Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-28347
Geschlechtsangemessene Publikationspraxis in den Gesundheitswissenschaften im deutschsprachigen Raum? - Ergebnisse einer Literaturreview
Gender-Sensitive Public Health Publications in Germany? Results of a Review of LiteraturePublication History
Publication Date:
08 May 2002 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Bisher liegen für deutschsprachige Public-Health-Zeitschriften keine Informationen vor, ob und in welcher Weise Geschlecht einbezogen wird. Dies ist ein Anliegen des Projekts „Gender Bias - Gender Research”. Ziel ist es, die Publikationspraxis zu analysieren, um Stand, Defizite und Perspektiven für die geschlechtsspezifische Forschung in Public Health aufzuzeigen. Methodik: Es wurde ein standardisierter Beurteilungsbogen entwickelt, der die semantische, methodisch-technische und inhaltliche Einbeziehung von Geschlecht erfasst. Sämtliche Originalbeiträge, die in den Jahren 1990, 1995 und 1999 in den Zeitschriften „Das Gesundheitswesen”, „Sozial- und Präventivmedizin” und „Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften” erschienen sind, wurden anhand dieses Instruments bewertet. Von den insgesamt 517 Beiträgen wiesen 268 einen Personenbezug auf und wurden vollständig analysiert. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Der größere Anteil der begutachteten Beiträge bezieht Frauen und Männer zwar ein, berücksichtigt sie aber nicht ausreichend in den einzelnen Phasen des Forschungsprozesses und genügt damit nicht den Anforderungen an eine geschlechtergerechte Forschung. Am ehesten findet Geschlecht noch auf der verbalen Ebene Berücksichtigung. In den anderen Bereichen (Hypothesenformulierung, Stichprobenbeschreibung, Datenanalyse etc.) berücksichtigten weniger als die Hälfte der Autor(inn)en die unterschiedliche Situation von Frauen und Männern, bei den Schlussfolgerungen sogar nur etwas über ein Drittel. Zwischen den untersuchten Zeitschriften gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Qualitativ hochwertige Forschung sollte die (potenziell unterschiedlichen) Belange von Frauen und Männern auf allen Ebenen berücksichtigen. Dies sollte gleichermaßen beim Verfassen, Begutachten und Herausgeben von Beiträgen beachtet werden.
Abstract
Background: The project ‘Gender Bias - Gender Research’ investigates how far gender issues are considered in German-language Public Health journals. Target is the analysis of the publication practice in Public Health in order to point out status, deficits and perspectives of gender-specific research. Methods: We developed a standardised evaluation instrument, which covers the semantic, methodical-technical and contentual area regarding gender issues and evaluated all original contributions of the years 1990, 1995 and 1999 in the journals ‘Das Gesundheitswesen’, ‘Sozial- und Präventivmedizin’ and ‘Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften’. 268 (of 517) contributions applied to persons (in contrast to i. e. programmes, institutions) and were completely analysed. Results: The main part of the contributions take women and men into account, but do not consider them continuously in all parts of the research process and in this way do not fulfil all requirements for gender-sensitive research. Gender finds most consideration on the semantic level. Less than half of the authors consider the different situation of women and men in the formulation in hypotheses, sampling, or data analysis, and only 35 % of them make reference to this in their conclusions. We found differences between the examined journals and years. Conclusions: The concerns of women and men should be considered at all levels of research. Attention should be paid to this when writing, reviewing and publishing contributions.
