Zusammenfassung
Von Juni 1999 bis Mai 2000 wurden 2051 Personen in bayerischen
Privathaushalten zur Gesundheit und zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen
befragt. Ziel der Studie war die Evaluation der Repräsentativität und
Validität der Daten, die mittels computer-assistierter Telefoninterviews
erhoben wurden, durch den Vergleich mit den entsprechenden Daten des
Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Dabei zeigten sich sehr gute
Übereinstimmungen bei den folgenden Merkmalen: subjektive
Einschätzung des Gesundheitszustandes, Lebenszeitprävalenzen
(Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Asthma, Diabetes, Hypertonie,
Hypercholesterinämie), Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und
Rauchgewohnheiten (Prävalenz aktueller und ehemaliger Raucher,
durchschnittlicher täglicher Zigarettenkonsum). Geringe Unterschiede
zeigten sich bei der durchschnittlichen Anzahl von Konsultationen eines
Naturheilkundearztes. Selbst berichtete anthropometrische Daten der
vorliegenden Studie unterschieden sich hingegen deutlich von den objektiven
Messungen beim Bundes-Gesundheitssurvey. Insgesamt kommen wir zu dem Schluss,
dass sich CATI hinsichtlich der Datenqualität mit traditionellen Methoden
wie dem persönlichen Interview oder der schriftlichen Befragung durchaus
vergleichen lässt. Aufgrund verschiedener Vorteile empfehlen wir CATI als
zukünftige Basismethode eines aus verschiedenen aufeinander abgestimmten
Erhebungen bestehenden Gesundheitssurveillance-Systems in Deutschland.
Abstract
Between June 1999 and May 2000, 2051 residents of Bavaria were
interviewed on health and health-related behaviour. The objective of the study
was to assess the representativeness and validity of data acquired by
computer-assisted telephone interviewing (CATI) as compared to results of the
German National Health Examination Survey 1998. The following variables showed
excellent agreement: subjective health status, lifetime disease prevalences,
such as myocardial infarction, stroke, cancer, asthma, diabetes, hypertension,
hypercholesterolaemia, utilisation of medical services, and smoking habits
(prevalence of present and former smoking, average cigarette consumption per
day). Minor differences were found with respect to the frequency of consulting
naturopathic doctors. Self-reported anthropometric data from the present study
differed considerably from the results of the objective measurements during the
German Health Survey. We conclude that, in terms of data quality, CATI compares
well with traditional methods such as face-to-face interviewing or mailed
questionnaires. In view of several practical advantages of the method, we
recommend CATI as a future basic methodology of a German health surveillance
system consisting of different coordinated health data collections.
Schlüsselwörter
Gesundheitsmonitoring - CATI - Validität - Bundes-Gesundheitssurvey
Key words
Health
Monitoring - CATI - Validity - German National Health
Examination Survey
Literatur
1 World Health
Organization. WHO Genf; The World Health
Report 1995
2 Berkman L F, Breslow L. Health and ways of living. Oxford University
Press New York; The Alameda County
study 1983
3
Wiley J, Camacho T.
Life-style and future health: Evidence from the alameda
county study.
Preventive
Medicine.
1980;
9
1-21
4 Health promotion concepts and principles in action. A policy
framework. WHO Kopenhagen; WHO
Regionalbüro für Europa 1986
5 Behavioural Risk Factor Surveillance System User’s
Guide. Centers for Disease Control and
Prevention Atlanta; U.S. Departement of Health and
Human Services, Centers for Disease Control and
Prevention 1998
6
Nelson D E, Holtzman D, Bolen J, Stanwyck C A, Mack K A.
Reliability and validity of measures from the behavioral risk
factor surveillance system (BRFSS).
Sozial- und
Präventivmedizin.
2001;
46
1-39
7 Hoeltz J, Bormann C, Schroeder E. Subjektive Morbidität, Gesundheitsrisiken,
Inanspruchnahme von
Gesundheitsleistungen. München; Infratest
Gesundheitsforschung 1990
8
Bellach B M, Knopf H, Thefeld W.
Der Bundes-Gesundheitssurvey
1997/98.
Gesundheitswesen.
