Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(3): 159-163
DOI: 10.1055/s-2002-26722
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Korrektur eines höhergradigen Astigmatismus nach Keratoplastik durch Implantation einer phaken torischen Iris-Klauen-Linse

Implantation of an ARTISAN™ toric phakic intraocular lens to correct high astigmatism after penetrating keratoplastyMana  Tehrani1, 2 , H.  Burkhard  Dick1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
  • 2John A. Moran Eye Center, University of Utah, Health Sciences Center, Department of Ophthalmology, Salt Lake City, Utah, USA
Further Information

Publication History

22. 12. 2001

8. 3. 2002

Publication Date:
30 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ein postoperativer Astigmatismus limiert nach erfolgreicher Keratoplastik nicht selten die unkorrigierte Sehschärfe. Zum Ausgleich kommen vorrangig konservative Optionen, wie Brille oder Kontaktlinse, zum Einsatz, die jedoch bei höhergradigem Astigmatismus und Anisometropie nur zu einer unzureichenden Korrektur führen können. In diesen Fällen stehen chirurgische Verfahren zur Verfügung: Neben keratorefraktiven Methoden ist die Implantation von torischen Intraokularlinsen eine additive Option. Hierbei stellt die Implantation einer torischen ARTISAN™ Intraokularlinse in phake Augen eine neue Möglichkeit im Rahmen der refraktiven Chirurgie dar. Diese torische IOL besitzt eine optische Zone von 5,0 mm mit einer sphärischen Vorderfläche und einer torischen Rückfläche. Die Korrektur des kornealen Astigmatismus ist mit einem Torus bis maximal 7 D möglich, erhältlich in halben Dioptrieschritten. Kasuistik: Bei einer 27-jährigen Patientin wurde 1997 aufgrund eines dekompensierten Keratokonus eine perforierende Keratoplastik durchgeführt. Das Auge wies postoperativ einen kornealen Astigmatismus von 7,6 D cyl/124° auf. Dieser konnte mit Brille oder Kontaktlinse nicht befriedigend korrigiert werden, so dass sich die Patientin mit der Frage nach refraktiv chirurgischen Möglichkeiten zur Astigmatismuskorrektur vorstellte. Es zeigte sich ein unkorrigierter Visus von 1/12 Tafelvisus, korrigiert mit - 2,25 sph - 7 cyl/120° von 0,63. Nach eingehender Beratung entschied sich die Patientin für die Implantation einer torischen Iris-Klauen-Linse (- 3 D - sph - 7 D cyl/0° nach individueller Fertigung), die komplikationslos implantiert wurde. Frühpostoperativ wurde bei klarem Transplantat und regelrechtem Sitz der Vorderkammerlinse ein unkorrigierter Visus von 0,63 erzielt, welcher bei der dreimonatigen Kontrolluntersuchung auf 0,8 angestiegen war. Nach sechs Monaten wies das Auge einen unkorrigierten Visus von 1,0 auf, bei unverändertem Vorderabschnittsbefund. Fazit: Die Implantation einer torischen ARTISAN-IOL bei phaken Augen stellt ein alternatives, neues Verfahren zur Korrektur höherer Astigmatismen dar. Im Gegensatz zu den keratorefraktiven Verfahren zeichnet sich diese Methode durch eine geringere Manipulation am Transplantat aus. Eine abschließende Beurteilung des Endothelzellverlustes im Langzeitverlauf ist noch nicht möglich.

Abstract

Background: Visual outcome after penetrating keratoplasty is often Iimited by residual astigmatism. Sometimes conservative treatment modalities like glasses or contact lenses fail to correct the keratoplasty-associated astigmatism. Refractive options are arcuate keratotomy, photorefractive keratectomy or laser in situ keratomileusis. The implantation of an ARTISAN™ toric intraocular lens presents an additive option to correct corneal astigmatism in phakic eyes. This toric intraocular lens (IOL) has an optical zone of 5.0 mm with a sphericaI front and a toric back. The torus of the IOL is available up to 7 D in half dioper steps. Case report: A 27-year old female presented with a bestcorrected visual acuity of 20/32. Penetrating keratoplasty was performed in 1997 because of a decompensated keratoconus. Despite a clear allgraft visual acuity was limited because of a keratoplasty-related high astigmatism of 7.6 D/124°, which could not be sucessfully treated with glasses or contact lenses. An ARTISAN™ toric intraocular lens with - 3 D spherical and 7.0 D/0° cylindrical power (individually manufactured) was implanted via a sclerocorneal tunnel incision into the anterior chamber. Postoperatively an optimal graft clarity with a well-centered and stable-positioned IOL was found. After 3 months uncorrected visual acuity was 20/25. Six months after implantation the IOL was still well-centered and uncorrected visual acuity was 20/20. Conclusion: Implantation of an ARTISAN™ toric intraocular lens in phakic eyes is an alternative and new option to correct higher astigmatism. In contrast to the keratorefractive option minor manipulation on the allograft can be expected. For a final conclusion of the endothelial cell loss longer follow-up is necessary.

Literatur

Mana Tehrani

Universitäts-AugenkIinik

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: Tehrani@augen.kIinik.uni-mainz.de