Zusammenfassung
Fragestellung: Welchen Stellenwert hat die aktive Fallfindung für die Bekämpfung der Tuberkulose (TB) in Unterfranken? Welche Behandlungserfolge werden erzielt und durch welche Faktoren geschmälert? Methodik: Alle 867 TB-Erkrankungen, die von 1995 bis 2001 den unterfränkischen Gesundheitsämtern gemeldet wurden, konnten anonymisiert in einer prospektiven Studie erfasst und ausgewertet werden. Ergebnisse: Durchschnittsalter, Geschlecht, Geburtsland oder Häufigkeit resistenter Erreger der Kranken bot eine weitgehende Übereinstimmung mit den Daten der DZK-Studie [7 ]
[8 ]
[9 ]
[10 ]
[11 ]
[13 ]. Allerdings lag der Anteil tuberkulosekranker Spätaussiedler fast doppelt so hoch. Therapieerfolge wurden in etwa 79 % der ansteckungsfähigen TB erzielt und übertrafen die Raten veröffentlichter Untersuchungen geringfügig [16 ]
[21 ]. Besonders ungünstig wirkte sich auf das Behandlungsergebnis aus, dass etliche Asylbewerber in die Illegalität abtauchten, bevor die Therapie beendet war, dass einige Patienten nach operativer Ausräumung des tuberkulösen Herdes die Medikamenteneinnahme abbrachen und dass nur bei der Hälfte der Kranken, die an TB verstarben, die Diagnose zu Lebzeiten gestellt wurde. Schlussfolgerung: Einen verhältnismäßig hohen Stellenwert hat die aktive Fallfindung der TB vornehmlich unter Asylbewerbern und Spätaussiedlern. Eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse in Unterfranken wäre wünschenswert, erscheint aber nur in engen Grenzen möglich.
Abstract
Background: How useful is active case-finding for the controlling of tuberculosis (TB) in Lower Franconia? What treatment outcome is being achieved and which factors reduce this success? Methods: All 867 TB cases reported to the public health departments in Lower Franconia between 1995 and 2001 were used as anonymous data for a prospective study. Results: Average age, gender, country of origin and rates of bacterial resistance of the patients coincided to a large degree with the data of the DZK study [7 ]
[8 ]
[9 ]
[10 ]
[11 ]
[13 ]. The percentage of resettlers from the former Soviet Union with TB was, however, almost double. Therapeutic success was reached in approx. 79 % of the contagious TB and thus surpassed the rates of published investigations slightly [16 ]
[21 ]. A negative impact upon the treatment outcome was caused by the following circumstances: A number of asylum seekers disappeared into illegality before the treatment was completed; certain TB-patients stopped taking the medication after surgical removal of the focus; only half of the sick persons who died of the disease were diagnosed when still alive. Conclusion: Active TB case-finding is useful mainly among asylum seekers and resettlers. An improvement of the treatment outcome in Lower Franconia is desirable but appears to be only possible within strict limits.
1 Asylverfahrensgesetz .(AsylVfG) vom 20.10.1992, BGBl I: 1733, Neufassung vom 27.07.1993, BGBl I: 1361 (vgl. § 62: Gesundheitsuntersuchung)
2 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. Kommentar zum Infektionsschutzgesetz - IfSG. Köln: W Kohlhammer 2000
3 Bayer. Landesamt für Statistik u. Datenverarbeitung .Statistische Berichte. Die Tuberkulose in Bayern. München: 1997 - 2002 (jährl. Erscheinen)
4 Bayer. Statistisches Landesamt .Tuberkulose-Statistik der aktiv Tuberkulösen und der Konvertoren - Erläuterungen zur Zählblattmethode. München Dezember 1971
5
Borgdorff M W, Veen J, Kalisvaart N A, Broekmans J F, Nagelkerke N J.
Defaulting from tuberculosis treatment in The Netherlands: rates, risk factors and trend in the period 1993 - 1997.
Eur Respir J.
2000;
16(2)
209-213
6
Clancy L, Rieder H L, Enarson D A, Spinaci S.
Tuberculosis elimination in the countries of Europe and other industrialized countries.
Eur Respir J.
1991;
4
1288-1295
7 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .22. Informationsbericht Mainz. Frankfurt/Main: pmi Verlag AG 1996
8 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .23. Informationsbericht Berlin. Frankfurt/Main: pmi Verlag AG 1997
9 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .24. Informationsbericht Berlin. Frankfurt/Main: pmi Verlag AG 1998
10 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .25. Informationsbericht Berlin. Frankfurt/Main: pmi Verlag AG 1999
11 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .26. Informationsbericht Berlin. Frankfurt/Main: pmi Verlag AG 2000
12
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .
