Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(4): 235-239
DOI: 10.1055/s-2002-30673
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wann soll die Skiaskopie aus Sicht der Begleiter und Untersucher in kinderophthalmologischen Ambulatorium erfolgen?

In paediatric ophthalmology there is no preferred timing for retinoscopyDaniel  Stéphane  Mojon1
  • 1Abteilung für Strabologie und Neuroophthalmologie (Leiter: PD Dr. med. D. Mojon), Kantonsspital, St. Gallen
Allen Mitarbeitern der Abteilung für Strabologie und Neuroophthalmologie sei an dieser Stelle für die Hilfe bei der Validierung der Fragebogen und für die Durchführung der Studie gedankt
Further Information

Publication History

1. 10. 2001

6. 12. 2001

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im kinderophthalmologischen Ambulatorium kann eine notwendige Skiaskopie direkt im Anschluss an eine orthoptische Untersuchung oder anlässlich eines zusätzlichen ambulanten Termins vorgenommen werden. Bisher fehlten Untersuchungen, ob eines der beiden Vorgehen aus Sicht der Begleiter der Kinder und der Untersucher bevorzugt wird. Patienten und Methoden: 32 Kinder unter 16 Jahren, die konsekutive gesehen wurden und bei denen nicht eine Skiaskopie mittels Atropin indiziert war oder ein weiter Anreiseweg vorlag, wurden zufällig für das 1- oder 2-zeitige Vorgehen ausgewählt. Mittels eines schriftlichen, validierten Fragebogens wurden die Begleiter der Kinder und die Untersucher (Orthoptistin/Arzt) standardisiert befragt. Die Antworten wurden durch eine Hauptkomponentenanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Die Rücklaufquote der Fragebogen der Begleiter betrug 84 % (28/32). Die Vorgehensweise (1- oder 2-zeitig) war mit keiner anderen Variablen assoziiert. Die Ankerfrage „Würden Sie unsere Abteilung weiterempfehlen?” war eng damit assoziiert wie die Begleiter der Kinder die ärztliche und orthoptische Untersuchung und die Wartezeiten beurteilten. Schlussfolgerungen: Weder aus Sicht der Begleiter noch der Untersucher besteht ein Unterschied, ob ein 1- oder 2-zeitiges Vorgehen hinsichtlich der Skiaskopie gewählt wird. Im Einklang mit der Literatur über die Patientenzufriedenheit im ambulanten Sektor korrelierte die Zufriedenheit der Begleiter der Kinder mit der Interaktion zwischen den Health Professionals und den Patienten/Begleitern und mit den Wartezeiten.

Abstract

Background: In paediatric ophthalmology retinoscopy may be performed immediately after an orthoptic examination or during an additional ambulatory visit. So far, no studies have been performed to investigate which of both procedures is preferred by the persons accompanying or examining the children. Patients and methods: 32 consecutive children under the age of 16 were randomly assigned to have retinoscopy immediately after the orthoptic examination or during an additional visit. Children coming from far away or needing a cycloplegia with atropine were excluded from this study. The accompanying persons and the examiners (orthoptist/physician) were interviewed using a validated, written questionnaire. Associations between answers were determined via a cluster analysis. Results: 84 % (28/32) of all accompanying persons returned the questionnaire. The timing of retinoscopy was not associated with other variables. The question „Would you recommend our Department?” was strongly associated with how the accompanying persons judged the medical and orthoptic examination and also with the waiting times. Conclusions: There is no difference for the accompanying persons and the examiners if retinoscopy is performed immediately after an orthoptic examination or during an additional visit. As reported in the literature about patient satisfaction in an ambulatory setting, we found that the satisfaction of the accompanying persons correlated with the interaction between health professionals and the persons accompanying the children, as well as with the waiting times.

Literatur

  • 1 Mojon-Azzi S. Management der Gruppenpraxis (Dissertation). St. Gallen; Universität St. Gallen 1999
  • 2 Seghezzi H D. Integriertes Qualitätsmanagement. Das St. Galler Konzept. München; Carl Hanser Verlag 1996
  • 3 Blumenstock G. Überlegungen zur Erhebung der Patientenzufriedenheit. In: Rupprecht TM (Hrsg) Experten fragen - Patienten antworten. Sankt Augustin; Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe 1998: 109-115
  • 4 Wüthrich-Schneider E. Patientenzufriedenheit - Wie messen?.  Schweizerische Ärztezeitung. 2000;  81 1116-1119
  • 5 Carr-Hill R A. The measurement of patient satisfaction.  J Publ Health. 1996;  14 236-249
  • 6 Market Segmentation using SPSS. Chicago (Ill); SPSS Inc 2000
  • 7 Gerteis M, Edgman-Levitan S, Daley J, Delbanco T L. Introduction: Medicine and Health from the patient's perspective. In: Gerteis M (ed) Through the patient's eyes. San Francisco; Jossey-Bass Publishers 1993: 1-15
  • 8 Wüthrich-Schneider E. Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein Modell zur Evaluation der Patientenzufriedenheit (Dissertation). St. Gallen; Universität St. Gallen 1998
  • 9 Healy J, Govoni L, Smolker E. Patient reports about ambulatory care.  Quality management in health care. 1995;  4 71-81
  • 10 Probst J, Greenhouse D, Selassie A. Patient and physician satisfaction with an outpatient car visit.  The journal of family practice. 1997;  445 418-425
  • 11 Dixon P, Carr-Hill R. The NHS and its customers. III Customer Feedback Surveys - A review of current practice. York; Center for Health Economics, University of York 1989
  • 12 Access: reducing patient waiting time. New visions for health care. Boston; Picker-Institute 2000
  • 13 Through the patient's eyes in a paediatric setting. New visions for health care. Boston; Picker-Institute 1999

PD Dr. med. Daniel Stéphane Mojon

Abteilung für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie · Kantonsspital St. Gallen

9007 St. Gallen · Schweiz

Email: daniel.mojon@kssg.ch

    >