Zentralbl Chir 2002; 127(4): 258-264
DOI: 10.1055/s-2002-31560
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Änderungen der chirurgischen Therapie aufgrund klinischer Studien?

Changing Surgical Therapy Because of Clinical Studies?W. Schwenk, O. Haase, J. M. Müller
  • Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Charité, Campus Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die randomisierte, kontrollierte klinische Studie stellt ein leistungsfähiges Instrument zur Überprüfung verschiedener Therapieformen dar. Eine Umfrage, an der 115 Ärzte während des Besuchs der 25. Jahrestagung der Berlin-Brandenburgischen Chirurgenvereinigung teilnahmen, bestätigte, dass klinischen kontrollierten Studien bei der Änderung chirurgischer Therapien ein sehr hoher Stellenwert beigemessen wird. 90 % der Befragten gaben an, die Daten kontrollierter, randomisierter Studien im Alltag anzuwenden und 89 % wären bereit, an einer derartigen Studie teilzunehmen. Die Bedeutung inoffizieller (z. B. Pausengespräche auf Kongressen) oder nicht-medizinischer (z. B. Laienpresse, Medien) Informationsquellen wurde nur als gering eingeschätzt. Diese Beurteilung widerspricht allerdings der klinischen Realität. Die laparoskopische Cholezystektomie wurde zum Beispiel vor allem durch die extern motivierte starke Therapiepräferenz der Patienten so schnell zum Standardeingriff, während hochwertige klinische Studien bei der Etablierung der neuen Operationstechnik weitestgehend bedeutungslos blieben. Auch die anhaltende Diskussion zur Ausdehnung der Lymphadenektomie bei der Resektion des Magenkarzinoms belegt, dass die Bedeutung randomisierter klinischer Studien äußert gering ist, wenn die Studienergebnisse einem Paradigma der chirurgischen wissenschaftlichen Gemeinschaft widersprechen. Um eine rationale Beurteilung neuartiger chirurgischer Therapieverfahren zu ermöglichen, sollten diese einer wissenschaftlichen phasenweisen Evaluation im Einklang mit den Richtlinien der „Evidence Based Medicine” unterzogen werden. Hochwertige klinische Studien können dann als Grundlage der kritischen Diskussion chirurgischer Tätigkeiten dienen und zur rational begründeten Änderung therapeutischer Konzepte führen.

Abstract

The randomised controlled clinical trial (RCT) is a powerful instrument to evaluate different therapeutic regimens. In a survey among 115 physicians visiting the 25th annual meeting of the Surgical Society of Berlin and Brandenburg, the RCT was judged to be very important when changes of therapeutic strategies are discussed. 90 % of all participants claimed to use data from RCTs in the clinical routine and 89 % would participate in such a trial. Inofficial (e. g. discussions during coffee breaks at sientific meetings) or non-medical (e. g. non-scientific press or media) sources of information were assessed as irrrelevant for decisions regarding therapeutic strategies. However, in contrast to this view laparoscopic cholecystectomy was introduced into clinical practice rapidly because patients informed by external (non-medical) sources preferred to be operated on with the “modern” technique. Clinical trials with a high level of evidence had no relevant influence on the rapid distribution of laparoscopic cholecystectomy. Controversial discussions concerning the extent of lymphadenectomy with gastric resection for carcinoma demonstrate that the value of excellent clinical RCTs is low if their results challenge a stable paradigma of the surgical scientific society. To allow a rational judgement, new surgical technologies should undergo a scientific gradual evaluation in agreement with the principles of evidence based medicine.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. W. Schwenk

Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

Charité Campus Mitte

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

Phone: 0 30/4 50 52 21 99

Fax: 0 30/4 50 52 29 29

Email: wolfgang.schwenk@charite.de