1998;
Sonderheft
2
59-68
9
Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach B M.
Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der
Teilnehmer und
Non-Responder-Analyse.
Gesundheitswesen.
1999;
Sonderheft
2
57-61
10
Fischer R, Meyer N, Weitkunat R, Crispin A, Schotten K, Überla K.
Bevölkerungsbezogenes Gesundheitsmonitoring mit
computer-assistierten Telefoninterviews.
Das Gesundheitswesen
2001.
11
Dengler R, Heather R, Rushton L.
Lifestyle surveys - the complete
answer?.
Journal of Epidemiology and Community
Health.
1997;
51
46-51
12
Breuning M, Brummer M, Potthoff P, Klamert A.
Der Bayerische
Gesundheitssurvey.
Gesundheitswesen.
1998;
Sonderheft
2
101-103
13 Potthoff P, Cholmakow-Bodechtel C, Klamert A, Reis U, Kerim-Sade C. Gesundheit und Krankheit in Bayern - Ergebnisse des 1.
Bayerischen Gesundheitssurveys 1998/99. Bayerisches
Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und
Gesundheit (Hrsg) 2000
14 Janßen C, Crispin A, Weitkunat R, Abel T. Das Münchner
Lebensstilpanel. München; Bayerischer
Forschungsverbund Public Health - Öffentliche
Gesundheit 1998
15
Blasius J, Reuband K H.
Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung:
Ausschöpfungsquoten und Antwortqualität.
ZUMA
Nachrichten.
1995;
37
64-87
16 Ci3 CATI for Windows, Supervisor Guide. Sawtooth
Technologies Inc Evanston; Sawtooth Technologies
Inc 1998
17 Statistisches Jahrbuch für Bayern
1999. Bayerisches Landesamt für Statistik und
Datenverarbeitung Bayerisches Landesamt für Statistik und
Datenverarbeitung 1999
18
Weitkunat R, Crispin A, Grill E, Fischer R, Meyer N, Schotten K.
Standardization of non-aggregated data: theory and
practice.
Computer Methods and Programs in
Biomedicine.
2001;
65
207-227
19 Kreiselmaier J, Porst R. Methodische Probleme bei der Durchführung telefonischer
Befragungen. Zentrum für Umfragen, Methoden und
Analysen Mannheim; Stichprobenziehung und Ermittlung
von Zielpersonen, Ausschöpfungen und Non-Response, Qualität der
Daten 1989
20
Koch A.
Wenn „mehr” nicht gleichbedeutend mit
„besser” ist: Ausschöpfungsquoten und
Stichprobenverzerrungen in allgemeinen
Bevölkerungsumfragen.
ZUMA-Nachrichten.
1998;
42
66-90
21
Mitrushina M, Satz P, Chervinsky A, D’Elia L.
Performance of four groups of normal elderly on the Rey
Auditory-Verbal Learning Test.
Journal of Clinical
Psychology.
1991;
47
351-357
(3)
22
Dillman D A, Brown T L, Carlson J E, Carpenter E H, Lorenz F O, Mason R, Saltiel J, Sangster R L.
Effects of Category Order on Answers in Mail and Telephone
Surveys.
1995;
60
674-687
(4)
23 Gesundheitsberichterstattung des
Bundes. Statistisches Bundesamt Statistisches
Bundesamt Wiesbaden; Gesundheitsbericht für
Deutschland 1998: 195
24
Siemiatycki J.
A comparison of mail, telephone and home interview strategies
for household health surveys.
American Journal of Public
Health.
1979;
69
238-245
(3)
25
An experimental comparison of telephone and personal health
interview surveys.
Vital and Health
Statistics.
1987;
106
2
26
Reuband K H, Blasius J.
Face to face, telefonische und postalische Befragungen:
Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster in einer
Großstadtstudie.
Kölner Zeitschrift für Soziologie
und
Sozialpsychologie.
1996;
2
296-318
Dipl.-Psych. Nicole Meyer MPH,
CATI-Projekt
Im Bayerischen Forschungsverbund Public Health -
Öffentliche Gesundheit
Tegernseer Landstraße 243
81549 München
Email: meyer@ibe.med.uni-muenchen.de