. Ansätze zu ökonomischen
Therapie.
Monatsschr Kinderheilkd.
2000;
148
786-792
19
Wabitsch M.
Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Empfehlungen einer
US-amerikanischen Expertengruppe zur Diagnostik und Therapie.
Klin Pädiatr.
2000;
212
287-296
20
Wabitsch M.
Overweight and obesity in European children and adolescentes:
causes and consequences, treatment and prevention.
Eur J Pediatr.
2000;
159
( 1)
5-7
21
Wabitsch M.
Overweight and obesity in European children: definition and
diagnostic procedures, risk factors and consequences for later health
outcome.
Eur J Pediatr.
2000;
159
( 1)
8-13
22
Wabitsch M.
Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.
Der Kinderarzt.
1998;
29
558-562
23
Wuensche P, Schneewind K A.
Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Selbst- und
Kompetenzeinschätzung bei Kindern (FSK-K).
Diagnostica.
1989;
35
217-235
24
Zwiauer K FM.
Prevention and treatment of overweigth and obesity in
children and adolescentes.
Eur J Pediatr.
2000;
159 (Suppl 1)
56-68
25
Zwiauer K FM.
Therapy of obesity in childhood and adolescence.
Wien Med Wochenschr.
1998;
148
403-406
Dr. T. Reinehr
Vestische Kinderklinik Datteln
Universität Witten-Herdecke
Dr.-F.-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Telefon: 02363-975-0
Fax: 02363-975-225
eMail: TIReinehr@aol.com