Richtlinien zur medikamentösen Behandlung der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter.
Pneumologie.
2001;
55
494-511
13 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .27. Informationsbericht Berlin. Frankfurt/Main: pmi Verlag AG 2002
14 Erdle H. Infektionsschutzgesetz. Kommentar. Landsberg am Lech: ecomed 2000
15
Forßbohm M, Ferlinz R, Graeb C. et al .
Pilot study of the DZK on the epidemiology of tuberculosis in Germany, October 1994 to June 1995.
Tubercle and Lung Disease.
1996;
77, Suppl. 2
51 (Abstract)
16
Forßbohm M, Sagebiel D, Brendel A. et al .
Behandlungsergebnisse und Medikamentenresistenz in Deutschland.
Pneumologie.
2002;
56/S1
37 (Abstract)
17
Helbling P, Altpeter E, Raeber P A. et al .
Surveillance of antituberculosis drug resistance in Switzerland 1995 - 1997: the central link.
Eur Respir J.
2000;
16/21
200-202
18
Kesseler K, Maffei D, Meyer F J. et al .
Tuberkulose bei Asylbewerbern.
Gesundh Wes.
1995;
57
670-673
19 Konietzko N, Loddenkemper R. Tuberkulose. Stuttgart: Thieme 1999
20
Loytved G, Steidle B, Benz E. et al .
Fallfindung bei Tuberkulose unter Ausländern in Unterfranken 1993 - 1997.
Gesundheitswesen.
1999;
61
A21 (Abstract)
21
Menke B, Sommerwerck D, Schaberg T.
Therapieergebnisse bei der pulmonalen Tuberkulose: Outcome-Monitoring im nördlichen Niedersachsen.
Pneumologie.
2000;
54
92-96
22
Neher A, Bergstermann H, Häußinger K.
Hohe Polyresistenzrate bei deutschen Aussiedlern aus Kasachstan.
Pneumologie.
1998;
52
S47 (Abstract)
23 Neumann G. Neuordnung der Tuberkulosestatistik. Öff Gesundh-Wes 1972: 29-34
24
Neumann G.
Aufgaben des Gesundheitsamtes bei der Tuberkulosebekämpfung.
Öff Gesundh-Wes.
1985;
47
98-100
25
Rieder H L, Zellweger J P, Raviglione M C. et al .
Tuberculosis control in Europe and international migration.
Eur Respir J.
1994;
7
1545-1553
26
Rieder H L, Watson J M, Raviglione M C. et al .
Surveillance of tuberculosis in Europe. Working Group of the World Health Organization (WHO) and the European Region of the International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (IUATLD) for uniform reporting on tuberculosis cases.
Eur Respir J.
1996;
9(5)
1097-1104
27
Robert Koch-Institut (RKI) .
Tuberkulose-Screening bei Spätaussiedlern im Grenzdurchgangslager Friedland.
Epid Bull.
2002;
15
121-123
28
Robert Koch-Institut (RKI) .
Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz .
2000;
43/11
845-869
29
Sagebiel D, Brendel A, Forßbohm M. et al .
Gefährliche Zunahme multiresistenter Tuberkulosen in der ehemaligen Sowjetunion.
Pneumologie.
2002;
56
7-10
30
Schwoebel V, Lambregts-van Weezenbeek CS, Moro M L. et al .
Standardisation of antituberculosis drug resistance surveillance in Europe. Recommendations of a World Health Organisation (WHO) and International Union Against Tuberculosis and Lung Diseases (IUATLD) Working Group.
Eur Respir J.
2000;
16(2)
364-371
31 Schumacher W, Meyn E. Bundes-Seuchengesetz mit amtlicher Begründung und ausführlichen Erläuterungen. Köln: W Kohlhammer 1987: 7-173
32 Toman K. Tuberculosis. Case-finding and Chemotherapy. Geneva: WHO Publications 1979
33
Veen J, Raviglione M, Rieder H L. et al .
Standardized tuberculosis treatment outcome monitoring in Europe. Recommendations of a Working Group of the World Health Organization (WHO) and the European Region of the International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (IUATLD) for uniform reporting by cohort analysis of treatment outcome in tuberculosis patients.
Eur Respir J.
1998;
12(2)
505-510
1 NUS (NIS) wird international als Abkürzung für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und die baltischen Republiken benutzt.
MedD Dr. G. Loytved
Landratsamt Würzburg · Gesundheitsamt
Theaterstr. 23
97070 Würzburg
Email: g.loytved@lra-wue.bayern.de