Klin Padiatr 2002; 214(2): 83-88
DOI: 10.1055/s-2002-25272
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante Adipositasschulungen im Kindesalter

Vergleichskriterien zur Entwicklung validierter BehandlungsempfehlungenAmbulant training programs for obese children.Criterions of comparison for the development of valid therapy recommendationsT.  Reinehr1 , A.  Wollenhaupt2 , C.  Chahda2 , M.  Kersting2 , W.  Andler1
  • 1Vestische Kinderklinik Datteln · Universität Witten/Herdecke
  • 2Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund · Universität Witten/Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Validierte Kenntnisse über die Struktur und Inhalte von ambulanten Schulungsmaßnahmen, die von Experten zur Behandlung für adipöse Kinder und Jugendliche empfohlen werden, liegen zur Zeit nicht vor. Um diese entwickeln zu können, wurde anhand einer Literaturrecherche und in einer Umfrage in der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Diäthetik (APD) 1999/2000 das Spektrum ambulanter Adipositasschulungen für adipöse Kinder und Jugendliche in Deutschland erfasst und untereinander anhand definierter Kriterien verglichen. 13 ambulante Schulungsprogramme konnten ermittelt werden. Gemeinsam ist allen Programmen eine Schulung von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren und ihren Eltern mit einer Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie über mehrere Monate. Die Schulungserfahrung ist häufig gering. Eine komplette Finanzierung durch die Krankenkassen fehlt meist. Der zeitliche Aufwand der einzelnen Schulungen variiert beträchtlich. In den 7 evaluierten Schulungen brachen bis zu einem Drittel der Kinder frühzeitig ab, während mehr als zwei Drittel die Schulungen erfolgreich beendeten. Ein Vergleich der Programme scheiterte an den meist fehlenden Angaben über das Kollektiv, der fehlenden oder uneinheitlichen Evaluation, den z. T. geringen Patientenzahlen und der nicht standardisierten Berechnung des Übergewichts. Die vorliegende Übersicht spiegelt die meist geringe Erfahrung und die häufig unzureichende, uneinheitliche Evaluation der derzeit in Deutschland angebotenen ambulanten Schulungen wider und lässt einen noch großen Forschungsbedarf erkennen. Anhand der hier verwendeten Kriterien könnte der Vergleich von Schulungen wesentlich erleichtert werden um validierte Empfehlungen für ambulante Adipositasschulungen zu entwickeln.

Abstract

Valid knowledge concerning structure and contents of an ambulant training program for obese children and adolescents suggested by experts is still missing. In 1999/2000, we assessed a survey based on defined criterions in the “Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Diäthetik (APD)” and investigated the literature to cover and to compare based on defined criterions the spectrum of ambulant treatment models in Germany to advance guidelines for therapy in obese children. 13 ambulant training programs were detected. Training of children aged 8 to 12 years and their parents based on diet, behavioural treatment and sports therapy over couple of months without great experiences and without complete financing by health insurance were in common. Time volume of the training programs widely varies. In the seven evaluated training programs, up to one third of the patients broke off, while more than two third of the children successfully finished the training programs. The comparison of the programs failed on missing data concerning the collective, missing or different evaluation criteria, sometimes low number of patients and not standardised calculation of overweight. The survey reflects the often low experiences and the heterogeneous, insufficient evaluation of ambulant treatment models in Germany and demonstrates the great requirement of research. The schedule of criterions facilitates the comparison of programs to develop valid ambulant training programs for obese children.

Literatur

Dr. T. Reinehr

Vestische Kinderklinik Datteln

Universität Witten-Herdecke

Dr.-F.-Steiner-Str. 5

45711 Datteln

Phone: 02363-975-0

Fax: 02363-975-225

Email: TIReinehr@aol.com