Schlüsselwörter
Literaturreview - Geschlechtsspezifische Verzerrungseffekte - Gesundheitswissenschaften
Key words
Review - Gender Bias - Gender Sensitiveness - Public Health
Literatur
- 1 Doyal L. Gender equity in health: debates and dilemmas. Social Science & Medicine. 2000; 51 931-939
- 2 Helfferich C, Troschke J v. Der Beitrag der Frauengesundheitsforschung zu den Gesundheitswissenschaften/Public Health in Deutschland. Schriftenreihe der Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Abteilung Medizinische Soziologie der Universität Freiburg 1994 Bd. 2
- 3 Berg G, Härtel U, Maschewsky-Schneider U. Frauengesundheitsforschung - eine Aufgabe von Public Health?. Forum Public Health. 1995; 10 40-41
- 4 Eichler M. Offener und verdeckter Sexismus. Methodisch-methodologische Anmerkungen zur Gesundheitsforschung. Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1998: 34-49
- 5 Maschewsky-Schneider U, Hinze L, Kolip P, Scheidig C. Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung in der DGSMP. Das Gesundheitswesen. 2001; 63 S89-S92 (Sonderheft 1)
- 6 Baum E, Donner-Banzhoff N, Jäkle C. et al . Gesundheitsberatung und Motivation zu Verhaltensänderungen nach dem Check up 35 bei Risikopatienten. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1999; 7 291-305
- 7 Bodenmann A, Ackermann-Liebricht U, Ehrsam R, Marti B. Gründe für sportliche Aktivität versus Inaktivität der Baselstädtischen Bevölkerung 1988. Sozial- und Präventivmedizin. 1990; 35 164-169
- 8 Abel T, Graf N, Niemann S. „Gender Bias” bei der Erfassung von körperlicher Aktivität in der Normalbevölkerung. Sozial- und Präventivmedizin. 2001; 46 268-272
- 9 Meinert C L, Kaplan Gilpin A. Estimation of gender bias in clinical trials. Statistics in Medicine. 2000; 20 1153-1164
- 10 Ruiz T, Verbrugge L M. A two way view of gender bias in medicine. Journal of Epidemiology & Community Health. 1997; 51 106-109
- 11 Eichler M. Nonsexist Research Methods: A Practical Guide. New York; Routledge 1991
- 12 Eichler M. Feminist methodology. Current Sociology. 1997; 45 9-36 (2)
- 13 Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U. Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaft. 2000; 8 293-310
- 14 Eichler M, Gustafson D, Pomepetzki M. Moving Toward Equality: Recognizing and Eliminating Gender Bias in Health. Toronto; Health Canada 1999, Arbeitspapier
- 15 Stahlberg D, Sczesny S. Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. Psychologische Rundschau. 2001; 53 131-140
- 16 Rochon P, Clark J, Binns M, Patel V, Gurwitz J. Reporting of gender- related information in clinical trials of drug therapy for myocardial infarction. CMAJ. 1998; 159 321-327
- 17 Ramasubbu K, Gurm H, Litaker D. Gender bias in clinical trials: Do double standards still apply?. Journal of Womens Health & Gender-based Medicine. 2001; 10 757-764
1 Das Projekt läuft im Rahmen des Berliner Zentrums Public Health (BZPH) und wird vom Bundesministerium für Bildung, Forschung, Wissenschaft und Technologie unter dem Förderkennzeichen 01EG9821TPN11 gefördert.
2 Mitantragstellerinnen: Dr. Hannelore Löwel (GSF, München), Dr. Ingeborg Jahn (Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin), Dr. Jutta Krappweis (Sächsischer Forschungsverbund, TU-Dresden), Prof. Dr. Petra Kolip (Universität Bremen), Dipl.-Soz. Brigitte Stumm (Institut für Medizinische Soziologie, UKE-Eppendorf, Universität Hamburg), Prof. Dr. Kim Bloomfield, P. H. (University of Southern Denmark), Dipl.-Soz. Wiss. Birgit Babitsch, MPH (Institut für Gesundheitswissenschaften, Technische Universität Berlin). Kooperationspartnerinnen: Dr. Daphne Hahn (TU Berlin, Institut für Gesundheitswissenschaften), Ulrike Worringen (CharitÅ Berlin), Dr. Gesinde Grande (Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften), Dr. Barbara Thorand und Dr. Gabriele Bolte (GSF, Neuherberg)
3 Die Publikation dieses sehr ausführlichen Handbuches für den deutschsprachigen Raum ist in Vorbereitung.
Dr. Judith Fuchs
Technische Universität Berlin, Institut für Gesundheitswissenschaften
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Email: fuchs@ifg.tu-berlin.de