Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(17): 896-900
DOI: 10.1055/s-2002-25383
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement und Erfahrungen mit dem „Cancer Center“

Quality management and experience at a „Cancer Center“M. Siess1 , R. Bumm2 , M. Molls3 , Ch Peschel4 , J. R. Siewert1 2
  • 1Ärztliche Direktion, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • 3Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • 4III. Medizinische Klinik für Hämatologie und Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Further Information

Publication History

19.2.2002

8.4.2002

Publication Date:
25 April 2002 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Qualitätsmanagement in der Onkologie dient dem Ziel, das Behandlungsergebnis (Outcome) zu optimieren. Große Fortschritte in der Behandlung vieler Tumorerkrankungen wurden in den letzten Jahren vor allem durch eine verfeinerte Diagnostik, Fortentwicklung fachspezifischer Therapieformen und durch die Entwicklung und zunehmende Anwendung multimodaler Therapiekonzepte erreicht. Die für den Fortschritt erforderliche Interdisziplinarität stellt jedoch durch den hohen Grad an Arbeitsteilung neue Anforderungen an das Qualitätsmanagement und die Ablauforganisation in den Kliniken. Es ist noch offen, wie das Qualitätsmanagement fachübergreifender Behandlungsformen und Abläufe in den Strukturen eines Klinikums verankert werden kann.

Methodik: Am Beispiel von Tumorerkrankungen des GI Traktes wurde am Klinikum rechts der Isar der TU München im Oktober 1999 begonnen, Einrichtungen organisatorisch zusammenzuführen, die an der Behandlung dieser Patienten beteiligt sind. Durch Bündelung der vorhandenen onkologischen Kompetenz im Tumortherapie-Zentrum (Cancer Center) wurden die strukturellen Voraussetzungen für ein fachübergreifendes Qualitätsmanagement geschaffen. Dies umfasst den Aufbau eines täglichen, multidisziplinären Tumorboards, eines fachübergreifenden EDV-gestützten Informations- und Kommunikationssystems, die Einrichtung interdisziplinär besetzter Disease Management Teams, den Bau einer interdisziplinären Tumorambulanz und die Gründung eines Studienzentrums.

Ergebnisse: Mit Inbetriebnahme der interdisziplinären Tumorambulanz im November 2001 waren alle Strukturmaßnahmen für ein fachübergreifendes Qualitätsmanagement umgesetzt. Im täglichen Tumorboard wurden von Oktober 1999 bis Januar 2002 insgesamt 2438 Patienten vorgestellt, davon 74 % in primär kurativer Intention.

Folgerungen: Die krankheitsorientierte Struktur des Zentrums hat sich im klinischen Alltag bewährt. Die Auswirkungen dieser Struktur auf die Prozess- und Ergebnisqualität müssen nun wissenschaftlich evaluiert werden.

Background: The goal of quality management in oncology is to achieve the best possible therapeutic outcome. Improved diagnostic methods, more sophisticated therapies in various fields of specialisation and the increased implementation of multimodal therapies have led to considerable advances in the treatment of certain tumors in recent years. However, these advances depend on an interdisciplinary approach necessitating an increased division of labour. These in turn, because of the more complex organisational requirements within hospitals, make greater demands on quality management.

Methods: In October 1999 first steps were taken in the Klinikum rechts der Isar der TU München to organisationally integrate the various institutions involved in the treatment of patients with gastro-intestinal tumors. All the oncologic competence available was bundled in a Cancer Center thus creating the structural prerequisites for interdisciplinary quality management. A daily multidisciplinary Tumor Board, a computer-supported interdisciplinary information and communications system, an interdisciplinary Disease Management Team, an outpatients department and a study centre were all called into life.

Results: By the time the outpatients department went into service in November 2001 all the other structural innovations underlying interdisciplinary quality management had already been implemented. Since October 1999 2438 patients had been presented to the Tumor Board, 74 % of them with primarily curative intent.

Conclusions: The disease-oriented structure of the Cancer Center has proved worthwhile. The impact of the structure on the quality of processes and results, however, has yet to be evaluated.

Literatur

  • 1 American Federation of Clinical Oncology Societies . Access to quality cancer care: consensus statement.  J Clin Oncol. 1998;  16 1628-1630
  • 2 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V .http://www.tumorzentren.de
  • 3 Association of Community cancer centers .Standards for cancer programs. 1997;. http://www.assoc-cancer-ctrs.org
  • 4 Bumm R, Siewert J R. Die Situation der onkologischen Chirurgie in Deutschland 1998: Aktuelle Umfrageergebnisse.  Chirurg. 1999;  70 400-406
  • 5 Commission on Cancer of the American College of Surgeons .Standards of the Commission on Cancer. Volume I: Cancer Program Standards. http://www.facs.org
  • 6 Engel J, Baumert J, Sauer H, Hölzel D. Qualitätssicherung in der Onkologie am Beispiel des Mammakarzinoms der Feldstudie München.  Onkologe. 2001;  7 307-320
  • 7 Enghofer E. Qualitätsmanagement in der Onkologie.  Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ). 1999;  93 4-7
  • 8 Henson D E, Frelick R W, Ford L G. et al . Results of a national survey of characteristics of hospital tumor conferences.  Surg Gynecol Obstet. 1990;  170 1-6
  • 9 Hermanek P, Wiebelt H, Riedl S. et al . Langzeitergebnisse der chirurgischen Therapie des Colonkarzinoms. Ergebnisse der Studiengruppe Kolorektales Karzinom (SGKRK).  Chirurg. 1994;  65 287-297
  • 10 Hermanek P. Entwicklung von Standards und Leitlinien durch die Deutsche Krebsgesellschaft.  Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ). 1999;  93 9-13
  • 11 Höffken K, Junginger Th, Enghofer E. et al . Das Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Krebsgesellschaft.  Onkologe. 2001;  7 243-249
  • 12 Hoelzer S, Fremgen A M, Stewart A. et al . Evaluating the implications of clinical practice guidelines for patient care.  Am J Med Qual. 2001;  16 9-16
  • 13 Piro L, Doctor J. Managed Oncology Care: The Disease Management Model.  Cancer. 1998;  82 2068-2075
  • 14 Schlag P M, Rossion I. Kommission Klinische Studien in der Onkologie (KKS) der Deutschen Krebsgesellschaft. Grundlagen, Ziele und Erfahrungen.  Onkologe. 2000;  6 670-673
  • 15 Siess M A, Siewert J R. Qualitätsmanagement in der Onkologischen Chirurgie. Grundlagen, Ziele und Erfahrungen.  Onkologe. 2001;  7 281-290
  • 16 Siewert J R, Boettcher K, Stein H J. et al . Relevant prognostic factors in gastric cancer: ten-years results of the German Gastric Cancer Study.  Ann Surg. 1998;  228 449-461
  • 17 Siewert J R. Onkologie im Spannungsfeld zwischen Realität und Vision. Vortrag zur Eröffnung des 23. Kongresses der Deutschen Krebsgesellschaft am 8. Juni 1998 in Berlin.  Chirurg. 1998;  69 363-365 (Suppl)
  • 18 UICC. Guidelines for Developing a Comprehensive Cancer Centre and other Clinical Cancer Facilities. 3rd Edition 1990
  • 19 Weeks J C. Outcomes assessment in the NCCN.  Oncology (Huntingt). 1997;  11A 137-140

Dr. Martin A. Siess

Referent des Ärztlichen Direktors Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

Ismaningerstraße 22

81675 München

Phone: 089/41402028

Fax: 089/41404870

Email: siess@nt1.chir.med.tu-muenchen.de