Gesundheitswesen 2002; 64(5): 267-271
DOI: 10.1055/s-2002-28346
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die freie Arztwahl - ein internationaler Vergleich

Free Choice of Doctors - An International ComparisonJ. Böcken1 , W. Kunstmann2 , M. Butzlaff2
  • 1Bertelsmann Stiftung, Bereich Wirtschaft, Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • 2Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Medizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2002 (online)

Zusammenfassung

In der international vergleichenden Betrachtung wird herausgearbeitet, welche Erfahrungen im Ausland mit einer Begrenzung der freien Arztwahl gemacht worden sind. Es wird dabei zwischen staatlich-administrativ und wettbewerblich gesteuerten Systemen unterschieden. Stellvertretend für den ersten Typus werden Finnland und Großbritannien betrachtet, für die zweite Kategorie werden die Schweiz und die USA exemplarisch herangezogen.

In allen betrachteten Ländern und in vielen weiteren OECDStaaten (Organisation for Economic Co-Operation and Development) finden sich verschiedene Formen der Einschränkung der freien Arztwahl. Dabei kann sowohl der Wechsel des Primärarztes als auch der Zugang zum fachärztlichen Bereich begrenzt sein. Eine negative Korrelation mit der Zufriedenheit der Bevölkerung bezüglich der Versorgungssituation ist nicht festzustellen. Im internationalen Vergleich stellt die uneingeschränkte Möglichkeit der freien Arztwahl eine Ausnahme dar.

Abstract

The focus of this international comparison concerning the issue of free choice among primary care physicians and specialists is to learn from experiences in other countries. Two different types of health care systems are analysed: state-administered health systems such as in Finland and Great Britain or competition-based systems such as in Switzerland and the USA.

In the countries outlined mentioned and other OECD nations (Organisation for Economic Co-Operation and Development) not described in this study, several restrictions of free choice among physicians can be observed. Restrictions are to be found when changing the general practitioner as well as in first contact to specialists. Both limitations do not seem to have a significant effect on the level of satisfaction of the population with health care in general. From an international perspective free choice of doctors seems to be an exception in health systems.

Literatur

  • 1 Baur R, Heimer A, Wieseler S. Gesundheitssysteme und Reformansätze im internationalen Vergleich. Böcken J, Butzlaff M, Esche A Reformen im Gesundheitswesen Gütersloh; Bertelsmann Verlag 2000: 23-149
  • 2 OECD Economic Surveys: Finnland. The health care System 1998: 81-108
  • 3 European Observatory on Health Care Systems: Health Care Systems in Transition (2000) United Kingdom. http://www.observatory.dk/frame_index_main.htm 08/2001
  • 4 OECD Gesundheitsdaten 2001 (CD-ROM). Vergleichende Analyse von 30 Ländern.
  • 5 Theurl E. Some Aspects of the Reform of the Health Care System in Austria, Germany and Switzerland.  Health Care Analysis, Special Issue - Health Care Systems, Access and Ethics. 1999;  7 331-354 (4)
  • 6 Feser C. Erste positive Erfahrungen mit Hausarzt-Modellen in der Schweiz. Zürich; McKinsey & Company 1999
  • 7 Buchs L. Gesundheitspolitik Schweiz.  AS aktuell. 1999;  11 13-14
  • 8 Moravi S, Wax M. The U.S. Health Care System: A Critical View. Veröffentlichtes Papier auf dem 2. Internationalen Forum „Benchmarking in Health Care” Gütersloh; 3.2000
  • 9 Dolle-Helms E. Fast nicht überlebt: Kranke werden in den USA nicht ausreichend versorgt.  Die Zeit. 10.2.2000; 
  • 10 Schiessl M. Geld oder Leben.  Der Spiegel. 3.11.1999; 

Jan Böcken

Bertelsmann Stiftung, Bereich Wirtschaft

Carl-Bertelsmann-Straße 256

33311 Gütersloh

Email: jan.boecken@bertelsmann.de