Psychiatr Prax 2002; 29(4): 186-193
DOI: 10.1055/s-2002-30679
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientenmerkmale, Behandlungsdauer und Kosten in einem gemeindepsychiatrischen Versorgungsmodell

Eine Analyse über 23 JahrePatient Characteristics, Length of Treatment and Costs in a Model Institution of Community Mental Health CareAn Analysis Over 23 YearsThomas  F.  Dielentheis1 , Stefan  Priebe2
  • 1Psychiatrische Klinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Unit for Social & Community Psychiatry, Barts and the London School of Medicine, London
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen: Im Berliner Bezirk Charlottenburg wurde seit den 70er Jahren eine gemeindepsychiatrische Modellinstitution mit ambulanten, komplementären und teilstationären Einrichtungen betrieben. Die Studie evaluiert, inwieweit die Institution dem Anspruch entsprach, schwer und chronisch Kranke langfristig und kostengünstig zu versorgen, und untersucht Prädiktoren für den Behandlungsverlauf. Methode: Anhand von Langzeitdaten von 1194 Patienten über 23 Jahre werden Patientenmerkmale, Behandlungszeiten und direkte Behandlungskosten entsprechend den Sätzen von 1996 dargestellt. Die Vorhersage von Behandlungsdauer und Kosten wurde mit Regressionsanalysen getestet. Ergebnisse: Im Mittel betrugen die Behandlungsdauer 2,4 Jahre und die Kosten pro Jahr ca. 57 000,- DM (€ 29 000,-). Patienten mit kurzen und langen Behandlungsdauern unterschieden sich nur in wenigen soziodemographischen und klinischen Merkmalen. Als Prädiktoren für die Kosten im Langzeitverlauf waren von 20 soziodemographischen und klinischen Variablen die Parameter „Pflegschaft/Betreuung” und „Kosten im 1. Behandlungsjahr” statistisch bedeutsam. Ingesamt konnten nur 18 % der Varianz der Kosten nach dem ersten Jahr vorhergesagt werden. Schlussfolgerung: Die Befunde zeigen, dass gemeindenahe Institutionen wie die hier untersuchte wahrscheinlich nicht alle psychisch schwer kranken Patienten erreichen, dass die Idee einer lebenslangen Behandlung in diesen Institutionen zumeist nicht der Realität entspricht, dass die direkten gemeindepsychiatrischen Behandlungskosten bei 40 % der vollstationären Kosten liegen, aber dennoch recht hoch sind, und dass die üblicherweise dokumentierten Patientenmerkmale als Prädiktoren des Langzeitverlaufs kaum geeignet sind.

Abstract

Aim: Since the 1970s, a model institution for community mental health care with three partial hospitalisation programmes and various out-patient services was run in the Berlin district Charlottenburg. The study evaluates, to what extent the institution fulfilled its aim to provide long-term care for severely and chronically ill patients at relatively low costs. It also identified predictors of outcome. Method: Case register data of 1194 patients who were treated within a period of 23 years were analysed. Patient characteristics, length of care and treatment costs are presented. Costs were calculated on the basis of daily rates as paid to care providers in 1996. Regression analyses were computed for predicting length of care and costs after the first year. Results: On average, length of care was 2.4 years and costs per year were 57 000,- German Marks (€ 29 000,-). Patients with shorter and longer duration of care differed in only a few of the recorded sociodemographic and clinical characteristics. Significant predictors for long-term costs were the legal status of being under a care order and costs in the first year. However, only 18 % of the variance of costs after the first year were explained. Conclusions: The findings suggest that a) community mental health care in the studied form may not reach all patients with severe mental illness, b) in most cases, the notion of a lifelong treatment in such care systems does not reflect reality, c) the paid costs are lower than for long-term in-patient care, but still rather high, and d) the usually recorded patient characteristics are of little value for predicting long-term outcome.