
Zusammenfassung
Die Einführung des neuen pauschalierenden leistungsorientierten
Vergütungssystems wird für die Krankenhäuser in Deutschland
erhebliche Veränderungen mit sich bringen. Die dem deutschen System
zugrunde liegenden Australian Refined Diagnosis Related Groups (AR-DRGs) bieten
die Möglichkeit, Konsequenzen für die Fachgebiete der Unfallchirurgie
und Orthopädie in Deutschland abzuschätzen.
Diese Untersuchung zeigt die wichtigsten Diagnosen der
Unfallchirurgie und Orthopädie in Deutschland auf und bewertet diese
ökonomisch. Der Vergleich mit australischen Daten gibt den
unfallchirurgischen und orthopädischen Fachabteilungen konkrete Hinweise
für Schwerpunkte und Potenziale bei der Entwicklung neuer
Managementansätze. Die erfolgreiche Positionierung
orthopädisch-chirurgischer Fachabteilungen wird zukünftig im
stationären Sektor von Organisationsstruktur und Management stärker
als bisher beeinflusst.
Abstract
The introduction of the new prospective payment system for inpatient
care entails considerable changes for hospitals in Germany. The Australian
Refined Diagnosis Related Groups (AR-DRGs), which form the basis for the German
system, give the chance to estimate the consequences and implications for the
speciality of orthopaedic surgery in Germany.
Our study aims at highlighting the most important musculoskeletal
diagnoses and to provide an initial economic forecast for them. The comparison
with Australian data gives hints for operative and conservative-rehabilitative
orthopaedic departments in respect to potentials and focal points for the
development of novel patient management tools. The success of orthopaedic
departments will depend in the future much more than now on organisational and
management issues.
Schlüsselwörter
DRG - Fallpauschalen - Prospektives
Vergütungssystem - Muskuloskelettale Diagnosen
Key words
DRG - Prospective Payment
Systems - Musculoskeletal Diagnoses
Literatur
-
1
Rochell B, Roeder N.
Starthilfe DRGs.
Das Krankenhaus; Sonderausgabe zur
Medica.
2000;
-
2
Sell S.
Einführung eines durchgängig (fall)pauschalierenden
Vergütungssystems für Krankenhausleistungen auf
DRG-Basis.
Eine Literaturübersicht. Sozialer
Fortschritt.
2000;
5
102-15
-
3
Lauterbach K W, Lüngen M.
Neues Entgeltsystem nach US-Muster.
Dt
Ärztebl.
2000;
97
A-444 - 7
(Heft 8)
-
4 DIMDI-Klassifikationsseiten
http://www.dimdi.de/germ/klassi/fr-klassi. htm 29.8.2001.
-
5 Deutsche Kodierrichtlinien. http://www.g-drg.de/
29.8.2001.
-
6 Leber W D, Schlottmann N, Stackelberg J M. et al .Die Einführung von DRGs in Deutschland - erste
Vereinbarungen der gemeinsamen Selbstverwaltung. Arnold
M Krankenhaus-Report
2000 Stuttgart; Schattauer 2001
-
7 Fischer W. Grundzüge von DRG-Systemen. Arnold M et
al Krankenhaus-Report
2000 Stuttgart; Schattauer 2001
-
8
Kienapfel H, Hinrichs F.
Das pauschalierte Entgeltsystem auf der Basis der Australian
Refined Diagnosis Groups (AR-DRGs) für orthopädische und
unfallchirurgische Kliniken.
Z
Orthop.
2001;
139
M2-10
-
9
Liener U C, Gebhard F, Kinzl L.
Unfallchirurgie 2020 Entwicklungen der
Vergangenheit-Herausforderungen und Perspektiven der Zukunft Teil I:
Unfallchirurgische Versorgung.
Der
Unfallchirurg.
1999;
102
413-420
-
10
Australian Refined Diagnosis Related Groups, Version 4.1,
Definitions Manual Vol. 1-3, Commonwealth of
Australia.
1998;
-
11 AR-DRG-Browser des Universitätsklinikums Münster,
Stabsstelle Medizin Controlling. http://www.drg-research.de/
29.08.2001.
-
12
Wildner M, Sangha O, Behrend C.
Wirschaftlichkeitsuntersuchungen zur autologen
Chondrozytentransplantation
(ACT).
Arthroskopie.
2000;
13
123-131
-
13 National Cost Data Collection (1997/1998).
http://www.health.gov.au/hfs/casemix/ 29.8.2001.
-
14
Sies M.
Auswirkungen des DRG-basierten
Entgeltsystems.
Radiologe.
2000;
40
173-184
-
15
Wilke M H, Höcherl E, Scherer J, Janke L.
Die Einführung des neuen DRG-basierten Entgeltsystems in
deutschen Krankenhäusern - Eine schwierige
Operation.
Unfallchirurg.
2001;
104
372-379
-
16 Böcker K, Henke N, Krishnan HS, Mansky T, Paffrath D,
Steiners D. Diagnosis Related Groups - Grundstein für ein neues
Abrechnungssystem der Krankenhäuser und Krankenkassen. In: Salfeld R,
Wettke J. Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Berlin, Heidelberg:
Springer, 2001.
PD Dr. med. Manfred Wildner, MPH
Bayerischer Forschungsverbund Public Health -
Öffentliche Gesundheit der LMU München
Tegernseer Landstraße 243
82549 München
eMail: wil@ibe.med.uni-muenchen.de