Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(3): 143-148
DOI: 10.1055/s-2002-26719
Experimentelle und theoretische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gängige Designs epidemiologischer Studien und deren Charakteristika am Beispiel der Augenheilkunde

Standard designs of epidemiological studies and their characteristics in ophthalmologyFrank  Krummenauer1 , Inga  Kersten2
  • 1Koordinierungszentrum für Klinische Studien (Sprecher: Prof. Dr. F. Zepp)
  • 2Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. N. Pfeiffer) Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55101 Mainz
Further Information

Publication History

18. 8. 2001

2. 3. 2002

Publication Date:
30 April 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der vorliegende Text gibt an Beispielen aus der ophthalmologischen Studienpraxis eine Übersicht über die wichtigsten epidemiologischen Studiendesigns und deren Hauptvor- und -nachteile. Referiert werden die Charakteristika von Querschnitts-, Kohorten- und Fall-Kontroll-Studie hinsichtlich klinischer und ökonomischer Umsetzbarkeit sowie Limitationen in der Aussagekraft der Studientypen. Vom Beispiel der Planung einer epidemiologischen Studie zur Bewertung einer möglichen prophylaktischen Wirkung intraokularer Antibiosen gegenüber einer Endophthalmitis nach Kataraktoperation werden die betrachteten Studientypen gegenübergestellt und generelle Hinweise zur Planung epidemiologischer Studien abgeleitet.

Abstract

This text gives an overview on standard epidemiological study designs and their main advantages and limitations concerning clinical and economical aspects, of performance. Ophthalmological examples are used to illustrate the design characteristics of cross-sectional, cohort and case control studies. These designs are compared by the fictitious planning of an epidemiological study to assess the prophylactical relevance of intraocular antibiotics against post-cataract endophthalmitis; general practical hints for the designing of epidemiological studies are given.